Beiträge von Karli

    Karli@


    Mehr wie 97 hat nicht erreicht.

    Bestimmt für fremde Fahrzeuge hat Tesla die Ladegeschwindigkeit gedrosselt

    Danke für die Info. Nein, Tesla hat nicht gedrosselt, es hat mit der Applikation von Hyundai zu tun. Von welchem SoC bis welchem SoC, hast Du geladen und, welche Ladezeit hattest Du? Wenn die 97kW bis SoC 80% anliegen, wäre das gar nicht so schlecht, gerade, wenn kein anderer Lader in der Nähe wäre.

    Stefek, nehme mal die Ladekurve am Tesla-SC auf (in groben Schritten). In der Tesla-App bekommst Du die Ladeleistung angezeigt, die Du via Bildschirm-Photo dokumentieren kannst.


    Ich wollte auch schon mal eine SC-Ladekurve mit meinem GV60 aufnehmen, mit dem Ziel gelegentliches Schnellladen, wenn die Ladezeit keine so große Rolle spielt oder, wenn es keine vernünftige Alternative zum SC-Ladenetz gibt.

    Letztes Jahr, habe ich mit meinem damaligen ID.3 auf meiner Urlaubsreise nach Triest mehrmals am Tesla-SC geladen. Mit dem Tesla-Abo, habe ich teilweise für 31ct/kWh geladen!

    Meine Ladeerfahrungen am SC-Netzwerk, waren sehr positiv, denn keine andere Lade-App ist einfacher zu bedienen als die Tesla-App, so meine Meinung.

    Berichte uns über Deinen Ladeversuch am SC-Netzwerk. Vielen Dank.

    Gilt das gratis Laden an den ausgewählten Standorten auch für unseren Genesis Ionity Tarif? Weil wie wir festgestellt haben, weichen die Konditionen zum original Ionity Passport schon ab. Siehe Ladepreise in Frankreich und anderen Ländern.

    Da das Ionity-Angebot nur über die Ionity-App läuft, gehe ich nicht davon aus, dass wir in der ShellRecharge-App das Angebot auch bekommen. Wenn dann am 31.3. die Standorte von Ionity genannt werden, werde ich auch in der ShellRecharge-App schauen.

    Da ich vom 1.4. bis 3.4. unterwegs bin, habe ich mir mal den Ionity-Passport (5,99€) gegönnt, ist ja wieder nach einem Monat kündbar. Ich kann auf meiner Strecke München/ Bad Hersfeld mehrere Ionity-Standorte anlaufen.

    Mit dem Ionity-Passport (5,99€/Monat), kann in Europa an 161 Standorten kostenlos geladen werden. So aktuelle Ionity-Nachrichten. Dann fröhliches Ostereier suchen, für den der eine Osterreise vorhat.

    IONITY: Kostenloses Laden an 161 Standorten am 31.03. - 04.04. für IONITY Passport-Inhaber (5,99€ monatlich)

    Ionity.jpg

    In den Gutachter zu meinem Unfall hat der Gutachter den Wiederbeschaffungswert meines nun 9 Monate alten Gv60 Sport Neupreis 72.000€ mit 50.000€ angegeben. Ob man dies erzielen könnte, keine Ahnung.

    Bei einer Neuwagenbeschaffung, kommt noch der Restwert (aus der Restwertbörse) ins Spiel. Bei meinem 3 Monate alten GV60 Sport war der Wiederbeschaffungswert vom Gutachter mit 67,5T€ angegeben worden und der Restwert mit 27T€.

    Die Versicherung hätte dann beim Neuwagenkauf 67,5T€ - 27T€ = 40,5T€ gezahlt. Hat sich aber nicht gelohnt, da ich die Bafa-Prämie von 3T€ hätte zurückzahlen müssen und ein aktuell neues verfügbares Fahrzeug zwischen 72-74T€ gekostet hätte. Dann hätte ich zwischen 7,5-9,5T€ draufzahlen müssen, was ich nicht wollte, somit die Reparaturoption gezogen habe.

    Update zu dem Hagelschaden bei meinem GV60, der sich letztendlich auf ca. 46T€ belief. Am letzten Montag, 25.3.24, habe ich ihn nach der Instandsetzung abgeholt, wurde auch Zeit, da er seit dem 8.1.24 bei meiner Werkstatt stand.

