Beiträge von quickXe

    Ist NULL blockiert. Parkplätze von Ionity sind frei, Du kannst due linke Säule nutzen

    die sind nur frei, weil da keiner steht, der die Saülen nutzt die links nicht mehr im Bild sind. Wenn die HPC, die nicht im Bild sind genutzt werden, sind die beiden im Bild befindlichen Parkplätze belegt.. ergo braucht man bei Vollauslastung den Platz, den der Bus belegt....fairerweise muss am aber sagen: DER BUS HAT AUCH GELADEN !!

    P.S.: Nützt halt auch nichts, wenn die Säulen dann so blockiert werden

    pasted-from-clipboard.jpg

    dito gestern bei Ionity A3 Weiskirchen:

    Battery Pack von 11 auf 30°C vortemperiert, bei Ankunft alle Lader besetzt. 5 Minuten gewartet dann mit 73 kW bei 10% SoC gestartet, bei 40% sind alle anderen HPC frei gworden, trotzdem bis 60% SoC (Ende des Ladevorgangs) nicht mehr als 150 kW erreicht...Wer hat begrenzt? Säule oder Auto...tippe mal auf Säule, aber wer will das schon sagen..


    Ionity hat dort zu den vier vorhandenen noch zwei Ladeplätze mit Parkmarkierungen und Säulensockel sowie Begrenzungspfosten vorbereitet...wäre schön, wenn dann mal noch zwei HPC-Säulen auftauchen würden und somit 6 vorhanden wären...


    Grundätzlich sehe wie Ihr auch bei Ionity dringenden Handlungsbedarf....

    Danke fü's Nachschauen, sind als auch bei Dir zwei Temperaturcluster , auch wenn ich z.T. 10 Grad Differenz (35-45°C) habe und bei Dir nur rund 3 Grad auftreten. Scheint aber tatsächlich so zu sein, daß hier technisch bedingt der Pack unterschiedlich durchströmt wird. Da bei mir kein Drift innerhalb eines Clusters auftritt, würde ich die Differenzen weniger einem seriellen Durchströmungsgradienten zuordnen, sondern eher auf zwei parallele Kühl/Heizkreise tippen, deren hydraulischer Abgleich nicht perfekt ist.....die Battery Pack Configuration 192s2p würde dafür sprechen...

    pasted-from-clipboard.png

    Rätsel gelöst (für die die es interessiert): Die Temperatursensoren/Batteriemodule sind so durchnummeriert, daß die geraden entlang der MIttelachse des Battery Packs (also in der Mitte des Fahrzeugbodens) liegen, während die ungeraden alle außen am Battery Pack (in Richtung Schweller) angeordnet sind. Die inneren Battery Modules sind einfach besser isoliert von äußeren Temperatureinflüssen, die äußeren Module eher den kälteren Außentemperaturen ausgesetzt. Ergo sind die ungeraden stets kälter als die geraden, da ändert auch die Heizung/Kühlung nichts, da die im Boden des Packs relativ homogen Wärme tauscht. Sollte also unter den meisten Umständen kein Problem darstellen...schlimmstenfalls werden die inneren Module ein bisschen zu warm, aber das sollte das BMS dann per Leistungsreduktion in den Griff bekommen...

    ok, den Fall des Abbruchs nach Verriegeln hatte ich noch nicht und kannte ich noch nicht. Wohl war, das ist sehr ärgerlich. Ich wollte auch eigentlich nur das Mysterium des Hightechlappens erläutern und keine vollständige Abhandlung hierzu anbieten....danke für das Finden und Clippen des Bildes, das zeigt es ja sehr schön...

    Was bitte ist ein "Hightech-Lappen"? Ich habe in Himmelkron bislang nur mit anderen Fahrzeugen geladen, da war kein Lappen, schon gar kein Hightech-Lappen, nötig?!

    Hightechlappen war die etwas euphemistische Bezeichung für ein beliebiges Stück Stoff, daß du unter den Ladestecker klemmst, wenn der Ladestecker ins Auto gestöpselt wird. Damit reduzierst Du das Kippmoment des Steckers in der Buchse beimn Loslassen des Steckers. Folglich kommt weniger häufiger zur einer "Kontaktschwäche" zwischen Stecker und Fahrzeugbuchse bei der anfänglichen Kommunikation und weniger Abbrüchen. Sobald die Kommunikation abgeschlossen ist und der Stecker verriegelt ist, ist der Hightechlappen im Prinzip obsolet. Andere sollen das auch mit "leichtem Anheben" des Steckers zu Ladebeginn schaffen ;)

    Danke fü's Nachschauen, sind als auch bei Dir zwei Temperaturcluster , auch wenn ich z.T. 10 Grad Differenz (35-45°C) habe und bei Dir nur rund 3 Grad auftreten. Scheint aber tatsächlich so zu sein, daß hier technisch bedingt der Pack unterschiedlich durchströmt wird. Da bei mir kein Drift innerhalb eines Clusters auftritt, würde ich die Differenzen weniger einem seriellen Durchströmungsgradienten zuordnen, sondern eher auf zwei parallele Kühl/Heizkreise tippen, deren hydraulischer Abgleich nicht perfekt ist.....die Battery Pack Configuration 192s2p würde dafür sprechen...

    pasted-from-clipboard.png