Webzugang zum GCS Dienst

  • Falls jemand evcc nutzt, ich bin dran dort die Genesis API zu integrieren - könnte aber sehr gerne noch Unterstützung brauchen, denn mein "Hauptpartner" hat leider momentan wenig Zeit.


    Man bekommt übrigens von Genesis nur ein gültiges Token wenn man in Südkorea ist (oder zumindest eine Telefonnummer von dort hat), denn nur so kann man sich registrieren. Wir haben aber ein Zugang der funktioniert, es scheitert eigentlich nur noch an einem Request bevor wir die Daten auslesen können.

  • lass mich raten ... :P :D

    wie ich vermutet habe. Heute Telefon erhalten, sie haben das direkt mit Korea abgeklärt, geht nicht.

    Ich hab noch gesagt, das hab ich schon vermutet. Klar geht es, sie wollen einfach nicht. Weil die App das ja auch kann, geht es. Aber ich verstehe. Sie wollen nicht. Aber bei Hyundai gehts, aber beim Nobelhobel nicht.


    Der Herr war aber sehr freundlich und verständnissvoll. Immerhin etwas.

  • Man kann sicher die jeweiligen Aufruf-URLs mitschneiden. Aber mal eben so daran authentifizieren ist eine andere Sache.

    Die Hersteller haben schon ein berechtigtes Interesse daran, ihre Schnittstellen nicht einfach zu exponieren.


    Da nun wieder über Genesis und die vermeintlich fehlende Bereitschaft zu nörgeln scheint mir nicht angebracht.

  • Stimmt so nicht ganz. Die API ist hier dokumentiert: https://developers.genesis.com/web/v1/genesis/main und wie ich schon sagte, wenn man einen "offiziellen" Zugang haben möchte, braucht man eine koreanische Telefonnummer. Genesis prüft dann den Antrag und wenn für OK befunden bekommst du den API Token.

    Mit Hilfe eines lokalen Proxies auf dem Handy, um an die benötigten Requests zu kommen konnte ich mich schon authentifizieren und in meinem Konto bsp. die Sprache ändern.

  • Ach ja, noch wegen dem Solarmanager: Der ist ja closed-source und wird kommerziell vertrieben (mit ABO...). Da müsste also erst mal der Hersteller von Solarmanager das ganze auch noch implementieren. Wieso nicht evcc? Ist open-source und ich kann das gleiche damit machen (und noch einiges mehr....).

  • Ja, ich hab bei Soarmanager vorher bereits angefragt. Die sind ganz fix.

    Ich soll mein Loginpasswort vorübergehend der Website ändern, ihnen das zustellen, dann implementieren die das.

    Nur gibt es keine Website. :(


    evcc hab ich auch kurz angeschschaut. Wärmepumensteuerung? Nope.

    Lastmanagement der Wallboxe zur Hausabsicherung? Für mich Killerkriterium.


    Dass Solarmanager komerziell ist, ist klar. Ist Unterhalt, kann ich von der Steuer absetzen. Ist eine Schweizer eigenschaft. Gebäudeunterhalt ist absetzbar. Sogar die Blumen vom neuen Blumenbeet. ;)


    Dann bei evcc als input. Was ich nicht gesehen habe. Vielleit implementiert und ich habe es in der Demo nicht gesehen.


    - Wie lange muss die eingestellte PV Leistung anliegen bevor der Startvorgang beginnt.

    - Wie lange darf die Minimal eingestellte PV Leistung unterschritten werden bis die Ladung abbricht? Wobei währenddessen die Restmenge aus der Batterie oder Netz bezogen wird.

    - Wie lange ist die Mindestladedauer nach Start.

  • Ja genau, es gibt keine Webseite. Wenn sie das wirklich implementieren wollen, müssen sie die App installieren und darüber reverse Engineering betreiben. Schlussendlich ist er Aufwand und das Vorgehen genau gleich, kannst es ihnen ja mal vorschlagen...


    Wärmepumpe mit evcc geht schon, beispielsweise mit Shellys: https://docs.evcc.io/docs/faq#heizstab--wärmepumpe

    Bei mir wird die Wärmempumpe via SG-Ready vom Wechselrichter direkt angesteuert, da brauche ich das nicht.


    Lastmanagement: https://docs.evcc.io/docs/features/loadmanagement

    Bei mir habe ich dafür einen easee Equalizer, da muss ich mich nicht via evcc darum kümmern.


    Was Steuern anbelangt: Würde ich eher als wertsteigernde Investition anschauen, jedenfalls die Hardware und darum nicht absetzbar. Das Abo dann vielleicht schon...jedenfalls geht's auch ne ziemliche Weile, bis diese Investition wieder in deiner Tasche landet mit Überschussladen.


    Zu deinen drei Fragen: Kann alles konfiguriert werden. Siehe Abschnitte enable und disable: https://docs.evcc.io/docs/reference/configuration/loadpoints

    auch die Hausbatterie kannst du integrieren und das Ladeverhalten steuern, siehe Screenshot von mir.

  • Hier ist das schon steuerlich Absetzbar. PV selbst zu 100% absetzbar. Und alles drumherum auch. Selbst die Batterie seit letztem Jahr.

    Und letztes Jahr, Wärmepumpe, autarker Wärmepumpenboiler, neue Entkalkungsanlage.

    Vorderes Jahr Sitzplatz 30m2 neu gemacht mit Keramikplatten auf Sickerbeton geklebt, Thuja entfernt, stattdessen kleine Sichtschutzwand. Haus Gestrichen.


    Alles steuerlich absetzbar.


    Und dieses Jahr find ich schon noch was. Ahja, Wände und Decken sollten noch gestrichen werden.

    Und ein neues Dach auf dem Wintergarten bekomm ich auch noch. Ist ein Carbonatdach und der Hagel hat mal Löcher reingmacht. Zahlt aber die obligatorische Gebäudeversicherung. Das was in DE immer gefaselt wird gibts hier seit gefühlt 100 Jahren. Dass hier Existenzen bedroht sind wegen Hochwasser? Ne! Alles versichert.