Rückruf 41D034 ICCU

  • Leute, ihr macht mir Angst.

    Geladen wurde zu 70 % an der Wallbox (PV-Überschuss) und 30 % an DC-Stationen

    Lass dich mal nicht ins Bockshorn jagen. Ich lade mindestens zu 80, 85 Prozent per PV-Überschuss und hatte bisher keine Probleme. Ich denke, es gibt (für mich) aus vielerlei Anlässen Grund zu großer Sorge, aber nicht wegen meiner ICCU. Da lehne ich mich ganz entspannt zurück und genieße jede Fahrt im GV60.

  • Autoersatzteile aus Thalheim: Das haben Hyundai und Kia in riesiger Halle an der A9 vor
    Mobis Parts Europe hat im Garbe-Logistikzentrum an der A9 bei Thalheim in Sachsen-Anhalt eine Fläche von 23.700 Quadratmeter gemietet. Das Unternehmen arbeitet…
    www.mz.de


    Das Lager in Memmingen war übergangsweise wegen der BREXIT-Problematik, bis der Neubau in Thalheim fertig gestellt wurde. Aus Thalheim werden nun die Ersatzteile für Hyundai (Genesis) und KIA für Deutschland abgewickelt.


    Die Produktionsläger für die Produktionstätten in der Slowakei und Polen, sowie in der Türkei halten keinerlei Ersatzteile vor.


    Die ICCU wurde von Hyundai MOBIS (dem 5. größten Automobil-Zulieferer der Welt) entwickelt. Man versucht soviel an Wertschöpfung im eigenen Konzern zu erwirtschaften wie es geht, um wettbewerbsfähig zu sein/bleiben und um das KnowHow im eigenen Haus zu haben und nicht wie z.B. die Batterietechnik zukaufen zu müssen. Aber auch hier gibt es Bestrebungen sich auf eigene Füße zu stellen.


    Scheinbar hat es einen Brand in der E-Komponenten-Fertigung bei der Motro (Tochtergesellschaft der Hyundai Mbis) gegeben und es ist so zu einem Rückstau gekommen und es wurden keine ICCU (Ersatzteile) produziert, da alle Märkte USA und Europa teilweise sehr lange auf dieses Ersatzteil warten. Es werden immer noch neue Modelle wie der EV3 und der EV9 mit der "alten" ICCU ausgeliefert, die haben immer noch das identische Problem und werden dann mit dem frischen Software-Update (Nummer 3) ausgeliefert - trotzdem werden auch hier vereinzelt Schäden gemeldet! Scheinbar ist nun aktuell ein neue ICCU aufgetaucht, die eine andere Seriennummer trägt. Das kann aber auch daraus erfolgen, das ein Lohnhersteller diese ICCU fertigt, da es diesen Brand bei der Mobis Produktionsstätte Motras in Ulsan gab.


    Pannenstatistik aktuell ADFC April 2025:

    Negativ fiel neben den Toyota-Modellen (Yaris Cross 40,0; Yaris 29,2; C-HR 16,4; RAV4 18,4) auch ein Elektroauto auf – die hohe Pannenanfälligkeit des Hyundai IONIQ 5 (22,4) ist auf Probleme der integrierten Ladesteuerungseinheit (ICCU) zurückzuführen und zog auch schon einen Rückruf durch das Kraftfahrtbundesamt nach sich.


    Aktuell hat Hyundai aber scheinbar andere Sorgen, sie haben Angst ihre gesteckten Ziele gegen die Chinesen zu verlieren und aus diesem Grund eine hochkarätige Taskforce gebildet:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Verkaufsplanungen für den Absatz in 2030 wurden bereits kräftig nach unten korrigiert, man hat den kräftigen Gegenwind aus China wahrgenommen.


    Ein Tipp eines Fachmanns ist, das er ein Problem mit dem Active Clamp Switch SCT1000N170AG und einer zu klein dimensionierten Diode sieht. Leider ist die ICCU sehr stabil verbaut/verklebt und aufwendig mit zig Schrauben gesichert. Man kann also nicht mal eben dieses Bauteil aufschrauben und prüfen, was aktuell/wie verbaut ist, da muss man auf die Expertise/Auskünfte von Hyundai vertrauen.


    Umso wichtiger ist es nun, das dieses leidige ICCU Thema nun aktiv und kompetent aufgenommen wird und eine kundenfreundliche Lösung angeboten wird. Das heißt eine optimierte ICCU (die die intern sehr wohl bekannten Probleme) aufgreift, analysiert und behebt und dann den Endkunden nach und nach zur Verfügung gestellt wird. Vielleicht schafft man es ja auch bei einem re-Design eine reparaturfreundlichere Variante zu entwickeln, denn es ist nicht nachhaltig wegen einem defekten Mosfet (Transistor) ein so teures Bauteil komplett entsorgen zu müssen!


    Eine finale Lösung würde auch zu besseren Verkaufspreisen für Gebrauchtfahrzeuge führen und dazu das Thema Elektromobilität / Zuverlässigkeit nachhaltig verbessern und viele Fahrer wieder ruhiger schlafen lassen.