defekte ICCU

  • Sicher weiß man es nicht. Mit dem Modelljahr 25 soll vielleicht beim Ioniq 5 eine neue drin sein. Sie hat wohl ne andere Teilenummer, aber das muss nichts heißen.

    Und ob diese dann mit älteren Modelljahren kompatibel wäre, das weiß man auch nicht.

    Und ob das dann auf Genesis auch zutrifft, das wäre die nächste Frage.

  • Zumindest beim IONIQ 5N (Facelift Modell mit 84kWh Akku) sind bereits wieder ICCU Defekte aufgetreten.


    Hyundai versucht durch die Software Updates die Ausfallhäufigkeit zu reduzieren. Aber so ganz scheint es nicht zu gelingen, denn auch bei neu ausgelieferten Fahrzeugen mit allen Updates treten die Defekte zum Teil bereits nach kurzer Zeit auf.


    Interessanterweise gibt es von Genesis DE keinen Rückruf für das neue Software Update von Ende 2024 wie in den USA.

    GV60 Sport +++ Mauna Red +++ bestellt am 16.06.2022 +++ ausgeliefert am 3.12.2022 +++

  • Ich habe es nun satt und habe das KBA noch einmal auf diesen Sachmangel und die unprofessionelle Hinhaltetaktik von Hyundai (GENESIS) aufmerksam gemacht. Es scheint so, als wenn der Hyundai Konzern versucht nur defekte ICCU auszutauschen, denn sie wissen das die Softwareupdates und der fallweise Ersatz der Sicherung keine garantierte finale Lösung des Problems bietet. Sie weigern sich auch Informationen herauszugeben, ob die E-BMP Plattform Fahrzeuge mittlerweile mit einer überarbeiteten ICCU ausgeliefert werden und ob bei Defekten nur alt gegen alt getauscht wird. Daher schwebt über jedem Halter der außerhalb der Garantie einen ICCU-Schaden erleidet das wirtschaftliche Risiko, auf diesen Kosten hängen zu bleiben. Nach einer statistischen Auswertung der Schadensfälle ist die durchschnittliche Haltbarkeit bei 33.500 km. Basis der Berechnung ist das Forum "Going Electric" mit den dortigen Angaben der Schäden/Laufleistungen von IONIQ 5 Fahrzeugen.


    Betroffene aus dem Forum können sich auch gerne an das KBA melden, mit ihrer Sachlage und Schilderung zu den ICCU Problemen. Viielleicht passiert ja dann etwas positives für uns.


    Mangelmelder


    Kia EV6 Unfall: Rückruf und Unfall – gibt es einen Zusammenhang?
    Ein Kia hat auf einer Landstraße in Lengnau (Schweiz) einen Auffahrunfall verursacht. Der EV 6 blieb unbeleuchtet stehen, der Hintermann fuhr auf. In ersten…
    www.auto-motor-und-sport.de

  • Ich begrüße Dein Engagement.


    Ich befürchte aber, dass das KBA hierfür nicht zuständig ist. Die offiziellen Rückrufe werden nur indirekt über das KBA abgewickelt, da nur von dort eine einigermaßen aktuelle Halterliste zu bekommen ist. Hyundai/Genesis fragt bei einem offiziellen Rückruf das KBA nach der aktuellen Halterliste. Der eigentliche Rückruf läuft dann über Hyundai/Genesis. Nur bei kritischen Sicherheitsproblemen kann das KBA von sich aus Aktiv werden. Das erfolgt aber immer erst nach (erfolgloser) Rücksprache mit dem Hersteller.


    Bei Beachtung der Warnmeldungen im Cockpit stellt ein ICCU Defekt kein echtes Sicherheitsrisiko dar. Es bleibt im Normalfall ausreichend Zeit eine sichere Halteposition zu erreichen.


    Ich bewerte das Problem ähnlich wie die bei Ford/Opel/VW bei einigen Modellen in der Vergangenheit sehr häufig aufgetretenen Motorschäden. Sehr ärgerlich für den Kunden, speziell wenn der Schaden nach Ende der Garantiezeit auftritt. Außerdem ist es ein Sicherheitsrisiko, da es plötzlich und unvermittelt zum Stillstand kommen kann. Auch hier ist das KBA von sich aus nicht aktiv geworden.


