Beiträge von quickXe

    Hallo zusammen,


    hier mal meine 5 cent zum Thema Akkuvorkonditionierung, da scheint es ja noch unterschiedliche Erfahrungen zu geben. Bottom line: bei mir macht sie was sie soll.


    Heute nachmittag mal Folgendes auf dem Weg zum Baumarkt (ca 20 km Fahrstrecke, Fahrtzeit rund 40 Minuten) exerziert:

    • Konditionierung im Fahrzeug-Menü: Eingeschaltet
    • Außentemperatur bei Start(=Akkutemperatur, weil keiner gefahren war oder geladen hatte): 12 °C
    • Start SoC = 30%
    • Ziel: Eine 150 kW-Ladesäule bei mir um die Ecke, ausgewählt als einziges Ziel per "Ziel-POI-Ladesäule-..."
    • 200m nach dem Losfahren springt die Akkuheizung an...der Wendel...er glüht
      • 4.4 kW gehen fürs Akkuheizen aus der Batterie raus, der Rest für Fahren. Bei dem Gezuckel zum Baumarkt und zurück macht das rund 35% der verbrauchten Energie aus

    ...Ganz kurzer Stopp beim Baumarkt (rein rauf runter raus) und wieder zurück (Navi immer noch aktiv, GV60 wendelt gleich wieder los)

    • Ankunft an der Ladesäule (nach rund 20 km und 40 min Fahrtzeit immer noch wendelnd) mit 21% SoC, Batterietemperatur bei Ankunft per OBD2 ausgelesen: 22°C
    • ENBW Karte drangehalten, Stecker gewählt und im GV60 versenkt (dabei schön hochgehalten), mach dem Klack losgelassen und spontan mit allem was die Säule hergibt (150kW) geladen, bis 80% nach 20 min immerhin noch 130kW (aber da könnte auch die Säule schon etwas abgeschlafft sein, Ihr Lüfter hat gen Ende mächtig rumort)
    • Batterietemperatur über alle 16 Module stetig angestiegen, gen Ende ware wir bei 35-45°C Modultemperatur. (Fun fact zur Temperaturverteilung : Alle 8 geradzahligen Module hatten 35°C, alle 8 ungeradzahligen Module hatten 45°C , siehe attachment)

    Für mich (bis auf den fun fact mit den alterntierenden Temperaturen der Batteriemodule) soweit schlüssig und funktioniert so wie es soll, auch bei 12°C und alleinigem Ziel im Navi.


    Den Temperturunterschieden gehe ich nochmal nach, ich lese morgen früh mal kalt aus, sind dann alle gleich, dann ist die Heizung einseitig, habe ich noch immer noch die 10 Grad Versatz, dann haben wohl 50% der Sensoren einen unterschiedlichen Offset...mal überlegen, ob das stört...

    Danke für die Rückmeldungen.

    Bitte an euch GV60-Besitzer: könnt Ihr mal die Scheiben anschauen und rückmelden ob Ihr auch solche Erscheinungen habt.

    Mal nachgeschaut:

    - grundsätzlich sieht man nach guten 2000 km an allen Scheiben noch die Bearbeitungsspuren vom Plandrehen, was nicht wundert, da ich im wesentlichen iPedal fahre

    - vorne beidseitig alles ok

    - hinten rechts : recht gradlinige Abdrücke von einer leicht festgegangenen Feststellbremse sind zu sehen (vermutlich mit feuchten Scheiben abgestellt und ein Weilchen nicht gefahren -> erzeugt das "Knacken" beim Losfahren, das an anderer Stelle bereits diskutiert wurde)

    - hinten links zwei Stellen, die wie Risse aussehen, sich aber total glatt anfühlen und auch am äußeren Rand der Bremsscheibe keine Auffälligkeit zeigen. Da diese Linien ähnlich schräg verlaufen wie die Abdrücke der Bremsklötze hinten rechts, könnte ich mir vorstellen, daß es evebtuell auch Abdrücke der Bremsklötze sind, die wegen eines nicht gradlinig verlaufenden Flüssigkeitsfilms zwischen Bremsklotz und Scheibe dann solche Markierungen hinterlassen.

    - ausgeprägte "Saturnringe" habe ich keine gefunden


    Ich schau mir das morgen mal mit dem Mikroskop an und werde den GPA ansprechen. Zusätzlich werde ich mal ein paar mehr Kilometer mit Level0 fahren (fahren mit leicht angezogener Handbremse ist ja leider nicht mehr machbar), wenn es korrosionsbedingte Farbänderungen sind, dann müssten die irgendwann weggeschliffen sein. Melde mich wieder wenn ich mehr gesehen und gehört habe.

    Das - insbesondere der "Riss" hinten rechts - sieht für mich nicht wie ein Fall für Spekulationen in einem Forum aus, sondern eher wie ein Fall für einen Fachmann, der sich das genauer anschaut und weiss wovon er redet. Ich würde den Besuch nicht auf die lange Bank schieben...

    Ich finde irgendwie die Liste mit den vergünstigten Preisen bei Ionity nicht mehr auf der Genesis Seite? Sollte Sie jemand finden wäre ich dankbar für einen kleinen Hinweis.

    there you go....zumindest mal mit einem pdf zu dieser Information..



    ...und der Link als Nachschlag:


    LEICHTER LADEN: NEUES GENESIS CHARGING PROGRAMM FÜR FAHRER VON ELEKTROAUTOS
    Umfassende, einfache und stressfreie Ladelösung für zu Hause und unterwegs Zusammenarbeit mit Shell Recharge Solutions Shell Recharge App, Ladekarte und…
    www.genesisnewseurope.com

    Welche Software benutzt ihr zum Auslesen ubd Fehler reset?

