Ionity Preiserhöhung

  • Da sollte man aber nicht vergessen, dass Bayern etwa doppelt so groß ist, wie BW. Normiert man das auf die Fläche (was gerade bei flächenintensiven Energieformen sinnvoll ist) sind Bayern und BW ähnlich schlecht.


    2024-01-15 16_09_22-Start.png

    von 2021 auf 2022 ging die Zahl der gebauten Windkrafträder in Baden Württemberg von 781 auf 776 zurück. Grün regiert. ;)

    GV60 Sport MY 2023 in Matterhorn white

    Bestellt 22.11.22

    Lieferung 20.06.2023

  • von 2021 auf 2022 ging die Zahl der gebauten Windkrafträder in Baden Württemberg von 781 auf 776 zurück. Grün regiert.

    Dass die Grün-Schwarze Regierung in BW nicht wirklich grün ist, sollte sich inzwischen rumgesprochen haben, oder?


    Und zu Bayern:

    Zitat

    »Bilanz: 2022 nur 14 neue Windräder in ganz Bayern«

    »Tatsächlich liegt Bayern beim Gesamtbestand an Windkraftanlagen bezogen auf die Fläche auf dem letzten Platz aller deutschen Flächenländer, mit einer kumulierten Leistung von lediglich 37 Kilowatt pro Quadratkilometer - der Bundesschnitt liegt bei 162.«

    Quelle

  • von 2021 auf 2022 ging die Zahl der gebauten Windkrafträder in Baden Württemberg von 781 auf 776 zurück. Grün regiert. ;)

    Erst wenn der Neubau der Windkrafträder auf 0 zurückgeht und die schon erstellten abgebrochen sind, dann ist die Stromkriese behoben!

    Doch zum Glück gibt es in DE genügend Braunkohle, so haben wir alle etwas davon! Auch die AKWs sind auch noch da, sie müssen nur etwas entrostet werden.

    Es lebe der Stumpfsinn!

  • Erst wenn der Neubau der Windkrafträder auf 0 zurückgeht und die schon erstellten abgebrochen sind, dann ist die Stromkriese behoben!

    Doch zum Glück gibt es in DE genügend Braunkohle, so haben wir alle etwas davon! Auch die AKWs sind auch noch da, sie müssen nur etwas entrostet werden.

    Es lebe der Stumpfsinn!

    weiß nicht wie ich den Kommentar verstehen soll um ehrlich zu sein?

    GV60 Sport MY 2023 in Matterhorn white

    Bestellt 22.11.22

    Lieferung 20.06.2023

  • Habe mal bei Ionity in der App gestöbert.

    Dynamische Preise bis jetzt Fehlanzeige. Überall 0,69 €/KWh. Von Nord bis Süd und Ost bis West.

    Für Genesis 0,48 €.

    Macht bei meinem (Schnitt 23 KWh pro 100 km) ca. 11 € für 100 km.

    Einen sparsamen Diesel fährt man zurzeit mit 6 Litern auf 100 km, bei 120 km auf der Autobahn mit 5 Litern. Da ist elektrisch nichts mehr günstiger und die E-Mobilität für teure deutsche Auto erstmal fragwürdig. Viele laden auch nicht für 0,48 € und ein Einfamilienhaus mit PV und Wallbox haben die meisten nicht.

    Außerdem gibt es Parteien in D, denen Einfamilienhäuser ein Dorn im Auge sind. Diletantischer kann man die Energiewende kaum betreiben. Kein Druck und keine Leidenschaft.

    Erst wenn die Versorgung für alle flächendeckend und günstiger als für Verbrenner angeboten werden kann, könnte das etwas werden.

    Der dazu benötigte Strom und die Netzwerke stehen für 15 Millionen + E-Autos in D gar nicht zur Verfügung. Ich kann zurzeit nicht erkennen, dass der Ausbau der Netze politisch wirklich gewollt und forciert wird.

    Das ist frustrierend. Leider.

  • Macht bei meinem (Schnitt 23 KWh pro 100 km) ca. 11 € für 100 km.

    Einen sparsamen Diesel fährt man zurzeit mit 6 Litern auf 100 km,

    a) Du vergleichst jetzt einen nicht sonderlich sparsamen GV60, der zudem auch noch nicht besonders sparsam gefahren wird, mit einem besonders sparsamen Diesel. Das ist Äpfel mit Birnen.

    b) Du nimmst jetzt nur den Genesis 0,48 €/kWh Tarif an, die meisten GV60-Fahrenden können zumindest teilweise zu hause laden (von Menschen mit eigener PV gar nicht zu sprechen). Der aktuelle Strompreis für Neukunden liegt unter 0,3 € / kWh.

  • Ich vergleiche den G 60 mit einem Mercedes C 300 td Allrad Hybrid. Habe den selbst gefahren und auch ohne Strom nicht mehr als angegeben verbraucht.

    Ist ein Combi der oberen Mittelklasse mit guten Fahrleistungen und ähnlicher Größe wie der GV60. Preis ist ebenfalls mit guter Ausstattung im Bereich meines GV60 Sport plus.

  • a) Du vergleichst jetzt einen nicht sonderlich sparsamen GV60, der zudem auch noch nicht besonders sparsam gefahren wird, mit einem besonders sparsamen Diesel. Das ist Äpfel mit Birnen.

    b) Du nimmst jetzt nur den Genesis 0,48 €/kWh Tarif an, die meisten GV60-Fahrenden können zumindest teilweise zu hause laden (von Menschen mit eigener PV gar nicht zu sprechen). Der aktuelle Strompreis für Neukunden liegt unter 0,3 € / kWh.

    Die meisten Menschen in Deutschland wohnen in Mietwohnungen. Da kann meistens gar nicht geladen werden oder x-Leute teilen sich 1 Ladestelle.

    Es gibt auch genug Leute, die nicht immer die richtige App oder Ladekarte zur Hand haben und Standardpreise zwischen 0,69 € und 0,89 € zahlen.

    Man sollte schon bei der Realität bleiben.

    Das tue ich.