Akkupflege durch richtiges Aufladen

  • Angeschlossen sollte er bleiben, bis er selbst den Ladevorgang beendet. Das kann nach erreichen der 100% noch dauern.

    Lange stehen lassen mit hohem SoC ist schlecht, aber auch mit zu niedrigem SoC ist es schlecht. 50% ist immer am Besten.

    Da der GV60 auch nen oberen Buffer hat, sind 100% nicht wirklich 100%. Dementsprechend wäre ein Stehenlassen nicht so schlimm, wie zum Beispiel bei Tesla. Ich vermeide es trotzdem.

  • Zur allgemeinen Info (aus dem Internet):


    Worin liegt der Unterschied zwischen AC- und DC-Ladung?

    Bevor wir uns den praktischen Auswirkungen zuwenden, sollten wir zunächst die drei wichtigsten Abkürzungen klären:

    • AC steht für „alternating current“, gemeint ist das Laden mit Wechselstrom.
    • DC steht für „direct current“, es geht um das Laden mit „Gleichstrom“.
    • HPC steht für „High-Power-Charging“ und zählt ebenfalls zur DC-Technologie.

    Die Begriffe Wechsel- und Gleichstrom kennen Sie sicherlich noch aus dem Physikunterricht. Der Strom, der aus der Steckdose kommt, ist Wechselstrom, weil sich seine Stärke und Richtung in einem bestimmten Rhythmus ändern. Das gesamte Stromnetz basiert auf der Nutzung von Wechselstrom, denn für den Transport ist es wichtig, dass sich bei diesem Stromtyp die Spannung relativ leicht und ohne größere Verluste hoch- und runtertransformieren lässt. Beim Laden eines Elektroautos tritt allerdings ein Problem auf: Die Akkus vertragen nur Gleichstrom, bei dem die Stromstärke konstant und die Richtung immer gleichbleibt.


    Der Hauptunterschied zwischen AC- und DC-Laden ist zunächst der Ort, an dem der Wechselstrom (aus dem Stromnetz) in Gleichstrom (zum Laden der Akkus) umgewandelt wird. Beim AC-Laden geschieht die Umwandlung im Auto selbst. Elektroautos besitzen einen eingebauten Umrichter, ein sogenanntes Bordladegerät bzw. On-Board-Charger (OBC), der den Wechselstrom aufnimmt und über mehrere Konverter in Gleichstrom umwandelt.


    Beim Laden an einem DC- bzw. HPC-Ladepunkt kann der OBC übergangen werden, weil es in der Ladestation selbst einen Stromwandler gibt. Die reguläre Leistung von DC-Ladepunkten liegt bei bis zu 400 kW. Ab einer Ladeleistung von mehr als 50 kW wird vom „Schnellladen“ gesprochen.

  • Ich nahm an es war eine scherzhafte Frage (siehe deinen Smiley). Aber offensichtlich meinst du es ernst.

    Nun ja, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Sorry für meine scherzhafte (dumme) Antwort.


    Na dann:

    Ausgehend davon dass du mit Ladepistole den Ladestecker meinst unterscheidet sich der Ladestrom.


    Alles was über das Typ2-Ladestecker in das Fahrzeug geladen wird ist Wechselstrom, auch kurz AC genannt.

    Also durch die Stecker der mitgelieferten Ladekabel (Typ2-Ladekabel für Ladestationen bis 22 kW und portables Ladegerät für Haushaltstrom) fließt Wechselstrom.

    Der Wechselstrom (AC) wird dann vom internen Ladegerät (ICCU) im Fahrzeug in Gleichstrom (DC) umgewandelt und lädt den Hochvolt-/Fahrakku.


    Strom an den Schnell-Ladestationen (> 49 kW) gelangt über den CCS-Stecker in den Akku. Hierbei handelt es sich im Gleichstrom, auch kurz DC genannt.


    Ist damit deine Frage beantwortet ?

    Übrigens alles nachzulesen in der Betriebsanleitung ab Seite 1-22.

    GV60 Sport MY22, Dark Grey/Glacier White, Atacama Copper Gloss, Technikpaket, Sitzpaket Komfort, ECM, AHK

    2 Mal editiert, zuletzt von AndreasvonderAlb ()

  • Ah ja, ich sehe du hast dich also schlau gemacht und deinen Beitrag abgeändert. Warum hast du das nicht schon vorher gemacht anstatt mir zu unterstellen (wurde gelöscht) ich wüsste es nicht?

    GV60 Sport MY22, Dark Grey/Glacier White, Atacama Copper Gloss, Technikpaket, Sitzpaket Komfort, ECM, AHK