    OBD2 Stecker hab ich.....

    Ich habe - wie auch einige andere hier in diesem Forum - "Car Scanner" (unter iOS) im Einsatz, das hat die Fahrzeuge der E-GMP-Platform inklusive GV60 als Protokoll-Preset sowie einige nützlich Dashboard-Presets an Bord, ich kann bislang nicht klagen, höre weder unter iOS noch unter Android negatives und die 8 Euro für die Vollversion (kein abo) machen mich auch nicht wirklich ärmer...


    Car Scanner ELM OBD2 – The best car OBD2 diagnostic solution for iOS and Android in your pocket!

    Ich habe am Wochenende jetzt knappe 800 km als Beifahrer im GV 60 Sport+ meiner Frau verbracht.

    Und jetzt ertappe ich mich dabei, wie meine Gedanken abschweifen und irgendwelche Synapsen mein Tesla Model X gegen einen eGV 70 tauschen wollen.

    Eigentlich hängt es nur an einer Kleinigkeit: Dem fehlenden Hundemodus. X/

    Als Hardcore-Golfer mit Hund ist diese Funktion quasi Pflicht, den oftmals dürfen Hunde nicht auf den Platz, auch wenn mein Hund eher die Größe einer schwangeren Ratte hat.

    Dazu hatte mein GPA folgenden Hinweis: (Erweiterten) Rücksitzalarm deaktivieren. Das ist das, was sich früher mal als "Alarmanlage mit Innenraumüberwachung" kennenglernt habe. Lt. Genesis sitzt da irgendwo im Innenraum ein Radarsensor, der Bewegung überwacht und den "zweiten" Alarm auslöst. (der erste Alarm ist der Hinweis im Display, man solle mal auf die Rückbank schauen). Nachdem unser Hund beim ersten Mal so geschockt über den Alarm war, haben wir den Tipp nicht umgesetzt, wissen also nicht, ob das tatsächlich den Effekt des Dog Mode haben würde.....villeicht probiert es ja mal jemand aus und berichtet hier ;)

    genau, nur dass ich gleichzeitig das Desaster mit dem leeren 12V Akku hatte und wohl die STeuergeräte verwirrt waren. Ob ich es aus versehen war oder der leere 12v Akku man weiß es nicht. Aber es sollte sich doch wieder zurückstellen lassen! Ging aber nicht.
    Ganz allmählich normalisieren sich alle Funktionen wieder. Schaltenwippen funktionieren wieder normal.
    Und auch der Schlüssel öffnet wieder die Fahrertür bei Annäherung. Ging beides tage lang nicht.
    Ob es was mit dem leeren Akku zu tun kann ich nicht sagen. Eigentlich sollte das nicht sein. In der Werksatt muss doch ganz oft die 12V Spannung abgeklemmt werden und das Auto sollte danach nicht tage lang verwirrt sein.

    Das mit den "verwirrten Steuergeräten" halte ich für recht wahrscheinlich, immerhin spricht das Handbuch auf Seite 9-22 von der Notwendigkeit, einige Systeme noch dem 12V-Tod zurückzusetzen. Ich wäre nicht verwundert, wenn nach einer 12V-Unterbrechung (z.B. um das Mobilfunkteil neu zu initialisieren zwecks erzwungenem Neuaufbau der GCS Verbindung) die Steuergeräte ohne kontrollierten Reset nicht schlafen gehen und aufeinander warten, was dann wiederum schnell zu einer leeren 12V-Batterie führt....wiedermal Spekulation aber nicht so abwegig....im Prinzip müsste dann hier jeder, der die 12V-Batterie zwecks GCS-Restart abgeklemmt hat, eine hohe Wahrscheinichkeit einer leeren Batterie haben (insofern nicht bestimmte Betriebszustände, z.B. Laden nach 12V-Cut oder längere Strecke fahren das Steuergeräte-Handshake schneller ebgeschlossen ist)...

    Die Genesis Update Software auf dem Mac macht das eigentlich ganz von alleine. Erst werden die Daten auf die lokale Festplatte geladen und dann auf den USB Stick transferiert. Bei mir hat das Anfang Dezember unter MacOS 13 (Intel Mac) ohne Probleme funktioniert.


    Ich kann mir verschiedene Probleme vorstellen:

    1. Der USB Stick funktioniert im GV60 nicht korrekt. Wenn möglich ein anderes Modell / Fabrikat probieren.
    2. Es gibt einige "defekte" USB-Sticks auf dem Markt (auch von Markenherstellern). Unter Windows könnte man den Stick mit H2testw prüfen. Auf dem Mac wäre die Software F3 eine Alternative.
    3. Eventuell gibt es Probleme bei Macs mit Apple M1/M2 Chips.

    habe das update über einen M1 MacBook Air und dem Genesis Updater auf einen USB-C Stick speichern lassen....lief glatt durch..

    Moin zusammen,

    wen die akustische Begleitung dieses Losbrechmomentes beim Anfahren stört, der kann versuchen auf den letzten paar Kilometern vorm Abstellen die Bremsen etwas aufzuwärmen und damit zu trocknen. Am einfachsten geht das , wenn dazu die Rekuperation auf Level0 gestellt wird und man dann vor Kurven oder Ampeln entsprechend bremst. Je nach Restfeuchtigkeit ist dieses hässliche Geräusch beim Anfahren am nächsten Tag weniger dramatisch , ganz weg geht es aber selten.....ist zwar ein bisschen unkomfortabel, auch weil man am beim nächsten Fahrtantritt das gewünscht Rekuperationslevel wieder einstellen muss, aber wenn das mal zur Routine geworden ist, störts auch nicht mehr so.....eine Tod muss man halt sterben... ;)