Genesis Ladeziegel (220V Schuko) - Typ2-Stecker fest und dicht ?

  • Hallo zusammen,


    derzeit im Urlaub nutze ich häufiger den original Ladeziegel von Genesis and einer 220V Schuko-Steckdose. Grundsätzlich funktioniert das gut, auch wenn mir aufgefallen ist, daß der Type2-Stecker in der Ladebuchse doch nennenswert Spiel hat. Bislang haben aber alle Ladevorgänge gut gestartet und auch die Verriegelung hat jedesmal gegriffen. Mit dem Regen kam aber ein anderes Problem auf.

    Das Spiel zwischen Buchse und Stecker erlaubt wohl dem Regenwasser früher oder später in eine spannungsführende Verbindung einzutreten, und das Laden stoppt einfach ohne Fehlermeldung am Auto oder Ladeziegel. Der Leitungsschutzautomat bzw. ein existierender FI löst nicht aus.

    Den Stecker gezogen, kann man tatsächlich einen Feuchtigkeitsfilm am Steckerinneren sehen, das genaue Lokalisieren ist aber schwierig, da beim Rausziehen die Feuchtigkeit verteilt wird.

    Hat jemand bereits ähnliche Probleme gehabt?

    Ist das deutliche Spiel ( spürbar mehr als bei einem IONITY Lader) bei euch auch vorhanden?

    ....ggf würde ja ein Austausch des Ladeziegels helfen, aber wenn alle soviel Spiel haben.......vielleicht es es auch die Ladebuchse des GV60.....??


    Mein derzeitiger hot fix sieht so aus:

    Dateien

    GV 60 Sport, MJ22, Uyuni white, Dark Gray/Glacier white, Insert Film B (Bronze), Technikpaket, Sitzpaket Komfort & zweite Sitzreihe Komfort Paket, Bang & Olufsen Audio System, Glasdach 6 Outdoor Paket, ECS, ECM, Lieferung mit Ganzjahresreifen (Pirelli)

    (vorkonfiguriert, produziert 15.07.22, aus Liste bestellt am 01.08.22, Auslieferung 19.10.22)

  • Konstruktiv kann da an sich kein Fließwasser reinkommen, und an der tiefsten Stelle der Buchse sollte auch ein Abflussloch sein. Ich lade immer, auch bei stärkerem Regen vor der Tür und habe da keine Probleme. Vielleicht liegt das Problem ja auch in Ziegel oder Stecker selbst, vielleicht einfach mal etwas alternatives ausprobieren?!

    Volvo XC60 T8 bis 12/22

    Genesis GV60 Sport+, Royal Blue, bestellt 13.05.22 mit fast allem, ohne digitale Aussenspiegel

    geliefert 10.11.22, jetzt komplett mit AHK, Fußmatten und Winterreifen :)

    Triumph TR6 PI

    Citroen SM

    Mitsubishi Colt A150

  • Weiss jemand ob im mitgelieferten AC-Ladegerät ein Allstrom-FI-Schutzschalter (FI B) vorhanden ist?


    Bei Anlagen mit Gleichstrom ist ein Allstrom-FI-Schutzschalter (FI B) zwingend vorgeschrieben. Nur so darf an einer beliebigen Steckdose das Gerät betrieben werden. Bei stationären Ladegeräten ist dieser meistens vorhanden, ansonst muss einen Allstrom-FI-Schutzschalter (FI B) im Tableau eingebaut werden.

  • Das AC-Gerät braucht Wechselstrom.

    Der Wechselstrom wird im In-Board-Netzumwandler in Gleichstrom umgewandelt.

    Trotzdem würde ich immer einen FI-Schutzschalter integrieren. Dieser ist seit 01.09.2009 bei Neubauten im Außenbereich und in Feuchträumen ohnehin obligatorisch.

    Altbauten haben zwar Bestandschutz, aber s.o.

  • Das bezieht sich allerdings auf Deutschland. Kann in anderen Ländern anders sein ???

  • In Deutschland ist nur ein FI-A zwingend vorgeschrieben. FI-B nur bei einer (AC-)Wallbox (bei den meisten Wallboxen bereits integriert).

    *Easee Home verlässt den Chat*

    If you know, you know ^^

    --GV60 Sport Plus in Vollausstattung inkl. digitaler Außenspiegel (außer Komfortsitze hinten)--
    Laut GPA erster GV60 in Endkundenbesitz in Europa. Gekauft am 05.05.2022, zugelassen am 24.05.2022.

  • Das AC-Gerät braucht Wechselstrom.

    Der Wechselstrom wird im In-Board-Netzumwandler in Gleichstrom umgewandelt.

    Trotzdem würde ich immer einen FI-Schutzschalter integrieren. Dieser ist seit 01.09.2009 bei Neubauten im Außenbereich und in Feuchträumen ohnehin obligatorisch.

    Altbauten haben zwar Bestandschutz, aber s.o.

    Selbstverständlich ist generell sinnvoll FI-A Schutzschalter einzusetzen und auch bei Altbauten nachzurüsten


    Daher müssen FI- DC-Schutzschaltungen eingebaut sein bei DC-Anlagen wie Solaranlagen, Batteriespeicher etc. Das gilt auch bei Ladegeräten von Elektroautos.


    Der normale (AC-) FI schützt nur bei Fehlströmen von Wechselstrom, nicht aber bei Gleichstrom.


    Bei stationären Ladeeinrichtungen ist dieser meistens im Ladegerät integriert. Doch der Installateur baut gerne im Tableau noch einen zweiten FI-B ein (Kostenpunkt etwa 500.- Euro).


    Daher meine Frage, ob im Ladegerät ein FI-B (DC) eingebaut ist? Das Ladegerät kann ja überall eingesteckt werden!


    Das Ladegerät besitzt (vermutlich) keine galvanische Trennung, was ein Rückfluss ins Hausnetz verhindern würde. Bedingt durch die Grösse und dem Gewicht ist sich kein Trafo möglich. Somit ist auch keine galvanische Trennung vorhanden.

    Auch im Elektroauto befindet sich (vermutlich) keine Sicherheitschaltung, die bei Defekten den Rückfluss ins Hausnetz verhindern könnte. Aus diesem Grund kann es dazu kommen, dass Gleichstrom-Fehlerströme die Haus- Installation erreichen können. Daher muss irgendwo im Strompfad einentsprechende Schutzschaltung vorhanden sein.


    Wurde allenfalls eine andre Lösung gefunden die mir nicht bekannt ist, aber dem Gesetz entspricht?