    Die größte Verzögerung, entstand durch den Ausbeulversuch des Daches mit 300+ Beulen. War aber ein nicht zufriedenstellender Versuch, so die Aussage vom Meister und es musste ein neues Dach bestellt werden. Das kam dann doch schneller als gedacht vor ca. 3 Wochen.

    Zuletzt fehlten noch die Zierleisten zum Dach und, weil die Werkstatt meinen GV60 endlich vom Hof haben wollte, musste ein Neufahrzeug für die Ersatzleisten herhalten.

    Das Fahrzeug sieht wie Neu aus, ist ja auch komplett lackiert worden. Im Taglicht nichts mehr von Hagelbeulen zu sehen, wäre ja auch noch schöner!

    Zur Übergabe, wurde noch eine Top-Innenreinigung durchgeführt und alles fühlte sich wie Neu an. Ich war wieder froh und ein bisschen glücklich mein Fahrzeug in den Händen zu haben.

    Auf der Rückfahrt von der Genesis-Werkstatt Romaldini (ca. 20km von meinem Wohnort in München), musste ich leider noch einen „Schönheitsfehler“ feststellen, da Sie die Chromleiste von der Frontscheibe zum Dach nicht komplett (tief genug) montiert haben, traten Windgeräusche auf. Das wurde gestern behoben.

    Für einen weiteren Mangel, dass das HUD nun leichte Spiegelungen aufweist, wurde ein Ticket von der Werkstatt eröffnet.

    Mit meiner Keramikversiegelung muss ich, bis der Lack komplett ausgehärtet ist, noch ca. 7 Wochen warten, so die Aussagen von Romaldini.

    Bilder vom aktuellen Fahrzeug, stelle ich noch ein.


    Um die ganze Abwicklung, besonders der Teilebereitstellung und mit der HUK-Versicherung, hat sich mein GTA zu meiner vollen Zufriedenheit gekümmert. Einen Ersatzwagen (GV60 Sport+), stellte er mir auch bereit.


    Die Firma Romaldini in Ochling (bei München), kann ich jedem nur empfehlen, der eine kompetente Genesis-Werkstatt für Oberbayern sucht.


    Übrigens, erzählte mir der Service-Meister von Romaldini, dass Sie Genesis-Fahrzeuge auch z.B. vom Bodensee per LKW-Transport zur Reparatur reinholen. Genesis-Ersatzfahrzeuge, haben Sie auch vor Ort.

    Kürzlich, war eine „Genesis-Delegation“ aus Südkorea bei Romaldini, wahrscheinlich ein Auditteam und hat eine Vielzahl von kritischen Fragen gestellt, so aus dem Gespräch mit dem Service-Meister. Das war für mich ein Beleg, dass viele unterer Service-Qualitätsprobleme auch in der Zentrale in Südkorea angekommen sind und nicht in Offenbach versinken.

    Wie ich weiterhin aus den Gesprächen mit einem Service-Techniker von Romaldini erfahren habe, liegt das Problem der Ersatzteilebereitstellung nicht nur an Genesis, sonder auch an Zollproblemen von England in die EU, denn in England ist ein großes Teilelager für Europa.

    Ist doch alles noch innerhalb der gesetzlichen Fristen:Screenshot_20240321_132912_Chrome.jpg


    denn gemäss Kodex zur Durchführung von Rückrufaktionen des KBA gilt:

    2.6.4 Abschluss von überwachten und angeordneten Rückrufen Ein Rückruf und eine damit verbundene Überwachung durch das KBA sollten in einem Zeitraum von maximal 18 Monaten vollständig abgeschlossen sein.

    Dass auch Genesis mit seinen Rückrufen "im Verzug" ist, liegt nicht nur an Genesis selbst. Aus meinen Erfahrungen bzgl. Umsetzung von Technischen Aktionen (Rückrufen), werden i.d.R. 70-80% erreicht. Da ist nicht nur der Hersteller an der Umsetzung über sein Händlernetz alleine schuld, sondern auch die Fahrzeugbesitzer selbst, die trotz Anschreiben nicht in die Werkstatt kommen.

    Wird ein Rückruf gestartet, angeordnet von der Behörde oder freiwillig, liegt eine ausreichende Teilebereitstellung vor, so meine Erfahrung und davon gehe ich bei Genesis aus. Es liegt natürlich auch der Kapazität des Händlernetzes einen Rückruf umzusetzen. Diese Erfahrung, hat ja schon der eine oder andere von uns gemacht. Deshalb auch die 18 Monate zur "vollständigen" Umsetzung eines Rückrufes.

