d.h nach 3 J wieder zum Service....

Kundenservice
-
-
ACHTUNG: Für das Modelljahr MY22 steht in den Wartungsintervallen:
Paneuropäische eCall-System-Batterie: Alle 3 Jahre ersetzen
Und für die neueren Modelle gilt das nicht ?
Ist doch die gleiche Technik, nehme ich mal an🥺.
-
ACHTUNG: Für das Modelljahr MY22 steht in den Wartungsintervallen:
Paneuropäische eCall-System-Batterie: Alle 3 Jahre ersetzen
Nachdem mein MY22 erst 2026 wieder zum „normalen“ Service müsste: Heißt das jetzt, dass mein GV60 nur zum Wechseln dieser Batterie in die Werkstatt muss? Und zählt diese Leistung auch zum Service, der fünf Jahre lang auf Kosten von Genesis geht? Und last but not least: Dann könnte bei diesem Termin ja auch gleich der TÜV mitgemacht werden?!
-
Und für die neueren Modelle gilt das nicht ?
Ist doch die gleiche Technik, nehme ich mal an🥺.
Das hat sich geändert. Schaut in eure Wartungspläne.
Lt. online Bedienungsanleitungen:
2022: alle 3 Jahre
2023: alle 3 Jahre
2024: alle 4 Jahre
Nachdem mein MY22 erst 2026 wieder zum „normalen“ Service müsste: Heißt das jetzt, dass mein GV60 nur zum Wechseln dieser Batterie in die Werkstatt muss? Und zählt diese Leistung auch zum Service, der fünf Jahre lang auf Kosten von Genesis geht? Und last but not least: Dann könnte bei diesem Termin ja auch gleich der TÜV mitgemacht werden?!
Alle Fragen sind mit JA zu beantworten.
Wer sonst als die Werkstatt kann die Batterie wechseln?
Es ist ein Teil des Wartungsplanes und von daher gelten die Care-Plan-Bedingungen:
Wäre wünschenswert dass der TÜV dann gleich mit erledigt wird. Der ist jedoch nicht kostenlos. Musst du separat in Auftrag geben.
-
Habe Bj. 2022. Laut Bedienungsanleitung alle 4 Jahre Wechsel der eCall Batterie auf der Seite 686/754 Kapitel 9-9
-
Ich habe in der Online Version und in der gedruckten Version des Handbuchs für meinen GV60 MY22 nachgesehen. In beiden steht 3 Jahre.
Das wird lustig. Nur für die Batterie müsste mein Fahrzeug aktuell insgesamt ca. 150 bis 200km in die Werkstatt und auch wieder zurück. Vermutlich ist irgend jemanden bei Genesis aufgefallen, dass dies sehr teuer für Genesis wird, da es vom Serviceplan abgedeckt ist und man hat es für die neueren Modell auf 4 Jahre geändert.
-
Richtig, für den Kunden ändert sich nichts.
Lediglich der Kopf von Genesis, die Genesis Motor Deutschland GmbH (GMD) wird in die Hyundai Motor Deutschland GmbH (HMD) integriert. Mit anderen Worten: die HMD übernimmt die Aufgaben die bisher die GMD ausgeführt hat. Die GMD wird sozusagen aufgelöst.
Leider.
Das Hyundai Technikcenter war schon immer für beide Marken zuständig. Jetzt verschwindet auch der Wasserkopf in der Verwaltung.
Bei nur knapp über 1.000 Neuzulassungen in 2024 ist Hyundai wohl aufgefallen, dass es einfach viel zu teuer ist. Da hat Hyundai mit Sicherheit bessere Verkaufszahlen erwartet. Bleibt nur die Hoffnung, dass die neue Zentrale auch das Problem mit den Partnerbetrieben/Händlern im Sinne der Kunden löst: Lieber ein (kleiner) Hyundai Händler in der Nähe, als keinen Einzigen in 200km Umkreis. Da verschenkt Genesis aktuell sehr viel Potenzial. Im Norden waren bisher nur die Grossräume Hamburg, Hannover und Bremen versorgt. Durch den Wegfall des Partners in Hamburg ist die Grenze jetzt noch weiter südlich. Die Städte im Norden (z.B. Kiel, Lübeck, Flensburg, Rendsburg) sowie die Kaufkraftstarken Gegenden an der Ostsee und Nordsee wie z.B. Timmendorf, Sylt, St Peter-Ording sind nicht versorgt.
Es scheint nur die Genesis Motor Deutschland GmbH von der Änderung betroffen zu sein. Die Genesis Motor Europe GmbH wird nicht erwähnt. Es gab auch bisher schon zwei unterschiedliche Geschäftsführer (Europe: Xavier Martinet, Deutschland: müsste noch Matthias Wollenberg sein).
