Beiträge von Karli

    In meiner Entwicklungszeit bei BMW, habe ich den ersten großen flächigen Hagelsturm 1984 erlebt, der auch über München hinwegzog.

    Zu meinem Glück, stand mein Jahreswagen im Parkhaus. Nach dem Hagelereignis, waren tausende Autos und Gebäude beschädigt, siehe Quelle YT:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kürzlich erzählte mir ein Golferkollege, eine Verwandte von Ihm, wollte Ihr Auto mit einer Plane schützen und stieg aus dem Auto während des Hagelsturms 1984 in München, mit der Folge eines gebrochenen Schlüsselbeins und Kopfverletzungen durch die Hagel.


    Wie Du siehst, war das vor 39 1/2 Jahren. Das, was dieses Hagelereignis initiierte, war der Job des Ausbeuters mit all seinen Techniken, wo wir heute die Früchte ernten können. Denn damals 1984, waren nur Trübsal und finanzielle Einbußen. Da konntest Du für einen Spottpreis einen BMW-Jahreswagen kaufen.

    Da müsste mal einer so eine Art "Body-Airbag" für das ganze Auto erfinden, der sich bei Hagelschlag selbst um das Auto legt.

    Wahrscheinlich geht meine Phantasie gerade mit mir durch.

    Einer der Wahlsprüche von Walt Disney hieß:

    "If you can dream it, you can really do it".

    Als Techniker, kann ich mir das gut vorstellen. Der Body-Airbag, sollte schon faustgroße Hagelkörner aushalten bzw. abfangen können. Die Wucht der großen Hagelkörner ist schon gewaltig, wie Du an den "Einschlägen" im seitlichen Dachholm sehen kannst, mit bis 7mm Blechverformung. Der Body-Airbag, müsste aber Kevlar enthalten, ähnlich, wie in eine schusssicheren Weste und könnte von vor der Fronthaube über des Fahrzeug nach hinten "geschossen" werden. Du siehst Raum für Brainstorming.

    Aber, wie bei mir während der Fahrt im wesentlich in den ersten 10min passiert, dann habe ich gewendet und Baumschutz gesucht, was etwas geholfen hat. Alles war nach 20min vorbei.

    Oh je, da hast Du ja schon die volle Bandbreite von Service-Aktionen (Technische Aktionen) und deren Qualität erlebt. Da zeigt sich oder auch nicht, wie ein Hersteller bzw. der Händler damit umgeht.

    Ich wünsche Dir viel Erfolg, dass sich das Feuchte-Problem mit den Scheinwerfern zu Deiner Zufriedenheit bald erledigt.

    PERMANENT beschlagen seit 4 Wochen bei Regen und bei Sonnenschein.

    Fahrzeug steht meistens unter dem Carport.

    Mal ehrlich, Du gehst mit Genesis zu freundlich um. "Bombardiere" die Genesis-Verantwortlichen auf allen Ebenen. Dein GPA, kann Dir die Tel.-Nummer und E-Mail vom GTA nennen und deren Vorgesetzte.

    Wenn Du Deinen hilfreichen GPA ansprichst, ist das leider der Falsche. Hier ist der GTA aus technischer Sicht zuständig. Lass Ihn doch mal die Scheinwerfer vor Ort begutachten!

    Ich habe auch einen sehr freundlichen und hilfsbereiten GPA, der mir aber sagte, wo seine Grenzen sind. Er hat mir dann die notwendigen Kontakte vermittelt. Dein GPA, könnte noch interne Infos absetzen, damit die Priorität bei Genesis ankommt.

    Die Werkstatt könnte das erstmal nur anhand von Fotos begutachten, da ich 250 km von der Werkstatt entfernt wohne. Ich habe Keine Ahnung was die Werkstatt alleine entscheiden darf?

    Vermute aber, dass Genesis erst die Bilder des defekten Scheinwerfers begutachten will.

    Fest steht, dass ich nicht informiert werde und bis jetzt nicht weiß wie es weiter geht?

    An Deinem Beispiel, zeigen sich die Grenzen des „all inclusive Service“-Konzept von Genesis! Gerade, wenn, wie in Deinem Fall, die Werkstatt so weit entfernt ist.

    Da ein Scheinwerfer mit Feuchteeintritt sicherheitsrelevant bzw. sicherheitskritisch ist, müsste Genesis Dein Fahrzeug abholen, es wieder instandsetzen bzw. abklären, was mit dem Scheinwerfer los ist und Dir einen Ersatzwagen zur Verfügung stellen.

