Beiträge von quickXe

    Für heute erstmal Schluss mit Hektik:

    - Sixt hat ein Auto für uns in Kempten, Kostenübernahmeerklärung liegt vor leider nur für SDAR (A3 o.ä.), mal sehen wie das mit Familie, Hund und Winterurlaubsgepäck gehen soll, da werde ich ggf. nochmal nachhaken

    - Taxi von Oberstaufen nach Kempten ist gebucht, Genesis Assistance hat Kostenübernahme bestätigt

    - müssen wir nur noch zeitig los, weil die Bauern rund um Oberstaufen ne Sternfahrt angekündigt haben

    ..irgendwie ist die Erholung aus einem wirklich schönen Winterurlaub gerade flöten gegangen....

    Letzter Stand:

    - ADAC hat die recht leere Baterie ein Stück weit geladen, hat aber keine Besserung gebracht-> Laden nicht möglich

    - ODB (GV60 war nict in der Datenbank, hat er halt mal einen Ioniq5 genommen) auslesen sagt:

    -P0D2116 Elektroantriebs/Bordnetz-Batterie-Ladegerät

    - P1A9096 Spannungssensor Gleichspannungswandler


    -Abschlepper kommt, Mietwagen soll geliefert werden

    ...ab jetzt wird es glaub ich mühsam......

    Und weil das warten auf den ADAC so langweilig ist habe ich mal die Fehlercodes ausgelesen. HIer die positiv-Liste, ich google jetz mal was das bedeutet...



    Car Scanner ELM OBD2

    Version: 1.101.9/1.101.9/iOS

    DTC report

    Connection profile: Genesis IONIQ 5 / EV 6 / Niro EV 2023- / Genesis GV60 / GV70 EV / G80 Electrified / IONIQ 6Date: 12.01.2024 16:04:14

    ============================

    OBD-IIOBD-II

    DTCs: 4

    ----------------------------

    P0C17 [0x0C17] Archiv (inaktiv)

    Drive motor A position sensor - calibration not learned

    Status:

    Dauerhaft

    ----------------------------

    P1A90 [0x1A90] Archiv (inaktiv)

    Status:

    Dauerhaft

    ----------------------------

    P0D21(16) [0x0D2116] Archiv (inaktiv)

    Status:

    Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen

    ----------------------------

    P1A90(96) [0x1A9096]

    Status:

    Test fehlgeschlagen, Test fehlgeschlagen (aktueller Fahrzyklus), Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Warnanzeige angefordert

    ============================

    Vehicle Motor control unit

    Kein Fehlercode gefunden.

    ============================

    Motor control unit

    Kein Fehlercode gefunden.

    ============================

    Battery management system

    Kein Fehlercode gefunden.

    ============================

    4WD #1 / OnBoard Charger (Hybrid/EV)4WD #1 / OnBoard Charger (Hybrid/EV)

    DTCs: 2

    ----------------------------

    P0D21(16) [0x0D2116] Archiv (inaktiv)

    Status:

    Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen

    ----------------------------

    P1A90(96) [0x1A9096]

    Status:

    Test fehlgeschlagen, Test fehlgeschlagen (aktueller Fahrzyklus), Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Warnanzeige angefordert

    ============================

    Nächstes Update:

    - reingesetzt , eingeschaltet, fahrbereit gemacht: Egal ob auf P oder D (mit Fuss auf Bremse) sagt CarSacanner, die Spannung fällt: über 10 minuten auf mittlerweile 10.7V (von 11,5V 60 min zuvor) , 12V SoC bei 30% -> die 12V Baterie wird nicht mehr geladen. Klingt irgendwie nach nem tieferen Problem als nur ne leere Baterie (ICCU?)

    - neue Fehlermeldung "Eingeschränkte Motorleistung" (Schildkröte) trotz 77% SoC

    Moi,


    stehe hier in Oberstaufen und wollte laden. Vorgang nach 2 Minten abgebrochen wegen "technischer Probleme" (Ansage von App).


    Zwei Säulen ausprobiert, beide von der Hotline zurücksetzen lassen, kein Erfolg beim Laden.


    Fahrzeug zu den nächsten zwei Säulen gefahren, dabei zwei Warnmeldung erhalten:

    - Fahrzeug anhalten, wenn sicher - Stromversorgung prüfen

    - EV-System prüfen


    CarScanner sagt 12V-Batterie bei 11,5V; zu niedrig ? Alle Systeme sind eigentlich ok , Auto ist online und lässt sich auch problemlos öffnen/schliessen.


    GPA, GTA1 und GTA2 nicht erreichbar, Genesis Road Assistance angerufen, man schickt den Pannendienst zwecks Fehlerbehebung.

    Bin mir sicher, daß er das nicht kann, wird also auf Abschleppen (wohinauch immer) und einen Ersatzwagen hinauslaufen (und morgen wollen wir 400km nach Hause fahren, da reichen mir die 77% SoC leider nicht aus).


    Hat jeamnd eine Idee, was ich noch ausprobieren könnte ?


    DAANKE!

    Hast Du die AUTOHOLD Taste in der Mittelarmlehne gedrückt? Die sollte das Losrollen verhindern, bis Du wieder Strom gibts ....

    Deine Erfahrungen mit Ionity sind meinen durchaus ähnlich. Ich habe in den letzten Tagen verschiedene Alpitronic-Lader von EnBW und auch anderen Betreibern benutzt. Da gibt es unter sehr vergleichbaren Bedingungen bei EnBW keinerlei Kontakt- und Kommunikationsprobleme, auch die max. Ladeleistung ist deutlich höher. Gefühlt sitzen auch die Stecker besser und haben weniger Spiel, das könnte wiederum mit den relativ alten Ionity-Säulen der ersten Generation zu tun haben, die ich üblicherweise erwische. Ich ruf dann jedesmal bei Ionity an, dort bestätigt man mir die Abbrüche und notiert, daß man neue Stecker montieren wird. Auf meiner naheliegender Strecke hat die Station in Rodgau Weiskirchen an der A3 übers letzte halbe Jahr da noch nicht von profitiert…auch die Displays , die gerne ausfallen sind dort noch die alten…..irgendwie passen Ionity und Genesis beim Umsetzen von Kundenversprechen ganz gut zusammen. :(

    Hallo Stefek,


    da sind viele Faktoren im Spiel:

    - bei 10 Grad Starttemperatur für nur 15 km Strecke wird die Akkuvorkonditionierung nicht viel ausrichten (wenn sei denn aktiviert war) -> relativ kalter Akku bei Ladestart

    - richtig ist, mit Ladebeginn wird die Batterie weiter geheizt und zwar mit Strom aus dem HPC, der sollte aber trotzdem ausreichend Leistung fürs Laden zu r Verfügung stellen

    - je nachdem wie lange Du geladen (=geheizt) hast, hat der Akku immer noch nicht seine Wohlfühltemperatur erreicht und das Battery Management System reduziert die Ladeleistung zur Schonung des Akkus.

    - Wenn der Akku erst bei höheren SoCs ausreichend warm wird, nützt das nichts, da dann das BMS wegen des hohen SoC die Ladeleistung reduziert.


    Unterm Strich finde ich die 170 kW Peakleistung für die geschilderten Umstände nicht so schlecht, ich musste mich unter leicht besseren Umständen (40 min Anfahrt und Vorkonditionierung) bei Ionity auch schon mit 130 kW begnügen.