OK, jetzt wundert mich nichts mehr.
-
-
So kurz wie möglich. Also auf 100% vollladen und dann losfahren. Bei unserem Akku-Typ sollte der Akku eigentlich nie voll rumstehen, optimal ist ein Ladestand von 50% für die Haltbarkeit.
Konkreter: Ein Akkustand zwischen 50 % und 70 % BRUTTO ist optimal für die Haltbarkeit.
Was wir in den Instrumenten angezeigt bekommen ist aber der NETTOladestand.
Ergo wollen wir aufgrund der offiziell kommunizierten 87,2 kWh Brutto im Genesis GV60 einen Ladestand von 60~70 % in den Instrumenten sehen für eine Langzeitlagerung.
-
Letzthin hab ich einem Teslafahrer gesagt, den ich schon lange kenne und der schon lange Tesla fährt, etwas gesagt wo er mich dann gross angeschaut hat.
Er hat gemeint er lade schon immer mit 80% um den Akku zu schonen.
Ich hab ihn gefragt ob er schon was von Balancing gehört habe? Nö.
Das ist wenn der Akku auf 100% geladen wird und er zum schluss so lange mit geringerer Leistung nachlädt bis alle Zellen dieselbe Spannung haben. Wenn man das nie macht erreichen die Zellen irgendwann ihre Kapazität nicht mehr.
Ergo: durch die gutgemeinte Schonung reduziert man unbewusst die Kapazität.
Deshalb empfiehlt Genesis auch 1x monatich das vollladen.
-
Frage ist. Müss man wirklich einmal im Monat voll laden mit AC??
-
Frage ist. Müss man wirklich einmal im Monat voll laden mit AC??
Habe mal den AI Tools die Frage gestellt und die Antwort ist eher alle paar Wochen oder Monate. Zu viel sei dann auch nicht förderlich und wenn dann direkt vor einer längeren Fahrt
-
Für was muss man mit denn AI Tools eine Frage stellen wenn die Antwort im Manual des Autos steht.
Abgesehen davon. Jeder der eine Batterie an der PV hat, lädt man die auch nur bis 80%? Kaum. Je nach Kapazität wird die täglich auf 100% geladen und auf 0 entladen. Und die hat das x-fache an Ladezyklen pro Jahr. Und können mit irgend 10 kWh geladen oder entladen werden. Völlig normal. Nur im Winter den min SOC hochstellen um den Akku vor tiefentladung zu schützen.
Tatsache ist, mit AC Ladung passiert dem Akku nicht viel. DC Ladung stresst den Akku jedenfalls wesentlich mehr.
Ich habe jedenfalls schon fast 80t km auf dem Zähler. Und wenn ich auf 100% lade, die Lademenge nehme, den Ladeverlust abziehe und den anfänglichen Ladestand addiere komme ich immer noch auf irgend 77 kWh. Dass der Carscanner noch 100% SOH anzeigt, geschenkt.
Ich hab eigentlich schon länger immer auf 100% eingestellt. Nur wenn es wieder Sommer wird reduziere ich das. 100% und heiss ist nicht so ideal. Dann halt nur noch 90%.
-
An PV Anlagen wird quasi immer LFP verbaut.
Die sind wesentlich unempfindlicher gegen ständiges Vollladen.
Frage: Woher weißt du wie hoch dein Ladeverlust ist?
Kann der Carscanner das unterscheiden?
-
Ob man wirklich immer Mal voll laden soll oder nicht, da scheiden sich die Geister. Selbst diejenigen, die in der Akkuentwicklung arbeiten, sind sich da nicht einig. Außerdem kommt es immer darauf an, was es für ein Akku ist und wie der chemisch genau zusammengesetzt ist, ...
Tesla selbst sagt, dass LFP Akkus immer auf 100% geladen werden können/sollen, die anderen Akkus aber nicht.
