Routenplanung inkl. Ladeplanung

  • Ich fahre nur noch selten unter 20%. Da das Vorkonditionieren nur bis ca. 18% geht, lädt er mir im Winter von 10% zu langsam, da der Akku dann wieder abgekühlt ist.

    Als meiner eines der Steuergeräte Updates noch nicht hatte und auch bis unter 10% vorkonditioniert hat, war das noch ne andere Sache.

    Aber da ich eh alle 200 km ne Pause mache, komme ich teilweise mit viel mehr Prozent an, lade kurz und weiter geht's.

  • Der 70er hat 77,4 Brutto und 74 Netto.

    Nix mit 10kWh.

    Da muss ich Dich leider korrigieren, denn im meinem Fahrzeugschein steht ein Bruttowert von 87,2kWh. Mein GV60 Sport ist am 12.5.23 zugelassen.

    Nicht umsonst, zeigt mein GV60 nach über 38Tkm keinerlei Degradation vom Akku, da er ein ca. 10kWh großen oberen Puffer hat, indem die Degradation aufgefangen wird.

    i3s von 11/17 - 9/20

    ID.3 von 11/20 bis 10/23 (Privatleasing)

    GV60 Sport bestellt am 12.12.22, Übergabe am 21.6.23

  • Bei der Lade-/Routenplanung können Faktoren einen Einfluss haben, die einem Normalverbraucher seltsam erscheinen mögen (z.B. Optimierung der Gesamtladezeit vs. Anzahl der Ladestops). Es gibt keine optimale Ladeplanung, die für jeden Fahrer passt. Jeder Nutzer hat andere Vorlieben/Wünsche. Was für den einen Fahrer passt, ist für einen anderen Fahrer völlig unbefriedigend. ...

    Da wäre es dann wieder sinnvoll, die entsprechenden Einstellungs-Möglichkeiten zu bekommen. Dies könnte dann aber wiederum den "Otto-Normalverbraucher" überfordern.


    Wenn ich meine >600km nach Deutschland fahre, kommt für die Ladeplanung noch erschwerend dazu, dass ich mehr Stopps benötige als das Auto 😆

    Zusätzlich lege ich gerne einen längeren Stopp für ein ordentliches Essen ein, wo ich dann auch bis 100% laden lasse. Da können das Auto und ich also eigentlich nie zufriedenstellend übereinkommen...

    Genesis eGV70 seit 02.2023

    Homebase: Sempachersee CH

  • Da muss ich Dich leider korrigieren, denn im meinem Fahrzeugschein steht ein Bruttowert von 87,2kWh. Mein GV60 Sport ist am 12.5.23 zugelassen.

    Nicht umsonst, zeigt mein GV60 nach über 38Tkm keinerlei Degradation vom Akku, da er ein ca. 10kWh großen oberen Puffer hat, indem die Degradation aufgefangen wird.

    Deshalb habe ich ja 70er dabei geschrieben.

    Bei meinem steht 111Ah im Fahrzeugschein. Multipliziert mit 697V ergibt das 77,4 kWh.

    Es sieht so aus als ob der 60er eine andere Batterie als der 70er hat.

  • Für all diejenigen, welche noch nicht gesehen haben, wo die Akku-Bruttoangabe in der Fahrzeugbescheinigung steht, hier ein Auszug aus meiner selbigen.

    Übrigens, nach der "Björn-Nyland"-Methode, kann jeder seine Degradation hinreichend genau nach einer Langstrecke wie folgt ermitteln:

    Reale Akkukapazität = (Fahrstrecke * Verbrauch)/100 / (SoCmax - SoCmin)/100


    Einzusetzende Werte: Fahrstrecke in km (nach Google); Verbrauch in kWh/100km; SoCmax in % bei Abfahrt; SoCmin in % bei Ladeankunft bzw. Streckenende


    Die Berechnung ist hinreichend genau und Ihr werdet auch sehen, dass wir ca. 77kWh Nettokapazität zu verfahren haben und keine 72 oder 74kWh!

    Bei der Berechnung der Akkukapa, bitte möglichst weit den Akku runter fahren, sinnvollerweise unter 10%, da die SoC-Anzeige teilweise nichtlinear ist und so Verfälschungen entstehen.

  • Für all diejenigen, welche noch nicht gesehen haben, wo die Akku-Bruttoangabe in der Fahrzeugbescheinigung steht, hier ein Auszug aus meiner selbigen.

    Endlich mal der entscheidende Hinweis und hoffentlich das Ender der leidigen Diskussion.

    87,2 kwh kann ich bestätigen, laut Fahrzeugschein meines GV60. ;)

    Mustang Mach-e AWD ER bis 09/22

    Genesis GV60 Sport seit 10/22