    Den ausgetauschten Scheinwerfer, kann dann Genesis einer Bauteilanalyse unterziehen. Bei einem Neufahrzeug, sollte kein Hersteller Probleme mit der Bezahlung bzw. Kulanz oder Gewährleistung machen, gerade bei Genesis mit ihrem Premium-Anspruch.

    Was sagt denn Dein GTA zu Deinem Fehlerbild bzw., welche Hilfe kann er Dir anbieten?

    @Lagerfeld54, wenn ich Dich richtig verstehe, dann hast Du einen defekten Scheinwerfer, der normalerweise durch die zuständige Werkstatt begutachtet wird, ein Ersatzteil von dieser bei Genesis bestellt und dann wird der ausgetauscht. Die Kulanz- bzw. Gewährleistungsfrage klärt die Werkstatt mit dem Hersteller Genesis.

    Warum ist das bei Dir anders? War das der Feuchteeintritt, wie ich mich erinnere?

    WOW! Das ist schon beeindruckend. Schaden in Höhe von 39t €…

    Und wenn ich das richtig interpretiere, so hat doch hier im Zusammenspiel der Reparaturabläufe Genesis einen guten Job gemacht…

    Wünsche Dir einen guten „Ausbeuler“. Gelegentliche Updates dazu wären schön.🤔

    Ja, Updates kommen :). Die Werkstatt Romaldini, hat mit Genesis gut zusammengearbeitet, in Sachen Schadensaufnahme für Teilebestellung und Genesis-Gutachten. Da ich unbedingt einen GV60 als Ersatzwagen wollte, hat es einige E-Mails benötigt, gerade, da der GTA ziemlich ausgelastet (überlastet) ist. Somit bin ich bisher zufrieden.

    Spannend wird dann der gesamte Instandsetzungsablauf-/qualität und natürlich die finale Abrechnung mit der HUK, was Genesis übernimmt.

    Kann Dir nur zustimmen. Wer nicht abschätzen kann, wie sich ein voraus fahrendes Fahrzeug im Abstand verhält, der ist eher "sicherheitsrelevant".

    Auf der anderen Seite, so lange Strecken nur zu segeln bzw. auszurollen und das auch noch bergab, ist mir etwas fremd.

    Meinerseits fahre ich mit Reku 3 und starker Reku-Einstellung und gehöre nicht zu Reku-Padel-Spielern. Ausnahme ist, um die mechanischen Bremsen "freizubrennen".

    Ufff ich hätte geheult ;( ;( ;( . Sehr, sehr heftig :(

    Ja, geht ans Herz. Aber, wenn ich daran denke, wie ich im Auto gesessen bin und noch das dumpfe Einschlagen der Hagelkörner im Ohr habe, dann war ich froh mit meiner Beifahrerin heil und trocken aus dem Auto gekommen bin.

    Während des Hagelschlags, fuhr ein Audi an meinem stehen GV60 vorbei, der hatte keine Heckscheibe mehr drin.

    Und bei meinem Werkstattbesuch zur Notreparatur bzw. Schadensaufnahme, war ein Tesla MY in der Werkstatt, der kam auch aus der Hagelmisere vom Tegernsee, der hatte auch keine Heckscheibe mehr drin mit einer Menge von Hagel im Kofferraum und Frontscheibe sowie Panoramadach, waren übersäht von Faustgroßen Riss-Spots.

    Wie ich das sah, war ich froh, dass ich trocken und persönlich unbeschadet aus dem Hageldrama rausgekommen bin.

    puhhhh, wäre es nicht billiger alles was tauschbar ist auszutauschen und nur den Rest instandzusetzen?

    Das überlasse ich der Werkstatt bzw. dem Ausbeuler, was er wie gut wiederherstellen kann. Im Dekra-Gutachten, ist sehr viel Teiletausch (u.a. Türen, Fronthaube, Frontscheibe) vorgehalten.


    Der kritische Punkt ist, wenn in die Struktur z.B. bei den Dachholmen eingegriffen werden muss und "geflext" werden müsste, dann lieber ausbeulen.

    Priorität muss sein, möglichst wenig in die Fahrzeugstruktur eingreifen. Dazu bedarf es einem guten Ausbeuler, von denen Romaldini zwei an der Hand hat. Das sind Künstler, wie ich von Bekannten erfahren habe. Da hoffe ich mal auf ein sehr gutes Geschick meines Ausbeuler.

    Ich hatte auch in der Werkstatt angefragt, ob ich mal einem "Künstler" über die Schulter schauen kann - man wird sehen, ob Ihm das recht ist.