Unser GV70e hat bezüglich der ICCU Problematik (Ladeelektronik) vor ca. 1 Jahr das 1. Update über den schriftlichen Rückruf initiiert - erhalten. Nun liegen zwei weitere Update-Bausteine vor, die man tunlichst durchführen sollte. Ist zwar noch weit weg von der „echten“ - Lösung (modifizierte ICCU) - aber hilft wohl, die Liegenbleiber Problematik zu entschärfen, die durch tiefentladene 12V Batterie entstehen kann.
GV70e Fahrer sollten also AKTIV an ihre Händler herantreten und nach Vorliegen dieser Updates fragen. Denn es erfolgt keine automatische oder planmäßige Information - weder durch die App noch durch Genesis/Hyundai oder den Höndler. Traurig aber wahr - da hilft auch keine KI ??
(Gilt im übrigen auch für den Kia EV6)
ICCU Ladeelektronik Update AKTIV abholen !
-
-
In Nordamerika gibt es dazu einen Rückruf von Hyundai/Kia/Genesis für alle Modelle der E-GMP Plattform. Aber dort ist (oder war vor Trump) die zuständige Bundesbehörde auch nicht so zahnlos wie das KBA in DE.
In DE/CH versucht man es durch Aussitzen bzw. im Rahmen der nächsten Wartung zu beheben. Das ist halt deutlich günstiger. Insbesondere bei Genesis spart man sich den kostenlosen Hohl-/Bringservice inkl. Ersatzwagen. Da es aktuell keinen Servicepartner in Hamburg gibt, werde ich mit Sicherheit nicht 2 x 200km weit fahren, um Genesis vor Schaden zu bewahren. Soll Genesis halt noch eine weitere ICCU in meinem GV60 verbauen (lt. Werkstatt habe ich die Dritte, lt. Genesis Datenbank erst die Zweite - zu dem Zeitpunkt bei weniger als 10.000km und bisher keiner PV-Überschussladung).
Bis zum letzten Tausch der ICCU hat sich der SoC auch bei mehreren Tagen Stillstand kaum merklich verändert. Nach dem Tausch fällt er um ca. 0,5% - 1% pro Tag. Auch passt der angezeigte Verbrauch nicht mehr zur damit erzielten Reichweite (Anzeige: 15,4kWh auf den letzten 1000km und weniger als 300km von der letzten Ladung auf 100% bis jetzt auf 20% SoC).
-
Unser GV70e hat bezüglich der ICCU Problematik (Ladeelektronik) vor ca. 1 Jahr das 1. Update über den schriftlichen Rückruf initiiert - erhalten. Nun liegen zwei weitere Update-Bausteine vor, die man tunlichst durchführen sollte. Ist zwar noch weit weg von der „echten“ - Lösung (modifizierte ICCU) - aber hilft wohl, die Liegenbleiber Problematik zu entschärfen, die durch tiefentladene 12V Batterie entstehen kann.
GV70e Fahrer sollten also AKTIV an ihre Händler herantreten und nach Vorliegen dieser Updates fragen. Denn es erfolgt keine automatische oder planmäßige Information - weder durch die App noch durch Genesis/Hyundai oder den Höndler. Traurig aber wahr - da hilft auch keine KI ??
(Gilt im übrigen auch für den Kia EV6)Hast Du evtl. Nummern/Bezeichnungen der 2. Updates oder zu welchem Datum sie veröffentlicht wurden?
-
Soll Genesis halt noch eine weitere ICCU in meinem GV60 verbauen (lt. Werkstatt habe ich die Dritte, lt. Genesis Datenbank erst die Zweite - zu dem Zeitpunkt bei weniger als 10.000km und bisher keiner PV-Überschussladung.
Was hat denn die ICCU mit PV-Überschussladung zu tun? Ich lade meinen GV60 fast ausschließlich damit?!
-
Was hat denn die ICCU mit PV-Überschussladung zu tun? Ich lade meinen GV60 fast ausschließlich damit?!
Beim Ioniq 5 kann man in den Foren sehen, dass die ICCU öfter und früher kaputt geht, wenn viel AC geladen wird. Denn immer wenn geladen wird, dann ist die ICCU aktiv, da die Boardelektronik versorgt werden muss.
Und wenn man PV-Überschuss lädt, dann ist die ICCU viel öfter an.
Daraus ergibt sich ein schnellerer Verschleiß der ICCU was in einem früheren Defekt endet.
Es gibt auch einige, die mit PV-Überschuss 100.000 km hinter sich haben und die ICCU lebt noch. Andererseits gibt es auch einige, die nie AC laden und die ICCU nach unter 10.000 km defekt war.
Es ist also kein Garant dafür, dass sie kaputt gehen wird, aber erhöht die Wahrscheinlichkeit.
-
Es gab die Vermutung, dass die Ausfälle der ICCU mit PV-Überschussladung zusammenhängen könnten (z.B. wegen häufigen Start/Stop des Ladevorgangs). Bei PV-Überschussladung wird häufig auch mit weniger als 11kW geladen, was die Ladezeit verlängert und damit auch die Laufzeit der ICCU.
Leider äußert sich Genesis/Hyundai nicht zu den genauen Gründen der ICCU Ausfälle. Irgendwo stand mal etwas von Lastspitzen. Wie alle Leistungselektronik wird aber auch die ICCU einer technischen Alterung unterliegen.
-
Ich vermute auch das es an der häufigen AC Ladung liegt.
Die Aufgabe der ICCU ist ja die AC/DC und DC/AC Wandlung.
Ich habe keine PV Anlage, aber ich hänge den Wagen immer an die 11kw Wallbox in der Tiefgarage.
So kann ich, wenn es kalt ist, den Wagen vorheizen ohne Storm aus der Batterie zu entnehmen.
Mein Wagen hat erst knapp 10.000km auf dem Tacho und ist noch kein Jahr alt.
Bleibt zu hoffen das Genesis/Hyundai bald eine zufriedenstellende Lösung findet.
-
also ich lade mindestens 60-70% AC und hatte Gott sei Dank noch nie Probleme mit der ICCU. Zum Tiel Überschuss von PV von 1.4-11 oder eben über Nacht mit 11kw.
-
Mit der eigentlichen Wandlung (AC/ DC beim AC Laden oder DC/AC bei V2L), sollte das Problem eher am Rande etwas zu tun haben. Das Problem tritt aber unabhängig davon beim DC/DC Wechselrichter auf (HV aus dem Akku zu 12V Bordnetz). Das sieht für mich nach Bauteilen aus, die am oberen Limit oder darüber hinaus betrieben werden. Selbst einfachere elektronische Bauteile (z.B. Kondensatoren) haben dann eine reduzierte mittlere Lebensdauer, die im Bereich von weniger als 2000h liegen kann.
-
Ich lade fast zu 90% zu Hause mit PV Überschuss.
Ausser Urlaub, da gibt es dann den guten Strom vonIMG_0001.jpg Ionity.
Zu Hause:
4-11 KW die gesamte Spannbreite, aber ohne Ladeunterbrechung.
Bis jetzt noch keine Probleme. Ausser, dass das Auto nach Beendigung des Ladevorganges diesen alle 20 Minuten wieder einschaltet und dann wieder stoppt.