Bremsleuchten IMMER aktiv nach Rekuperation

  • Wenn ich aber überholen will, kann ich nicht 200 m Abstand haben, oder nicht?

    Es gibt leider immer mehr Schleicher🥺.

    Wenn die Autofahrer wenigstens das fahren würden, was man darf ….

    Abgesehen von vorgeschriebenen Mindestensgeschwindigkeiten, hat der Fahrzeugführende die Geschwindigkeit zu wählen, in der die Verkehrssituation ohne Gefährdung anderer gemeistert werden kann. Das kann auch langsamer als erlaubt sein. Wenn die vorgeschriebenen Mindestabstände nach vorne und hinten nicht eingehalten werden können, ist ein Fahrspurwechsel nicht zulässig - das ist Gesetz, egal ob sinnvoll oder nicht. Die Ordnungshüter lassen aber gesundes Augenmass walten und entscheiden situativ.

    seit 20.10.23: MY23: "all in" bis auf digitale Außenspiegel mit 2x original 21" Komplettradsätzen und AHK. Die "letzte Limone" die in die Schweiz kam. ;)

    05.09.23 - 20.10.23 GV60 Sport+ MY22,

  • "Auch dabei leuchten die Bremslichter auf, so will es der Gesetzgeber. Er verpflichtet Autobauer ab einer Verzögerung von mehr als 1,3 Meter pro Quadratsekunde zu einer solchen Warnfunktion. Im Bereich zwischen 0,7 und 1,3 Meter je Quadratsekunde bleibt das Spiel mit den Bremsleuchten dem Hersteller überlassen, bei Werten darunter ist es unzulässig." (aus dem FAZ Artikel)
    Wäre es richtig, dann dürfte bei einem mit konstanter Geschwindigkeit bergab fahrendem Wagen das Bremslicht ja nicht angehen?

  • Abgesehen von vorgeschriebenen Mindestensgeschwindigkeiten, hat der Fahrzeugführende die Geschwindigkeit zu wählen, in der die Verkehrssituation ohne Gefährdung anderer gemeistert werden kann. Das kann auch langsamer als erlaubt sein. Wenn die vorgeschriebenen Mindestabstände nach vorne und hinten nicht eingehalten werden können, ist ein Fahrspurwechsel nicht zulässig - das ist Gesetz, egal ob sinnvoll oder nicht. Die Ordnungshüter lassen aber gesundes Augenmass walten und entscheiden situativ.

    In der Schweiz vielleicht.

    Hier gewinnt nur wer am schnellsten ist.

    Auf Kollateralschäden kann man keine Rücksicht nehmen!

  • "Auch dabei leuchten die Bremslichter auf, so will es der Gesetzgeber. Er verpflichtet Autobauer ab einer Verzögerung von mehr als 1,3 Meter pro Quadratsekunde zu einer solchen Warnfunktion. Im Bereich zwischen 0,7 und 1,3 Meter je Quadratsekunde bleibt das Spiel mit den Bremsleuchten dem Hersteller überlassen, bei Werten darunter ist es unzulässig."


    Das gehört mit einer Minderung von Geschwindigkeit gekoppelt.


    Ich fahre täglich eine 3 Kilometer lange Strecke abwärts mit Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h.

    Dabei hab ich den Tempomaten eingeschaltet und der Wagen hält die vorgeschriebene Geschwindigkeit auf den Kilometer genau.

    Während der langen bergabfahrt gebe ich weder Gas noch trete ich die Bremse und die Bremslichter leuchten dauerhaft und der/die Hintermann/Hinterfrau "dankt" es mir mit der Lichthupe.


    Wenn es eine spürbare Verzögerung/Geschwindigkeitsminderung geben würde dann könnte ich die Bremslichtorgie noch verstehen, aber ein Dauerlicht ohne Geschwindigkeitsreduzierung ist ein gesetzlich verordneter Schwachsinn.

    GV60 Sport MY22, Dark Grey/Glacier White, Atacama Copper Gloss, Technikpaket, Sitzpaket Komfort, ECM, AHK

  • Wenn es eine spürbare Verzögerung/Geschwindigkeitsminderung geben würde dann könnte ich die Bremslichtorgie noch verstehen, aber ein Dauerlicht ohne Geschwindigkeitsreduzierung ist ein gesetzlich verordneter Schwachsinn.

    Wenn er aber nicht bremst, dann würde er auffahren.

    Dementsprechend sollte er gewarnt werden, dass er auch bremsen sollte.


