Beiträge von Teslaoldie

    Hm, auch wenn ich kein "Merkel Fan" bin, liegt es nicht an unserer ehemaligen Bundeskanzlerin und dem gewagten Ziel von Mio E-Fahrzeugen, sondern eher an einem Formfehler in der Gesetzgebung - siehe hier:

    "E-Autos sind zwar emissionsfrei unterwegs, der Gesetzgeber hat aber für sie bislang keine Ausnahmen formuliert, wie es zum Beispiel bei Krafträdern oder Oldtimern der Fall ist. Daher muss auch ein E-Auto, das in einer Umweltzone unterwegs ist, eine grüne Plakette vorweisen, erklärt Thomas Schuster, Kraftfahrzeugexperte der Sachverständigenorganisation KÜS. Das „E“ im Kennzeichen genügt also leider nicht, um auf den fehlenden Schadstoffausstoß aufmerksam zu machen. Bei Hybridfahrzeugen richtet sich die Farbe der zuzuteilenden Plaketten übrigens wie bei den reinen Verbrennern nach dem Abgasverhalten des Verbrennungsmotors."


    Es geht für mich bei der Plakette lediglich darum, dass anhand der Plakette sichtbar erkennbar ist, dass man sich in einer Umweltzone bewegen darf. Nun, denn.

    In Belgien ist es etwas anders geregelt. Hier habe ich für Gent auf Antrag eine behördliche Genehmigung erhalten, dass ich mit meinem Tesla in die Stadt einfahren kann:


    Gegevens registratie

    • Productnaam: Registratie van een voertuig met een niet-Belgische nummerplaat
    • Nummerplaat: --MR888E
    • Startdatum: 27 mei 2022 om 0 uur
    • Einddatum: 31 december 2027 om 23.59 uur

    Wenn die DAD alle Daten hat, dauert e

    Dann müsste die geplante Ankunft in Bremerhaven erfolgt sein und das Auto vom Hafen übernommen worden sein. Ab jetzt mindestens noch 4 Wochen... ;)

    Vielen Dank für die Info. Ich bin gespannt, ob es bei mir ohne Probleme mit den GJR und der AHK klappt. Wenn ich den Wagen habe, werde ich dann, wie versprochen, die standardisierten Messungen auf elektromagnetische Felder (wie auf meiner Web Seite aufgeführt) durchführen.

    So, jetzt bin ich auch ein wenig neugierig geworden, denn laut Info auf meiner Bestellseite befindet sich mein GV60 in den Übergabevorbereitungen. damit habe ich nach Bestellung am 01.08. noch nicht gerechnet. Die Insider unter Euch können mir sicher sagen, was diese Info bedeutet, bzw. wie es nun weitergeht (ungefährer zeitlicher Ablauf bis ich meine Rechnung erhalte)? Danke für eine Info und einen schönen Abend an alle bereits GV60 Besitzern und an die

    zukünftigen GV60 Fahrer/innen

    Es gibt hier so einige, welche auch gerne z.B. ihr Schiff verfolgen möchten. Gerade ist es für diejenigen interessant, welche sich eben nicht jedes Jahr ein Auto nur mieten, sondern eine geraume Zeit den Kaufpreis ganz einfach ansparen.


    Und, was soll so verwerflich daran sein, hier mal höflich beim GPA nachzufragen, denn auch für nervige Kundennachfragen wird er bezahlt.


    Wer das nicht will, lässt eben die Finger vom Tel. und braucht das auch hier nicht permanent zu wiederholen. Wo ist das Problem??

    Ich habe nicht geschrieben, dass es in irgendeiner Art verwerflich, oder ein Problem für mich ist , wenn sich jemand nach dem Standort des Containerschiffes erkundigt. Ich habe ganz deutlich geschrieben, dass es mir nicht weiterhilft. Wer es dann auf sich bezieht oder angegriffen fühlt, nun denn…..wie Du schon schreibst „wo ist das Problem?“ Alles ist gut… 😉

    Da hilft nur eins: Ruhe bewahren, denn wie bereits vielfach geschrieben und angemerkt, aktuell haben wir eine weltweite Aussnahmesituationen.

    Ich habe bisher nicht einmal nachgefragt wann mein GV60 kommt oder wie das Schiff heisst. Hilft mir auch nicht weiter und der oder die jeweilige GPA kann auch nichts ausrichten. Das sieht zur Zeit auf dem Bausektor katastrophaler aus: Materialpreise können teilweise nur noch tageweise kalkuliert werden und von Lieferengpässen, wie Fachkräftemangel, bzw. Auslastung der Handwerksfirmen ganz abgesehen.... Es wird noch ein Weilchen dauern, bis sicher alles wieder halbwegs normalisiert....

    Die Plakette ist leider immer noch Pflicht! Wenn diese nicht bei der Anmeldung dabei war, ist es kein Problem diese über die KFZ-Zulassungsstelle oder einer Werkstatt des Vertrauens zu besorgen.

    Ja, habe das mit der Heckscheibenheizung probiert, kein Erfolg. Ich vermute das die Spiegelheizung nur bei Glasspiegeln eingebaut ist.

    Mein Problem tritt bei jeder Temperatur auf, das ist seltsam. Mein GPA riet mir das Kameragehäuse mit dem Fön 2-3 min zu erwärmen. Das Problem besteht aber weiterhin.

    Vielleicht verschwindet das Problem mit der Zeit von selbst, es hat sich schon abgeschwächt.

    Fön? Ich glaube es nicht🙈. Vielleicht ein 12V Fön mit Anschluss für den Zigarettenanzünder im Fahrzeug. Dann köönen Mann oder Frau während der Fahrt dann fleißig föhnen. 👍😜

    Ps.: Ich hatte den Porsche Taycan in diesem Jahr ein paar Tage zum ausgiebigen Testen. Da gibt es, zumindest an der Heckkamera, eine Wachdüse für die Kameralinse. Ob es die auch bei den digitalen Seitenspiegeln auch gibt, konnte ich nicht testen.

    Das Problem mit den Tropfen, oder Lichtreflexen auf den Kameralinsen kenne ich auch von meinem Tesla Model S. Dann erhalte ich Systemmeldungen dass meine Autopilotfunktion eingeschränkt ist oder nicht funktioniert, da Kamera in einer der B-Säule oder in den Kotflügeln verschmutzt oder geblendet (habe ich bei tiefstehender Sonne) sind. Oder Tropfen auf der Heckkamera, da sehe ich dann nichts.

    Das ist bei meinem E-Golf besser gelöst, denn dort liegt die Kamera geschützt hinter dem VW Emblem und wir nur beim Rückwärtsfahren freigelegt.