    Was vollständig bedeutet, ist ein eher weicher Begriff. In den USA, sind bei sicherheitskritischen Rückrufen externe Firmen eingebunden, die auf die Kunden zugehen, welche in Verzug sind mit dem Rückruf.

    Laßt mich noch mal was grundsätzlichen sagen zu einem Rückruf:

    - Zunächst muss das Problem im Feld, in Häufigkeit und Schwere bekannt sein.

    - Dann geht es um die Root Cause des Problems auf Basis von "Schadteilen", damit eine Abstellmaßnahme erarbeitet werden kann, was auch abgesichert werden muss. Evtl. sind mehrere Entwicklungsschleifen für die neue Maßnahme notwendig.

    - Liegt eine abgesicherte Abstellmaßnahme vor, dann muss eine Produktion aufgebaut werden inkl. dem Teileaufbau für den Rückruf.

    Wie Ihr daraus entnehmen könnt, kann vom ersten Feldproblem bis zum Rückruf leicht mehr als ein Jahr vergehen und das ist schon eher in einem Tankforce-Modus.

    Ergänzung: All diese Fragen stellen sich auch für den weltweiten ICCU-Rückruf von Hyundai, was auch ein gestuftes Umsetzungsvorgehen in den Ländern/ Regionen bedeutet. Das wird auch die Verkehrsbehörden priorisiert. Wie ich schon in einem anderen Beitrag geschrieben habe, ist die südkoreanische Verkehrsbehörde sehr taff neben der amerikanischen Verkehrsbehörde NTSB, da ist unser KBA eher ein "Bettvorleger".

    Ich habe für April einen Termin für den Räderwechsel sowie das Update für das Lenkrad-Funktionsproblem vereinbart. In der Bestätigung steht auch, dass ICCU ausgetauscht und ein entsprechendes Softwareupdate eingespielt wird. Und das, obwohl ich bisher noch keine vergleichbaren Probleme hatte. Soooo lange dauert dies aus meiner Sicht nun auch wieder nicht! ;)

    Der Recall ist nun ein Selbstläufer, dann eher asap. In den Ländern, wo es nicht über die Behörden läuft, wird ein freiwilliger Rückruf durchgeführt. Leider ist das KBA bei uns ein ziemlich zahnloser Tiger im Vergleich zur NHTSA in USA.

    Warum das bisher so lange gedauert hat, bis Hyundai/ Kia gehandelt hat, ist aus meiner Sicht/ Erfahrung dem ICCU-Teileaufbau für den Recall geschuldet.

    Wenn es so lange dauert wie mit den Gurtdingern, kannst du 2065 mit dem Werkstattbesuch rechnen….

    Worauf beziehst Du Dich, auf den Recall zur ICCU?

    Den Recall in Korea wird der über die Behörde bekanntgegeben (angeordnet?). Die Verkehrsbehörden sind in Südkorea, China und Japan sehr streng, was Fahrzeugausfälle oder zulassungs- und sicherheitsrelevante Umfänge anbelangt. In den USA, wird sicherlich die NHTSA einen Rückruf anordnen, da ein plötzlicher Leistungsabfall durch die ICCU einen sicherheitskritischen Fall darstellt - "da wird die Hütte brennen".

    Alle 500.000 potentiell betroffenen weltweiten Fahrzeuge, müssen in die Werkstatt für einen SW-Check bzgl. Fehlercodes um im Fehlerfall die ICCU zu tauschen.

    Ich schätze mal für die Kosten mindestens einen mittleren bis hohen zweitstelligen Mio. € Betrag für den gesamten Rückruf. Zu den Kosten, wird der ICCU-Lieferant garantiert in Regress genommen, so er das noch stemmen kann!

    Ist doch sehr gut, dass sich Hyundai dem Qualitätsmangel bzw. dem des Zulieferes annimmt. Aus uns Kundensicht nur zu begrüßen. Denn damit gibt es für den Service auch klare Handlungsempfehlungen.

    Damit wird es eine VIN-Eingrenzung für die betroffene Fahrzeugproduktion geben und jeder von uns sollte sich an den Händler/ GTA wenden, ob die ICCU betroffen sein kann bzw. diese überprüfen zu lassen. Diese ICCU-Überprüfung, habe ich bei meinem GV60 durchführen lassen, da dieser eh noch bei der Hagelschaden-Instandsetzung steht. Rückmeldung nach der ICCU-Überprüfung - keine Auffälligkeit.