    Auch wenn die neuen Modelle mit einer geänderten ICCU und Software ausgestattet sein sollten, so sind auch bei den neuen Modellen von Hyundai und Kia ICCU Ausfälle bekannt. Es wird sicher interessant sein zu sehen, was in den USA passiert, wenn die Fahrzeuge nach Ende der Garantiezeit mit einem ICCU Defekt ausfallen. Da wird sich bestimmt jemand finden, der ein Class Action Lawsuit in die Wege leitet.

    GV60 Sport +++ Mauna Red +++ bestellt am 16.06.2022 +++ ausgeliefert am 3.12.2022 +++

  • Nach einer statistischen Auswertung der Schadensfälle ist die durchschnittliche Haltbarkeit bei 33.500 km. Basis der Berechnung ist das Forum "Going Electric" mit den dortigen Angaben der Schäden/Laufleistungen von IONIQ 5 Fahrzeugen.

    Man sieht dort aber auch, dass es keine 300 Fahrzeuge sind, über die der Defekt dort "gemeldet" wurde. Es kocht nur so hoch, weil die Reparaturdauer ein Graus ist. Mehrere Monate auf ein Ersatzteil warten, welches oft kaputt geht, dass ist nicht zufriedenstellend.

    Es sind nicht alle Halter dort im Forum registriert und viele registrieren sich nur, weil sie das Problem haben, daher weiß man nicht wie viele wirklich in der Masse betroffen sind. Bei den Zulassungszahlen der Plattform wird es zwar eine Menge Fahrzeuge mit Defekt sein, aber prozentual nicht viele.

    Ich hatte bei einer Zeitung in den USA gelesen, dass weniger als 1 Prozent einen Defekt hatten. Ob das stimmt, das weiß nur Hyundai selbst.

    Was auffällig ist, dass es einige gibt, die bei weniger als 100k km schon die zweite oder dritte ICCU bekommen haben. Irgendwas an deren Fahrprofil/Ladeprofil scheint sonderbar zu sein, dass es die gleich Mehrfach erwischt hat.


    Egal ob ich in DE oder in den USA in den Foren schaue, eines fällt mir immer wieder auf:

    Die Meisten mit wenigen Kilometern auf dem Auto haben eine Lademöglichkeit zu Hause und viele von denen auch eine PV Anlage. Die wenigsten mit dem Problem laden so wie ich fast ausschließlich DC.

    Ich denke immernoch, dass es irgendwas mit dem permanenten Anstecken des Autos an die Wallbox zu tun hat, oder das den Tod der ICCU wesentlich beschleunigt.

    Ebenso gibt es viele Ioniq 5, welche weit über 100k oder sogar 200k km auf der Uhr haben und nicht mit der ersten ICCU durch die Gegend fahren.


    Selbst wenn man einen der ersten Ioniq 5 gekauft hat, dann ist man noch lange in der Garantie.


    Ich sehe es auch so, dass Hyundai hier nachbessern muss. Aber ich würde mir aktuell keine Gedanken machen, dass ich auf den Kosten sitzen bleiben würde.


    Es werden schon ICCU mit anderen Teilenummern eingebaut, aber ob dort was verbessert wurde, dass kann man nicht sagen, ohne das neue Bauteil zu öffnen.

    Ich kann nur sagen, dass ein bekannter von mir sein Auto auch seit über einem Monat in der Werkstatt stehen hat. Er hatte sich schriftlich bei Hyundai Deutschland beschwert und hat dort schriftlich zurück bekommen, dass das betroffene Bauteil in der ICCU geändert wurde und ein erneuter Ausfall nicht vorkommen soll und dass es daher aktuell so lange Wartezeiten auf das Bauteil gibt. Ob das stimmt, oder nur Hinhaltetaktik ist, dass kann man auch nur feststellen, wenn man das neue Bauteil öffnen würde.


    Ich bin da weiterhin ganz entspannt, zumal bei Genesis die Reparaturzeiten bisher in einem annehmbaren Rahmen waren, soweit ich das gelesen und gehört habe.

    Wenn ich überlege, was ich alles für Verbrenner gefahren bin, welche ähnliche Probleme mit Motor oder Getriebe hatten und es gab keinen Rückruf und ausgefallen ist es erst, wenn keine Garantie mehr bestand, ... Dann dürfte ich gar kein Auto mehr fahren.