Beiträge von Karli

    Über die Genesis-App "Karte", kann ich Ionity unter "31749 Auetal, Raststätte, Ionity" finden.

    Dann kann ich die Position an mein Fahrzeug senden.

    Somit, gehe ich davon aus, dass im aktuellen Navi-Stand des Fahrzeuges eine Navigation mit Akku-Vorwärmung erfolgt bzw. erfolgen kann.

    Na dann hoffe ich mal, dass ich für meinen anstehenden ersten Service an die selbe Firma verwiesen werde.

    Da würde ich Dir empfehlen, bei Romaldini anzurufen um einen Service-Termin zu vereinbaren. Du kannst, aber auch Deinen GV60 von Romaldini abholen lassen inkl. Leihwagenanlieferung.

    Kontaktdaten von Romaldini:

    08142/428460

    Adam-Geisler-Straße 5

    82140 Olching

    Bei weiteren Fragen, kannst Du mir gerne eine PN schicken :).

    Ales Richtig.

    Aber mir ginges tatsächlich, um das,wenn Auto im Draußen im Winter steht , und ob beim loss fahren, die Wärmepumpen,der Akku hilft "teilweise"zu erwärmen.

    Der Wärmeeintrag von der WP zur Akkuvorheizung ist unwesentlich, wenn ich die max/min Zelltemperaturen aus dem CarScanner beobachte und mit der elektrischen Zuheizung vergleiche.


    Die WP, müsste wie bei Tesla wesentlich größer dimensioniert werden und mit mehr Kühlmitteldurchsatz im Heiz-/Kühlkreislauf des Akkus eingebunden sein.

    Jetzt muss ich doch mal was Positives über den Genesis-Service zum Besten geben. Im Raum München, nutze ich seit Erstzulassung 5/23, die Fa. Romaldini (in Olching b. München) und bin sehr zufrieden.

    Ein Leihwagen, so ich einen benötige, steht immer bereit bzw. wird mit der Terminvereinbarung organisiert.

    Auch das Zusammenspiel mit dem GTA, klappt gut. Vor zwei Wochen, bekam ich eine neue Frontscheibe, die nun endlich HUD-kompatibel ist. Ein Fehler von Genesis.

    Bei der Hagelschadeninstandsetzung meines GV60 Sport vor einem Jahr, wurde eine falsche Frontscheibe (HUD mit Doppelbildern) eingebaut. Die Beschaffung der neuen Frontscheibe, hat zwar einige Monate gedauert, war aber dann Ende letzten Jahrs verfügbar.

    3,4% KM-Abweichung beim Tacho? M.E. ziemlich viel. Btw. die (Display-)SoC-Kurve ist nicht linear. Am genauesten ist wirklich, fast bis auf 0% zu fahren.

    Ist auch abhängig, ob ich Winter- oder Sommerreifen montiert habe. Das sehe ich auf meinen Standardstrecken München/ Wien oder München/ Fulda.

    Google-Streckenabweichungen von 2-3% inkl. Reifentyp (u.a. Winter-/Sommer).

    Der dynamische Reifenradius, ist von Reifentyp zu Reifentyp unterschiedlich.

    Ja, die Nichtlinearität von der SoC-Anzeige, sehe ich ganz deutlich, wenn ich die Akku-Kappa mal bei 10% oder 40% ermittele.

    Deshalb ist meine Erfahrung um die Degradation zu ermitteln, dann fahre ich von möglichst SoC 100% auf ca, 10% runter. Besser wäre noch, wie Du schreibst bis fast SoC 0%, aber meine Ladestopps ergeben sich halt so. Aber um die Kirche im Dorf zu lassen, Degradationsabweichungen <1%, das reicht für mich bzw. die Änderung der Degradation festzustellen. Das konnte ich schon hinreichend bei meinem vorigen ID.3 feststellen.

    Hier eine Beispiel-Rechnung zur Ermittlung der Akku-Netto-Kapazität bzw. der Degradation:


    DatumGesamt kmSoC StartSoC AnkunftFahr-strecke GV60-Anzeige kmkWh/ 100km km/h°CRäderAkku-Kapa kWh (GV60-km)Akku-Kapa kWh (google-km)Degradation
    17.09.24318359613279,322,1110,319EV74,3776,95keine nach 31.835 km

    Sorry, aber ist das so schwer zu verstehen!

    Du kannst, nach einer Langstreckenfahrt es auch für Dich errechnen, nach der Formel (von Björn Nyland) die ich hier im Forum nieder geschrieben habe.

    Meine Verbräuche auf der Langstrecke decken sich mit den Ergebnissen von @SasPhi. Bei einem Schnitt von ca. 110km/h um den 22kWh/100km, was dann knapp 300km Reichweite sind (von SoC 100 auf ca. 10%). Dieser Schnitt und auch vom ADAC, ist schon außergewöhnlich und nur bei sehr wenig Verkehr erzielbar, i.d.R. bei mir auf A9/A7 um die 100km/h im Schnitt.

    Bei einem Schnitt von ca. 95km/h, erziele ich dann ca. 330km Reichweite.

    Grundsätzlich muss ich aber anmerken, dass ich nach 2,5 bis 3h Fahrt gerne einen kurzen Stop mit Kaffee und Toilettengang einlegen möchte.

    Abhängig von den HPC-Abständen, wenn der Ladestop nach ca. 200km angesagt ist, dann fahre ich schon mal 140-150km/h, wenn es der Verkehr auf der BAB zuläßt.

    Grundsätzlich fahre ich immer mit SoC 100% und vorgewärmtem Akku via WB los und nicht wie der ADAC mit kaltem Akku.


    Letztes Jahr im September, bin ich auf Rügen im Urlaub gewesen mit 3 entspannten Ladestopps von München bis Lohme (Nordosten Rügen) für die ca. 920km in ca. 10h, aber auch mit Stau um Berlin.


    Ergänzung: Um auf einen Verbrauch von ca. 30kWh/100km zu kommen, muss ich um die 150km/h fahren, mit teilweise bis 200km/h in der Spitze.

    Lies noch mal genau nach.

    Ich spreche vom eGV70.

    Bei dem steht definitiv was anderes in den Papieren.

    Zumindest bei meinem….

    Eigentlich wollte ich das Thema in der Routen-/Ladeplanung abschließen. Worauf Du Dich beziehst, ist die Akku-Netto-Angabe des eGV70, so wie es auch Genesis offiziell angibt mit 77,4kWh netto.

    Auch der eGV70 hat die gleiche Antriebsplattform und somit die 87,2kWh Brutto-Akku. Wenn Du mit den Ah und der max. Spannung die Batteriekapazität berechnen möchtest, ist das ein schwieriges Unterfangen, da sich die Spannung mit der Speicherkapazität ändert.