Ergänzung zu meinem Kommentar zum Octopus Go-Tarif: War davor bei Tibber, wo sich der Nutzer um die ganze Einrichtung seines SmartMeter-Stromzählers selbst kümmern muss, was bei Octopus von einem Techniker erledigt wird und eine gute Service-Hotline vorhanden ist.
Plug and Charge
-
-
Ergänzung zu meinem Kommentar zum Octopus Go-Tarif: War davor bei Tibber, wo sich der Nutzer um die ganze Einrichtung seines SmartMeter-Stromzählers selbst kümmern muss, was bei Octopus von einem Techniker erledigt wird und eine gute Service-Hotline vorhanden ist.
Sehr gute Empfehlung von dir.
Ich nutze auch seit Dezember 24 Octopus Go. Das erforderliche Smartmeter wurde im Februar installiert und ich warte allerdings noch auf die Freischaltung.
In meiner Region Berlin zahle ich 9€ GG, tagsüber 35 cent und von 0 bis 5 Uhr sind es 20 cent.
-
Rein interessehalber: sind alle P&C Anwender Fahrer von Firmenwägen? Es macht doch als Privatzahler wenig Sinn, mit dem unattraktiven Shell Recharge Tarif von Genesis zu laden (außer in Frankreich).
Ich bin auch reiner Privatnutzer und nutze P&C. Funktioniert bei mir jedes Mal problemlos. Da ich nicht so häufig Langstrecke fahre, hab ich kein monatliches Abo bei einem Anbieter.
-
Ich bin auch reiner Privatnutzer und nutze P&C. Funktioniert bei mir jedes Mal problemlos. Da ich nicht so häufig Langstrecke fahre, hab ich kein monatliches Abo bei einem Anbieter.
Probleme hatte ich insbesondere mit P&C bei den kurzen HPC-Steckern. Das war schon sehr nervig, wenn die Kommunikation abgebrochen wurde und damit kein zuverlässiger Ladevorgang zustande kam.
Da Ionity sehr viele Halo-HPCs im Einsatz hat und damit immer mehr große Ladeparks damit ausstattet, war die Geduld bei mir zu Ende mit Genesis P&C. Mit den HPC-Steckern, wie die von Alpitronic, gab es nie Probleme.
-
Probleme hatte ich insbesondere mit P&C bei den kurzen HPC-Steckern. Das war schon sehr nervig, wenn die Kommunikation abgebrochen wurde und damit kein zuverlässiger Ladevorgang zustande kam.
Da Ionity sehr viele Halo-HPCs im Einsatz hat und damit immer mehr große Ladeparks damit ausstattet, war die Geduld bei mir zu Ende mit Genesis P&C. Mit den HPC-Steckern, wie die von Alpitronic, gab es nie Probleme.
Ich hatte die unterschiedlichsten Säulen und wie gesagt, ging bei mir immer. Wer weiß, vielleicht liegt es auch wieder mal am Baujahr des Fahrzeuges (obwohl es meines Erachtens eher Softwarethema denn Hardwarethema ist...)?
-
Bei mir funktioniert P&C auch problemlos (habe kein Abo), ich muß nur immer den Stecker hochdrücken bis er verriegelt wird.
Brauche ich aber nur auf der Langstrecke, zuhause lade ich an der Wallbox (kein hochdrücken des Steckers notwendig).
Versuche auf der Langstrecke vorzugsweise bei Ionity zu laden, alternativ bei EnBW.
-
Ich hatte die unterschiedlichsten Säulen und wie gesagt, ging bei mir immer. Wer weiß, vielleicht liegt es auch wieder mal am Baujahr des Fahrzeuges (obwohl es meines Erachtens eher Softwarethema denn Hardwarethema ist...)?
Mein Eindruck ist, dass die P&C-Funktion, ein Toleranzthema des HPC-Steckers insb. bei den kurzen Ionity-Steckers ist, vermutlich gepaart mit der Anordnung/ Toleranzen im GV60.
Selbst, wenn ich die kurzen HPC-Stecker hochhalte, gibts bei meinem GV60 Sport Kommunikationsprobleme, die bei hohen Außentemperaturen vermehrt auftraten.
Mit den besser geführten langen HPC-Steckern, wie z.B. bei den Alpitronic-Säulen, gab es nie Probleme.
Nun, irgendwann war ich so genervt mit den Abbrüchen der HPC-Säule/ Fzg.-Kommunikation, dass ich auf P&C verzichtet habe, denn auch der Zeitgewinn mit P&C ist nicht vorhanden und dann ist der Komfortgewinn auch dahin.
Wenn P&C etwas bringen soll, dann nur wie am Tesla SC, "reinstecken" und es lädt.
Dann noch etwas entscheidendes, wenn ich über das Ionity-Abo lade, muss ich das eh über die Ionity-App durchführen, sonst zahle ich z.B. statt 39ct/kWh, den ShellRecharge-Preis von 48ct/kWh.
-
Mein Eindruck ist, dass die P&C-Funktion, ein Toleranzthema des HPC-Steckers insb. bei den kurzen Ionity-Steckers ist, vermutlich gepaart mit der Anordnung/ Toleranzen im GV60.
Selbst, wenn ich die kurzen HPC-Stecker hochhalte, gibts bei meinem GV60 Sport Kommunikationsprobleme, die bei hohen Außentemperaturen vermehrt auftraten.
Mit den besser geführten langen HPC-Steckern, wie z.B. bei den Alpitronic-Säulen, gab es nie Probleme.
Nun, irgendwann war ich so genervt mit den Abbrüchen der HPC-Säule/ Fzg.-Kommunikation, dass ich auf P&C verzichtet habe, denn auch der Zeitgewinn mit P&C ist nicht vorhanden und dann ist der Komfortgewinn auch dahin.
Wenn P&C etwas bringen soll, dann nur wie am Tesla SC, "reinstecken" und es lädt.
Dann noch etwas entscheidendes, wenn ich über das Ionity-Abo lade, muss ich das eh über die Ionity-App durchführen, sonst zahle ich z.B. statt 39ct/kWh, den ShellRecharge-Preis von 48ct/kWh.
Also bei mir klappt es zu 99% wenn ich den Stecker fest reindrücke und hochhalte.
Auch benutze ich nicht die Ionity App, sondern ich habe die Genesis Karte in der Shell App hinterlegt.
So lade ich mit dem z.Z. gültigen Tarif von 39ct/kWh.
-
Auch benutze ich nicht die Ionity App, sondern ich habe die Genesis Karte in der Shell App hinterlegt.
So lade ich mit dem z.Z. gültigen Tarif von 39ct/kWh.
…unser Genesis Ladetarif bei Ionity wird aber mit 49c/kwh abgerechnet.😉
-
…unser Genesis Ladetarif bei Ionity wird aber mit 49c/kwh abgerechnet.😉
Korrekt, sind 49c/kwh.
Kann man die Genesis Karte den in die Ionity App integrieren und dadurch günstiger laden?
Habe ich mich ehrlich gesagt noch nie mit beschäftigt.