Beiträge von Karli

    Audi hätte das schon lang tun können und machst das nur bei den größten Modellen, und auch Mercedes. Selbst der EQS hat 400V..

    Bei BMW ist ja wohl was angekündigt.

    Bei BMW ab 2025 mit dem iX3 als Erstanlauf und Ende 2025/26 mit der neuen 3er-Klasse. Alles auf Basis des neuen 800V-Systems mit Cells zu Chassis und Rundzellen.

    Die neue 3er Klasse, wird sicherlich nicht unter 50T€ starten!

    Beim EQS, spricht man davon ab Mitte 2025 auf 800V umzustellen, aber alles im Premiumfeld, so wie auch bei BMW.

    Spannend finde ich bei all der Diskussion, dass die Preise sowohl in Italien, Österreich als auch Frankreich weiter bei ca. 25ct liegen.

    Finde ich auch und bin mal gespannt, wie lange das noch gilt. Wenn's bleibt freue ich mich für meine nächste Wien- bzw. Triest-Reise.

    Ich hatte Ende letzter Woche mal Vision E und Nextmove angeschrieben bzw. Kommentare auf deren Kanal hinterlassen, mit einer kurzen Schilderung des Sachverhaltes und ob dies nicht ein Thema für eine Sendung/Bericht wäre. mal schauen. Kann ich nur jedem raten, kostet nichts, und ohne Druck auf Genesis wird nichts passieren.

    Nextmove bzw. dem Stefan, hatte ich schon im Dezember eine Nachricht über die nextmove Info-E-Mail geschrieben.

    Leider hat er darauf noch nicht reagiert. Stefan fährt zwar selber einen EV6, aber Genesis ist auch für nextmove ein Exote.

    Wo siehst Du denn die aktuelle Akkutemperatur?

    Lese ich über einen OBD-Dongle aus und sehe dann via der App CarScannerPro übersichtlich alles wesentlichen Fahrzeugdaten, auch die 12V-Batterie um den Ladezustand zu kontrollieren.

    In den zwei nachfolgenden Bildern siehst Du sehr schön, wie die Ladekurve in 5°C Schritten (min Werte der Zelle) Akkutemperatur angehoben wird. Für weitere Fragen, melde Dich wieder.

    OBD-Werte GV60_1.png


    OBD-Werte GV60_2.png

    EnBW hat aber einen entscheidenden Nachteil, sie haben Blockiergebühr.

    Für mich als Nachtlader an öffentlichen Ladesäulen ein NoGo. Denn in den 4h ist der Akku erstens meistens nicht voll und wenn, dann nachts um 2.00 Uhr, da will ich mir nicht extra den Wecker stellen.Da gibt es deutlich bessere Anbieter, meistens die örtlichen Stromanbieter.

    Und nur für die Urlaubsfahrten lohnt sich ENBW für mich dann doch nicht, denn 12 Monate Grundgebühr für 2x im Jahr größere Strecken fahren? . Da bleibt Ionity attraktiver, zumal ich keine Grundgebühr zahle (die über immer ja weiterhin Genesis) und die 48 Cent zahle. Und wenn Ihr dann alle woanders ladet, dann muss ich nicht so lange bei Ionity warten, bis eine Säule frei wird 😉

    Die EnBW-Grundgebühr ist monatlich in der App kündbar, somit flexibel handhabbar gerade für die Langstrecke und für Deine AC-Ladungen im öffentlichen Netz, kannst Du den örtlichen Stromanbieter nutzen.

    Ich glaube die Genesisfahrer sind für Ionity ein kleiner Fisch. Daher also zu verschmerzen wenn sie nicht mehr bei Ionity laden🤷🏻‍♂️.

    Klar, die wenigen Genesisfahrer spielen in der Gesamtbilanz bei Ionity keine Rolle. Genesis, will uns weiß machen, dass Ionity der Schuldige ist, aber in Wahrheit will Genesis im Rahmen seines selbst definierten Premiumanspruchs die Mehrkosten im Ladepreis nicht zahlen.

    Nun, jetzt ist es so wie es ist, wie ich schon geschrieben habe und wir zahlen die Mehrkosten oder wechseln den Ladekartenanbieter.

    Ich habe bei EnBW soeben den Ladetarif L gebucht. Da, wo ich üblicherweise rumfahre, ist eigentlich eine super Abdeckung, und das für 0,39 EURO die kWh. Bei anderen Betreibern (auch Aral pulse, aber nicht Ionity) zahle ich 0,50 Euro die kWh, auch im europäischen Ausland. Und u.U. kann ich da noch 0,02 Euro die kWh sparen, wenn ich mit meinem GENESIS Tarif mal eine IONITY Station beglücke.

    Grundgebühr ist 17,99 Euro im Monat, das rechnet sich bei meinem Verbrauch mit zwei Autos ganz sicher und vor allem habe ich mir eine hohe Flexibilität gesichert.

    Allen ein Frohes Neues Jahr!

    Da hast Du völlig recht, denn ich werde demnächst auch den EnBW Tarif L buchen. Das ist ein einfaches Rechenexempel, was jeder einmal für sein Fahrprofil durchspielen sollte.


    Ich habe mal eine grobe Optimierung bei meinem Durchschnittsverbrauch von knapp 20kWh/100 durchgeführt, mit dem Ergebnis:

    Mit 5000km/Jahr und 6 Monate Tarif L von EnBW ist ungefähr Break Even, d.h.

    >5000km im Jahr und 6 Monate den Tarif L von EnBW, lohnt sich immer.

    Selbst bei einer Urlaubsfahrt mit 2 Monaten L-Tarif und 2000km Fahrleistung ergibt sich ein Break Even. Mehr als 2000km in 2 Monaten lohnt sich.

    Dann kann sich Genesis den neuen Ladetarif in die Haare schmieren. Zumal wie Retho schreibt mit 50ct/kWh überall HPC geladen werden kann. Da kannste die 2ct Mehrkosten leicht verschmerzen.

    Ich würde soweit gehen, dass unser neuer Tarif, keinen Vorteil für uns hat und jeder Genesis-Fahrer sich das mal grob durchrechnen sollte.

    Der Marketingsprech von Genesis mit der Übernahme der Grundgebühr von Genesis ist eine Zumutung.

    Nun ist es soweit, 48ct/kWh im Raum München bei Ionity ;(.

    Die schlimmsten Vorstellungen sind eingetreten, na dann prosit Neujahr auf Genesis.


    Dann lebt meine EnBW-Adac-Ladekarte wieder deutlich auf.


    Trotz allem Euch einen frohes gesundes neues Jahr 2024.

    Kann Dir nur zustimmen, dass die Genesis-Ladebuchse zum HPC-Stecker nicht so gut geführt ist, wie bei meinem bisherigen ID.3 aufgrund größerer Geometrie. Das ergibt mit dem weniger gut geführten HPC-Stecker und dem schweren (wassergekühlten) Ionity-Kabel keinen sicheren Sitz der oberen Steckerpins, da der Stecker mehrere Millimeter rausrutscht bzw. herabhängt.


    Würde Genesis, dazu wie andere deutsche Hersteller umfangreichere Straßenerprobungen durchführen, die auch diverse Ladenetze einschließt, dann wäre diese potentielle Fehlfunktion schon in der Fahrzeugentwicklungsphase aufgefallen. So müssen wir Genesis-Fahrer einen teilweise frustrierenden Feldversuch durchleben.