-
Lieber ein (kleiner) Hyundai Händler in der Nähe, als keinen Einzigen in 200km Umkreis. Da verschenkt Genesis aktuell sehr viel Potenzial. Im Norden waren bisher nur die Grossräume Hamburg, Hannover und Bremen versorgt.
Ich war bei einigen Händlern im Norden unterwegs, weil ich erst überlegt hatte, mir nen Ioniq 5 zu holen.
Und ich habe mit einigen über Genesis gesprochen und die Aussage war bei vielen gleich: Die wollen weder Genesis reparieren, noch verkaufen. Die wollen damit nix zu tun haben. Einigen wurde wohl schon von Genesis eine Partnerschaft angeboten, die wollten aber nicht, zu wenig Volumen, zu hohe Ansprüche von Genesis. Lohnt sich also nicht.
Bisher war Genesis eine eigene Marke, jetzt verschwimmt das. Vielleicht ist das der erste Weg dahin, dass Hyundai Händler es bald machen müssen. Aber wenn die nicht wollen, dann will ich da mein Auto auch nicht hingeben.
-
Das Premium Anspruchsdenken von Genesis ist hier wohl eher das Problem. Bei den extrem niedrigen Zulassungszahlen kann sich das kein Händler leisten. In dem Marktsegment von Genesis müsste ein Glaspalast-Händler >100 Fahrzeuge ohne größere Rabatte pro Jahr verkaufen, damit es sich irgendwie rentiert. Ein Hyundai Händler wird keinen größeren 6- oder 7-stelligen Betrag investieren wollen/können um dann vielleicht 20 oder 30 Fahrzeuge im Jahr zu verkaufen und den Service zu eventuell auch noch schlechten Konditionen zu übernehmen. Dazu muss ggf. zusätzliches Personal exklusiv für die Marke Genesis vorgehalten und die Vorführfahrzeuge unterhalten werden. Das würde ich auch ablehnen, da es betriebswirtschaftlicher Irrsinn ist. Keine Ahnung, was einige Genesis Vertriebspartner dazu bewogen hat, dies zu tun. AH Günther hat vermutlich rechtzeitig die Notbremse gezogen - bei Maserati läuft es aktuell unter Stellantis auch nicht besonders rund.
Aktuell kann man bei Genesis DE nicht ein Modell frei konfiguriert bestellen. Für viele Modelle wurden die Nachfolger bereits vorgestellt und der Händler soll die alten vorkonfigurierten Ladenhüter zum vollen Preis verkaufen. So etwas macht kein Händler lange mit. In dem Marktsegment ist das Kunden oft auch nur schwer zu vermitteln.
Wenn der Hyundai Händler vor Ort:
- nur den Service durchführen soll
- dafür von Genesis angemessen bezahlt wird
- die Grundausstattung und Schulungen übernommen werden
- alles andere (Fahrzeugtransport, Ersatzwagen, etc.) von Genesis übernommen wird
- bei verkauften/vermittelten Fahrzeugen eine Provision erhält
dann sollten sich auch Hyundai Händler finden, die das übernehmen. Bis Genesis so weit ist, wird aber vermutlich noch etwas Zeit vergehen.
-
Ich habe in der Online Version und in der gedruckten Version des Handbuchs für meinen GV60 MY22 nachgesehen. In beiden steht 3 Jahre.
So steht es auch in meiner Betriebsanleitung für mein MY22 Modell.
Bleibt nur die Hoffnung, dass die neue Zentrale auch das Problem mit den Partnerbetrieben/Händlern im Sinne der Kunden löst: Lieber ein (kleiner) Hyundai Händler in der Nähe, als keinen Einzigen in 200km Umkreis.
Und da gibt es ein neues Problem für diejenigen die keinen Servicebetrieb im Umkreis von 50 km (Luftlinie) haben.
siehe Care-Plan-Bedingungen:
Für Genesis Fahrzeuge, deren Erstzulassung nach dem 31. Dezember 2023 erfolgt ist, wird der kostenlose Abhol- und Lieferservice nur in einem Umkreis von 50 km Luftlinie zu einem Genesis Service Partner in Deutschland angeboten.
Bei mehr als 50 km Entfernung und bei mehr als 75.000 km auf dem Tacho darf dann jeder den Hol-/Bringservice selber zahlen. Und das kann je nach Entfernung schon mal 200,- € (und mehr) kosten.
Mein mir zugeteiltes Autohaus (Weeber Leonberg) liegt hart an der Grenze. 1,5 km weiter und ich dürfte dann alles selber zahlen. Dann jedoch würde ein Genesis für mich nicht mehr in Frage kommen.