Routenplanung inkl. Ladeplanung

  • Ja, diese Erfahrungen hat wohl jeder Genesis-Fahrer schon gemacht. Ich würde auch mal gerne wissen, was sich die Entwickler bzw. Applikateure dabei gedacht haben mit dieser Ladeplanung.

    Eigentlich schaut sich jeder Fahrzeughersteller bzw. dessen Entwickler die Fremdfabrikate an um davon zu lernen, aber scheinbar fehlt es da bei Hyundai noch am Lernwillen oder Sie denken, dass das so schon seine Richtigkeit hat!

    Nicht nur wir Genesisfahrer, kennen das Problem mit der "bescheidenen" Ladeplanung, denn auch der EV6, hat das gleiche Problem.

    Das Grundübel liegt an der Verbrauchsangabe auf dem Online-Server mit ca. 33kWh/100km bei 130km/h, das Hyundai so festgelegt hat. Wenn ich über längere Strecken auf der Autobahn, bei freier Fahrt um die 150km/h fahre, dann passt die Ladeplanung von Genesis.

    Leider adaptiert die Software im Fahrzeug nicht die aktuellen Verbrauchswerte um die Online-Verbrauchsangabe für das persönliche Fahrprofil anzupassen, daher kann auch keine persönliche Fahrweise angepasst werden.

    Das andere Übel sind die fehlenden SoC-Ziel bzw. SoC-Ladestopp Einstellungen und, dass Stand heute, ein fester SoC-Min von 20% für einen Ladestopp angesetzt wird.

    Was aber bei der heutigen Navigation positiv ist, dass wir sehr viele Ladeanbieter auswählen können bzw. diese entlang der Route angezeigt bekommen. So, wie es Du auch schon beschrieben hast, eine persönliche Ladeplanung einstellbar ist.

    i3s von 11/17 - 9/20

    ID.3 von 11/20 bis 10/23 (Privatleasing)

    GV60 Sport bestellt am 12.12.22, Übergabe am 21.6.23

  • Der Hyundai Konzern sieht hier scheinbar keinen Handlungsbedarf, kann man als Anwender nicht nachvollziehen, und ich glaube auch nicht mehr das es hier eine Besserung geben wird.


    Auch für mich ist die Ladeplanung nicht zu gebrauchen, aber sie können natürlich sagen, wir haben eine Ladeplanung.

    GV60 Sport MY 2023 in Matterhorn white

    Bestellt 22.11.22

    Lieferung 20.06.2023

  • Ich denke schon, dass die noch verbessert wird. Am Anfang wollte er mich immer mit 50-60% laden lassen, jetzt sind es eher 30-40%. Immernoch zu viel, aber schon besser.

    Und wenn er es merkt, dann plant er auch nochmal um und ändert es auf eine spätere Säule. Aber dann hat er schon vorgeheizt und heizt später nochmal vor und die Reichweite sinkt. Daher nutze ich das nicht.

    Hab es aber nach jedem Update wieder getestet und es wird besser.

    Es ändert sich sogar öfter mal was, auch wenn es kein Update gab, daher teste ich es auch so immer Mal wieder. Ich fahre aktuell regelmäßig die gleiche Strecke von HH nach NRW. Und wo er bis Dezember immer 3 Ladestopps für 400km einplanen wollte, so sind es jetzt nur noch 2, obwohl je nach Start SoC 0-1 Ladestopps reichen.


    Er liegt auch mit dem Ankunfts-SoC nicht mehr so weit daneben. Anfangs waren es um die 40%, jetzt sind es "nur" noch 20%.

    Es wird zwar nur langsam etwas, aber es wird.

  • @SasPhi, ja, langsam ernährt sich das Eichhörnchen und die Hoffnung stirbt zuletzt :) .

    Mit etwas Erfahrung kann man damit gut umgehen. Wie Du schon schreibst, ist es ineffizient mit der zu früh gestarteten Akkuvorwärmung, wenn man die Ladeplanung hernimmt.

    i3s von 11/17 - 9/20

    ID.3 von 11/20 bis 10/23 (Privatleasing)

    GV60 Sport bestellt am 12.12.22, Übergabe am 21.6.23

  • ...

    Eigentlich schaut sich jeder Fahrzeughersteller bzw. dessen Entwickler die Fremdfabrikate an um davon zu lernen, ...

    Dafür muss man noch nicht mal bei der Konkurrenz "spionieren".

    Einfach mal in bekannte Foren oder auf YouTube-Kanälen sich schlau machen.


    Bevor ich mein erstes E-Auto gekauft habe, wusste ich, dass man idealerweise von 20 bis 80% lädt.


    Im Sinne einer optimalen Ladeplanung (kürzere Standzeiten, Umgehen von "langsamen" Säulen) kann man von dieser "Regel" auch mal abweichen. Aber hier scheint diese Regel nicht berücksichtigt zu werden.

    Genesis eGV70 seit 02.2023

    Homebase: Sempachersee CH

  • @GreatEMU, die beste Ladeperformance bekommst Du, wenn der Ladevorgang mit ca. 10% gestartet wird. Einen Ladevorgang mit 20% auf der Langstrecke zu starten, verschenkt einfach Reichweite.

    Aufgrund der sehr großzügigen oberen Speicherpufferauslegung beim Genesis (gilt für Hyundai allgemein) mit ca. 10kWh, kann Du auch bis 90% laden, ohne eine merkliche Degradation, so die Ladezeit keine entscheidende Rolle spielt im Gegensatz zu den Akkusystemen der anderen Herstellern, wie z.B. VW.

    i3s von 11/17 - 9/20

    ID.3 von 11/20 bis 10/23 (Privatleasing)

    GV60 Sport bestellt am 12.12.22, Übergabe am 21.6.23

  • Bei der Lade-/Routenplanung können Faktoren einen Einfluss haben, die einem Normalverbraucher seltsam erscheinen mögen (z.B. Optimierung der Gesamtladezeit vs. Anzahl der Ladestops). Es gibt keine optimale Ladeplanung, die für jeden Fahrer passt. Jeder Nutzer hat andere Vorlieben/Wünsche. Was für den einen Fahrer passt, ist für einen anderen Fahrer völlig unbefriedigend.