Ebenso gibt es bei Tesla oben keinen Puffer, voll ist da wirklich voll. Das merkt man auch, wenn man mit 100% los fährt und keinerlei Reku mehr hat. Das ist bei unseren Autos anders, da sind 100% durch den oberen Puffer nur 90% oder so.
Also können wir unsere Autos gar nicht voll laden. Die Ladeschlussspannung wird also niemals erreicht, sondern vorher gestoppt.
Ein gutes BMS versucht permanent die Zellen auf einem gleichen Niveau zu halten. Also ein Balancing sollte nach Möglichkeit immer stattfinden. Bei Tesla kann man das mit dem Dongle gut sehen, dass das immer passiert, mich würde es wundern, wenn das bei Genesis anders wäre.
Die regelmäßige langsame Ladung von einem niedrigen SoC auf 100% dient meiner Meinung nach nur dafür, dass das BMS noch den genauen Akkuzustand kennt und sich nicht "verrennt". Sonst könnte es irgendwann passieren, dass man mit 5% liegen bleibt. Ebenso sollte der Genesis hier dran erkennen, wie gut der Akku noch ist und eventuell den oberen Puffer ein wenig schmälern, um die Degradation weniger aussehen zu lassen.
Und dass AC Ladung besser für den Akku ist, als DC, das Märchen liest man auch immer wieder. Das kommt daher, dass die meisten Autos mit AC nur 11kW laden können und mit DC über 100kW.
Fakt ist, dass der Akku intern immer DC geladen wird. Ob direkt DC ins Auto kommt oder der AC/DC Wandler daraus DC macht, ist vollkommen egal. Ob 11kW AC oder DC ist also vollkommen irrelevant für den Akku.
Es kommt nur darauf an, wie schnell der Akku geladen wird, mit einer schonenderen niedrigen C Rate oder einer stressigeren hohen C Rate. Und wie viel der Akku aushält, da kommt es dann wieder auf die genaue chemische Zusammensetzung an und natürlich auch die Temperatur des Akkus.
Das sollte ein gutes BMS wissen und entsprechend die Laderate hoch oder runter regeln.
Es gibt ne Studie über Akkus bei Tesla. Wo verglichen wurde, wie viel schonend geladen wurde und wie viel schnell geladen wurde.
Und das Ergebnis zeigt, dass die Degradation in beiden Fällen in etwa gleich ausfällt. Bei beiden Methoden gibt es Ausreißer mit sehr guten aber auch sehr schlechten Akkus. Im Großen und Ganzen könnte aber nicht festgestellt werden, dass viel schnellladen den Akku mehr altern lässt oder dem Akku schadet.
Aber Tesla lädt auch im Vergleich mit unseren Fahrzeugen mit einer viel geringeren C Rate und stresst den Akku nicht so sehr.
Wie es mit unseren Akkus aussieht, das wird man erst in ein paar Jahren sehen.
Ich würde mich immer an das halten, was im Handbuch steht, denn der Hersteller sollte am Besten wissen, was seinem Akku schadet und was nicht.
Da aber die Akkusentwicklung nicht in den Kinderschuhen steckt, wird man immer erst mit der Zeit sehen, ob die Hersteller Recht haben oder nicht.
-
Hat jemand von euch schon ein Avilloo Batterie Test am Genesis oder Hyundai/Kia durchgeführt?
-
Ebenso gibt es bei Tesla oben keinen Puffer, voll ist da wirklich voll. Das merkt man auch, wenn man mit 100% los fährt und keinerlei Reku mehr hat. Das ist bei unseren Autos anders, da sind 100% durch den oberen Puffer nur 90% oder so.
Ähhhh, nö.
Wenn ich auf 100% lade, fahre ich danach ca. 300 Meter geradeaus, dann ist ein Stopp da und er rekuperiert normal. Dann gehts etwa 500 Meter bergrunter, etwa 50 Höhenmeter. Bevor ich unten ankomme, Bing, Rekuperation nicht verfügbar. Dann wieder ca. 1 Km fahren bevor wieder Reku verfügbar.