Ist das bekannt dass die Scheinwerfer beschlagen?
IMG_1974.jpgIMG_1975.jpgIMG_1976.jpgIMG_1977.jpgIMG_1979.jpg
Ist das bekannt dass die Scheinwerfer beschlagen?
IMG_1974.jpgIMG_1975.jpgIMG_1976.jpgIMG_1977.jpgIMG_1979.jpg
Ja, ging bei mir aber auch immer wieder von alleine weg. Bei anderen hier wurde es so viel, dass sie getauscht werden mussten.
Trat bei einem Scheinwerfer meines GV60 auch auf und verschwand von allein kaum noch.
Hab den Fall meinem GTA gemeldet und prompt wurde der Scheinwerfer ersetzt.
Für mich war das wie immer ein perfekter Service.
In diesem Zusammenhang möchte ich gleich noch mal die digitalen Spiegel erwähnen, welche im Oktober 24 getauscht wurden. Seitdem gibt es keine Probleme mehr mit dem Beschlagen.
Mein GV60 war vorgestern in der Wartung, der Beschlag war teils vollständig über die volle Scheinwerfer-Breite, ging dann aber immer wieder weg. Meine Scheinwerfer wurde nicht getauscht, sondern einer Trocknung unterzogen und mit Trocknungsmittel versehen. Das Problem betrifft wohl viele GV60 Fahrer, da es keine verbesserte Scheinwerfer gibt, wir diese Trocknungsprozedur in der Schweiz als erster Schritt vorgenommen.
Mal sehen wie lange das hält.
Danke Dir crystalfan
Dann wird das "Trocknen" wohl auch der erste Schritt sein, der bei meinem GV60 mit den Scheinwerfern nächste Woche durchgeführt wird
keine Ahnung warum: Ich stelle mir dazu gerade den armen Lehrling vor, der mit einem Heißluftföhn eine "Arbeitsanweisung zum Trocknen von Scheinwerfern" aus Südkorea ausführen darf. Unter Angstschweiß und der Gewissheit, dass er mit jedem Moment der Unachtsamkeit den Scheinwerfer, den Lack oder die Kunststoff-Stoßstange schmelzen könnte, "föhnt" er abwechselnd beide Scheinwerfer über mehrere Stunden ab. Alternativ das "Youtuber-Universal-Mittel": Scheinwerfer über Tage in trockenem Reis (aka "Trocknungsmittel") liegen lassen.
Ich habe gestern abend noch meinem PA geschrieben. Er hat doch tatsächlich um ca. 23 Uhr geschrieben dass er sich darum kümmere.
Morgens um 08:30 bekam ich bereits einen Anruf von der technik.
Antwort:
Das Beschlagen der Scheinwerfer kann passieren, aber sie trocknen selbstständig wieder. Ursprünglich hätten sie auch Scheinwerfer getauscht bis Genesis mitteilte das sei nicht nötig und normal sei weil die selbstrocknend seien. Erst wenn der Beschlag so stark ist dass sich Tropfen bilden die runterlaufen ist es ungewöhnlich und müssen getauscht werden.
Ich kannte das von anderen Autos auch. Wenn die einmal Beschlagen geht das nicht weg. Weil die Scheinwerfer vollkommen dicht sind.
Und heute Morgen? Kein Beschlag mehr.
Dann wird das wohl so sein. Selbstrocknend.
Bei mir, abends beschlagen und am nächsten Morgen trocken
Leider muss ich hier einen weiteren Negativ-Beitrag zum GV60 verfassen.
Im Folgenden also die für mich unglaublich negative Auflösung zum Thema der beschlagenden Scheinwerfer, nachdem ich meinen GV60 diese Woche von einigen Nachbesserungen (inklusive der ablösenden Folie der Schalter in der Mittelkonsole) wieder abholen konnte. Darunter auch das "Trocknen der Scheinwerfer".
Die Scheinwerfer müssen "zum Trocknen" ausgebaut werden. Warum? Weil sich im Scheinwerfergehäuse rückseitig eine kleine schraubbare Öffnung befindet, in der sich ein "Entfeuchtungspad" versteckt. Dieser Kunststoffdeckel ist selbstverständlich so angebracht, dass man ihn nicht ohne Ausbau des Scheinwerfers öffnen kann (Aussage Techniker, der mir zudem ein Foto vom ausgebauten Zustand gezeigt hat). Wie bei den Einweg-Luftentfeuchtern, die Ihr in jedem Baumarkt zu kaufen bekommt, ist das Pad halt irgendwann voll/aufgebraucht - dann heisst es aufgrund der Billiglösung, welche anstatt einer teureren ordentlichen Abdichtung des Scheinwerfergehäuses gewählt wurde, automatisch: Aquarium.
Das aufgebrauchte Pad (in Form eines klumpigen Häufchens) wird also weggeschmissen und durch ein neues ersetzt, welches im Ursprungszustand wie ein dünnes/flaches Taschentuch aussieht.
Aktuell scheint es laut GTA zu Häufungen des Problems bei den inzwischen etwas älteren GV60 zu kommen, welches von Genesis im Rahmen der Garantie zwar korrigiert wird, für das es aber keine permanente Lösung gibt - also auch keine "neue/bessere Teilenummer". Mein GV60 war mit knapp 82 Tkm nur von einem gelegentlichen Beschlagen betroffen, welches mir jedoch aufgrund der schlechteren Ausleuchtung der Strasse auf meiner Heimfahrt vom Büro aufgefallen war (besonders, da ich das Abblendlicht der LED-Scheinwerfer im Vergleich zu meinem FIAT 500e schon nicht besonders gut finde). Mein Werkstattersatzwagen GV60 war ein wenig jünger und hatte nur 22 Tkm runter - war jedoch noch deutlich stärker von dem Problem betroffen...
Es gibt wohl zum GV60 dazu noch keine Bilder/Videos im Netz, daher habe ich zur Visualisierung mal ein paar Beiträge extern im Netz zusammengesucht:
Beste Video-Zusammenfassung am Beispiel eines Hyundai Elantras (allerdings mit leicht zugänglichen Pads) - Youtube:
Reddit-Thread zum KIA Stinger mit Bild/Schilderungen einiger Betroffener:
und ein Shop-Link, welcher zeigt, wie die Pads unverbraucht aussehen (entspricht dem, was mir der Techniker gezeigt hat):
Listet interessanterweise ganz viele SeifenKisten der Hyundai-KIA-Genesis-Gruppe - scheint also ein besonderes "Feature" innerhalb des Konzern zu sein.
Service CH: absolut
Lächerliche, wartungsunfreundliche Billigkonstruktion an völlig überteuerten Fahrzeug:
Die Scheinwerfergehäuse kann man nicht vollständig abdichten, da sich diese durch Temperatur und Luftdruckschwankungen deformieren würden. Bei kleineren Gehäusen kann man dieses durch eine dampfdichte Klimamembran lösen, eine weitere Möglichkeit sind Materialien, die die Feuchtigkeit beim eintreten in der Luft in den Scheinwerfer aufnehmen, und beim Ausströmen der Luft wieder abgeben. Möglicherweise ist so etwas in dem Trocknungspad drin, erreicht aber irgendwann seine Sättigungskapazität.
… Mein GV 60 wird nächste Woche auch zum PadWechsel abgeholt (2,5 Jahre/40.000 km, immer draußen geparkt).
…hab mir gerade den Film angeschaut, das ist ein absorbierendes Material, kann man auch als Lufttrockner kaufen. Das ist irgendwann gesättigt und kann nur getauscht werden