    Jeder Akkutyp hat eine andere Lade-/Entladekurve. Ein Strecke mit 4 Ladestopps zu fahren, die man auch mit 2 Stopps bewältigen könnte, kann trotzdem insgesamt zu einer kürzeren Lade-/Reisezeit führen. Über 60% SoC nimmt die Ladeleistung beim GV60 langsam ab. Die volle Ladeleistung wird beim GV60 auch erst oberhalb von 20% erreicht. Es kann in Summe also schneller sein mehrmals von ca. 20% bis ca. 60% zu laden anstelle etwas seltener von 10% bis auf 80% oder mehr. Der Ladeplanung fehlt an der Stelle die Möglichkeit zur Auswahl der Rahmenbedingungen (Reduzierung der Anzahl der Ladestops, möglichst kurze Gesamtladezeit, etc.). Jeder Hersteller/Entwickler setzt hier andere Prioritäten. Hyundai/Genesis entwickeln für den Normalverbraucher. Da werden Sicherheitsmargen beim Verbrauch und andere Dinge mit einberechnet.


    Ich persönlich fahre mit dem GV60 ähnlich wie ich es schon mit dem Verbrenner getan habe und suche mir eine Lademöglichkeit bei Bedarf oder Vorlieben aus. Die für mich beste Ladeplanung sitzt bei mir oberhalb vom Hals zwischen meinen beiden Ohren. Auch die Jahreszeit bzw. das Wetter haben bei mir einen Einfluss auf meine persönliche Ladeplanung. Bei Schneefall oder winterlichen Temperaturen würde ich auf einer Langstrecke nie auf die Idee kommen das Fahrzeug bis auf 10% oder 20% SoC leer zu fahren. Wer einmal über viele Stunden in einem Stau gestanden hat, der weiß warum.


    Mercedes hat bei den Rekordfahrten mit dem neuen CLA ein andere an den Batterietyp angepasste Ladestrategie genutzt. Es wurde immer von 5% auf 50% in jeweils 8 Minuten geladen. Damit wurde eine Durchschnittsgeschwindigkeit inkl. Ladestops von 155km/h erreicht.


    Mercedes-CLA-Prototyp mit Reichweitenrekord: 3.717 km in 24 Stunden
    Mit dem neuen CLA auf Basis der Electric-first-Plattform MMA wagt Mercedes 2025 den nächsten Schritt in der E-Mobilitäts-Wende. Wie leistungsfähig die Technik…
    www.auto-motor-und-sport.de


    Ich frage mich immer, wie die Menschen früher mit dem vergleichsweise kleinen Tank eines VW Käfers (30l), recht hohem Verbrauch (8-10l), einem schlecht ausgebautem Tankstellennetz und nur mit oft veralteten Strassenkarten auf Papier von A nach B gekommen sind :) Naja, es passt dazu, dass früher im Betriebshandbuch das Einstellen des Ventilspiels beschrieben war und dafür heute ein Warnhinweis enthalten ist, dass man Batterie- oder Kühlwasser nicht trinken darf.

    GV60 Sport +++ Mauna Red +++ bestellt am 16.06.2022 +++ ausgeliefert am 3.12.2022 +++

  • Du fragtest, wie die Menschen früher mit den kleineren Tanks der Fahrzeuge längere Strecken bewältigt haben? Nun, ich bin ja schon etwas älter, habe 1975 in Aachen studiert und bin sehr oft von meinem Heimatort, an der früheren innerdeutschen Zonengrenze (hinter Fulda) mit meinem R4 die Strecke gefahren.

    Der R4, hatte einen 34Ltr. Tank, was auf der Autobahn nach Aachen für die ca. 350km einmal Tanken bedeutete.

    Und einen ShellAtlas, hatte ich auch dabei, falls mal ein Umweg notwendig war auf meiner Aachenstrecke!

    So, wo ist der Unterschied zu den heutigen Elektroautos?

    Ist wahrscheinlich unser verändertes Anspruchsverhalten oder Gewohnheit?

    Klar, haben sich die Reichweiten der modernen Verbrenner weiterentwickelt, daran habe ich bei BMW mitgearbeitet. So, werden sich auch die Elektroautos weiterentwickeln.

    Aber, mit der heutigen Technologie in den Elektroautos können wir problemlos und darüberhinaus, die Langstrecken der damaligen Zeit zurücklegen :).

    i3s von 11/17 - 9/20

    ID.3 von 11/20 bis 10/23 (Privatleasing)

    GV60 Sport bestellt am 12.12.22, Übergabe am 21.6.23

  • @GreatEMU, die beste Ladeperformance bekommst Du, wenn der Ladevorgang mit ca. 10% gestartet wird. Einen Ladevorgang mit 20% auf der Langstrecke zu starten, verschenkt einfach Reichweite.

    Aufgrund der sehr großzügigen oberen Speicherpufferauslegung beim Genesis (gilt für Hyundai allgemein) mit ca. 10kWh, kann Du auch bis 90% laden, ohne eine merkliche Degradation, so die Ladezeit keine entscheidende Rolle spielt im Gegensatz zu den Akkusystemen der anderen Herstellern, wie z.B. VW.

    Der 70er hat 77,4 Brutto und 74 Netto.

    Nix mit 10kWh.