    Und das Ganzen ist ja nicht neu. Seitdem es ACC gibt, ist das bei den entsprechenden Autos so, auch bei Verbrennern.

    Denn zum Geschwindigkeit halten, wenn bergab gefahren wird, wurden auch schon vor über 10 Jahren die Bremsen vom ACC genutzt.


    Ich kann mich nicht daran erinnern, wann ich das letze Mal ein Auto bergab vor mir hatte, ohne dass die Bremsleuchten permanent an waren.


    Ich fahre schon seit über 10 Jahren fast nur mit ACC und bei allen meinen Autos waren die Lichter an, wenn es entsprechend steil bergab geht. Ich hatte noch nie jemanden der Lichthupe gemacht hat, warum auch? Er bremst ja auch und hat die Lichter an.

  • Ich fahre schon seit über 10 Jahren fast nur mit ACC und bei allen meinen Autos waren die Lichter an, wenn es entsprechend steil bergab geht. Ich hatte noch nie jemanden der Lichthupe gemacht hat, warum auch? Er bremst ja auch und hat die Lichter an.

    Ich fahre seit fast 30 Jahren diese Strecke und fahre auch hinter anderen her und ich hab noch keinen gesehen der permanent Bremslichter an hat.

    Meine Verbrenner kann/konnte ich per Gangwahl (manuell und Automatik) daran hindern bergab zu beschleunigen und keiner hat permanent das Bremslicht an.

    Diese Verordnung ist neu und nur weil sie neu ist heißt es noch lange nicht dass sie gut ist.

    Sie ist ein Ärgernis, genau wie die Vorschrift der Geschwindigkeitsüberschreitung ab dem ersten Kilometer zu schnell. *Bimmel* *Bimmel**Bimmel* *Bimmel* ........

    Das nervt nur und den meisten steigt der Zorn hoch.

    GV60 Sport MY22, Dark Grey/Glacier White, Atacama Copper Gloss, Technikpaket, Sitzpaket Komfort, ECM, AHK

  • Diese Verordnung ist neu und nur weil sie neu ist heißt es noch lange nicht dass sie gut ist.

    Neu ist die nicht, sie wurde aber immer Mal verändert. Sie kam vor über 20 Jahren, weil bei LKW mit Retarder die Bremsleuchten nicht an gingen. Und die Verzögerung war nicht ohne, genau wie bei Rekuperation.

    Dann kam die Verordnung, die nicht nur Bremsen umfasste, sondern Verzögerung.


    ich hab noch keinen gesehen der permanent Bremslichter an hat.

    Dann warst du noch nie hinter mir.

    Früher wurde noch beigebracht, dass man runterschalten soll, wenn man bergab fährt. Heute mit viel besseren Bremssystemen ist das was anderes. Ich habe immer den höchstmöglichen Gang drin und trete die Bremse so weit, dass ich die Geschwindigkeit halte.

    In nem LKW ist das was anderes, aber in nem PKW fahre ich immer so.

  • Früher wurde noch beigebracht, dass man runterschalten soll, wenn man bergab fährt. Heute mit viel besseren Bremssystemen ist das was anderes. Ich habe immer den höchstmöglichen Gang drin und trete die Bremse so weit, dass ich die Geschwindigkeit halte.

    Was früher galt gilt heute noch. Die Physik von heute ist die gleiche wie die von gestern.

    Fahr mal einen Alpenpass runter mit ständig angelegten Bremsbelägen. Da kann ich nur sagen: Viel Glück !!

    Da hilft dir auch keine "heute bessere Bremse".

    Ich habe immer die Motorbremse genutzt.

    Jedes Mal wenn ich jemanden vor mir habe dessen Bremsleuchten permanent an sind denke ich mir:

    Wieder einer der nicht Autofahren kann….

    So ist es.

    Mein Lexus aus dem Jahr 2005 sowie mein Subaru aus dem Jahr 2020 sind intelligent genug zu erkennen dass, wenn man länger auf der Bremse steht, sie automatisch einen oder mehrere Gänge zurück schalten. Nicht ohne Grund. Das ist die heutige Intelligenz der modernen immer schwerer werdenden Fahrzeuge.


    Dann warst du noch nie hinter mir.

    Gott sei Dank.



    GV60 Sport MY22, Dark Grey/Glacier White, Atacama Copper Gloss, Technikpaket, Sitzpaket Komfort, ECM, AHK

    Einmal editiert, zuletzt von AndreasvonderAlb ()