und das Ganze hat jetzt was mit der Routenplanung zu tun ?
![]()
![]()
Das frage ich mich auch schon die ganze Zeit.
Irgendwie artet dieser Beitrag in Richtung Rechthaberei bzgl. Batteriekapazitäten aus. Keiner weiß es genau aber jeder meint mit seiner Theorie Recht zu haben.
Was soll das? Was bringt das?
In dem Fahrzeugschein meines GV60 Sport steht: Batteriekapazität 87,2 kWh.
Wer daran zweifelt der bezichtigt Genesis bzw. dem KBA der Lüge.
Ehrlich gesagt ist mir das schietegal wie groß der Akku ist, wichtig ist dass ich damit 250-300 km am Stück weit komme, denn nach 2-3 Stunden am Stück brauche ich eine Pause und da lade ich auch wieder auf.
Und daheim stecke ich den Wagen sowieso über Nacht an die Wallbox, da ist mir die Reichweite aber sowas von egal.
Also, was habt ihr davon wenn ihr wisst ob der Akku 77,3 kWh oder 87,2 kWh groß ist? Was ändert es an der Reichweite?
Viel wichtiger ist die Tatsache dass die vorgeschlagenen Ladestationen auf der Route eine Zumutung sind.
Ich hab auf IONITY gefiltert, das hat soweit funktioniert, jedoch hat er entweder eine ARAL eingeplant obwohl 100 m weiter eine IONITY-Ladepark steht, oder er hat einen vor einem Jahr eröffneten IONITY-Park völlig ignoriert. Wenn ich dann händisch die gewünschten Ladestationen als Wegpunkte eingefügt habe hat er die Route neu berechnet und mich trotzdem wieder erst zur ARAL geschickt um dann 100 m weiter die IONITY als Wegpunkt in die Route aufzunehmen. Und wenn ich an der vorgeschlagenen Ladestation vorbei fahre will er mich auf Umwegen trotzdem zu dieser Station schicken.
Ein manuelles löschen der Station aus der Routenplanung nutzt nichts, denn er berechnet die Route sofort wieder neu und schon ist die Station wieder in der Route eingeplant.
Katastrophal !!
Momentan plane ich meine Routen mit ABetterRoutePlaner um einigermaßen festzulegen wo ich am besten laden kann.
So ganz katastrophal ist die Genesis-Routenplanung nicht denn manchmal ist sie mit der ABRP-Planung identisch. Wie gesagt: manchmal.