Beiträge von Karli

    Auch ich hatte ein durchschlagendes Ladeerlebnis mit meinem GV60 beim neuen Ionity-Ladepark in Knetzgau am Autohof. Ich wollte den neuen Ladepark ausprobieren mit seinen 12 HPC-Ladern.

    Kein Ladeversuch an zwei ABB-Säulen wollte gelingen. Immer wieder ein Ladeabbruch ;( . Schuld ist die bekannte ABB-Ladesteckerkombination mit der Genesis-Toleranzauslegung. Es ist wirklich übel und die Hotline-Anrufe bei Ionity generierte noch mehr Zorn in mir. Selbst das bekannte Hochhalten des HPC-Steckers brachte nichts.

    Nun an der benachbarten Shell Tankstelle, gab es noch zwei ShellRecharge 150kW-HPC-Lader von Alpitronic, die dann keinerlei Kommunikationsprobleme bereiteten an dem Alpitronic-Lader mit den bekannten HPC-Steckern und besserer Steckerführung.

    Weitere HPC-Ladungen bei Ionity Schwabhausen in der Nähe von Erfurt oder bei Ionity Eichenzell, waren mit den robusteren HPC-Steckern (analog Alpitronic) kein Problem, aber Hochhalten des Steckers war immer angesagt.

    VW hätte ich nicht gern als Referenz. Fahre auch ID.3 und auf dem Papier mag die Ladeplanung ok sein. Real leider nicht. Keine Berücksichtung von Topographie, keine Filtermöglichkeit für die Routenplanung, keine Akku-Konditionierung (bis SW3.7)... neee

    Ich kann aus ca, 47Tkm mit dem ID.3 feststellen, dass insbesondere mit SW3.2, die Ladeplanung auf meiner Standardstrecke A9/A7 MUC/ Fulda und zurück viel besser funktioniert hat ggü. der aktuellen Genesis-Ladeplanung im GV60. Bei so einer "Scheunentor"-Prognose trotz Topografie, fehlt mir das Grundverständnis.

    Neueinsteiger in die E-Mobilität, werden damit verunsichert. Verglichen mit der Ladeplanung bei Tesla - ohne Worte.

    Deine Erfahrungen mit unserer neuen Ladeplanung kann ich bestätigen. Sie funktioniert, bis auf die bekannten Mängel mit der SoC-Einstellung zum nächsten Ladestop bzw. Ziel, aber zu konservativ mit min. 5-10% SoC-Abweichung zur realen SoC-Reichweite. Das führt mit der ersten Ladeplanung zu teilweise unsinnigen kurzen zusätzlichen Ladestops. Randbedingungen waren BAB-Geschwindigkeiten max. 130km/h und sonst unter Einhaltung aller Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die Ladeplanung passt besser, wenn ich möglichst viel vmax. 140km/h fahre.

    Beispiel:

    SoC 100% von Ionity Eichenzell nach München mit 362km:

    1. Ladeplanung mit 1.Stop bei Ionity in Riedener Wald West , 2.Stop bei Ionity Köschinger Forst

    Dann mehrere Umplanungein während der Fahrt.

    Final ca. 80km vor Ionity Köschinger Forst nur noch diesen einen Ladestop mit SoC 11% Prognose, real waren es 15%.

    Die Reststrecke nach München mit SoC-Start 94% und SoC-Ziel-Prognose mit 68% für die verbliebenen 81km. SoC-Real am Ziel war 73%, gefahren 140km/h (ohne v-Begrenzung), sonst nach v-Begrenzung im Schnitt 109,8km/h mit 23,4kWh/100km. Aussentemperatur 11°C, wenig Wind, trockene Fahrbahn.

    Positiv war die Akkutemperierung, da immer die volle Ladeleistung. Verbrauchseinfluss mit ca. 6-10% auf Verbrauch (nach Verlustleistungsanzeige im Display) akzeptabel.

    Mit der viel zu konservativen Ladeplanung beginnt dann die Akkutemperierung für den "unsinnigen 1. Ladestop". Habe dann den 1. Ladestop gelöscht und einen weiteren Ladestop. Habe dann meinen "Erfahrungs-Ladestop" Ionity Köschinger Forst als Wegpunkt eingefügt. Die Ladeplanung, hat dann erst ca. 80km vor dem finalen Ladepunkt Ionity Köschinger Forst realisiert, dass mein Ziel in München damit erreichbar ist.

    Zusammenfassung: Die neue Ladeplanung im GV60 funktioniert im Prinzip und ist erstmal narrensicher. Leider nicht Zeit- und Energieeffizient aufgrund unsinniger zusätzlicher Ladestops mit dann zusätzlicher Akkutemperierung (Energieverlust).

    Die Ladeplanung war bei der ID-Reihe von VW viel präzisier in der Prognose. Grundsätzlich muss hier Genesis noch erheblich nacharbeiten.

    Gab es da mal nicht: 44 Cent basta😂


    Für alle laternenparker ist das Modell noch doofer und fördert nicht die e-Mobilität

    O, ja, hieß der nicht Andy Scheuer? War da nicht noch was mit dem dreistelligen Maut-Desaster?


    Nun, wir werden sehen wie die Ladekosten im Deutschlandnetz sein werden. Aber ehrlich, hier erwarte ich keine Sonderkonditionen. Wichtig dabei ist, dass die Ladelücken gerade im Osten bzw. in ländlichen Räumen endlich geschlossen werden.

    Mir gehts auch so, z.B. Eching bei München und Mühldorf (nähe der A94), sind auch zwei Ionity-Standorte die vom bisherigen Test-Preismodel von Ionity profitierten. Und ich gehe davon aus, dass das auch weiter so sein wird. Das Preismodell vom 21.11.-27.11.23 bei 25ct/kWh mit dem Ionity Passport für 11,99€/Monat, war schon sehr lukrativ, wie ich beobachten konnte durch eine gute Auslastung in Eching.

    lonitypass Gebühr geschenkt? Zusätzlich zu dem von Genesis? 🤔

    Nein, noch kein Ionity-Vertrag, war nur das beschriebene Goody mit dem Entfall der Ionity-Grundgebühr für 3 Monate, wenn ich an der Umfrage teilnehme. Wenn ich mit Ionity ein "Abo" abschließen würde, dann wahrscheinlich über die BMW-Konditionen für 45ct/kWh.

    Aber noch ist es ja nicht so weit, da ich doch davon ausgehe, dass unser "Genesis-Abo" noch unter den bisherigen kWh-Preisen liegt. Du weißt ja, die Hoffnung stirbt zu letzt :).

    Ein Jahr vor meinem Leasingauslauf vom ID.3 also in 11/22, stand die Nachfolgebestellung für mich an. Die Lieferzeiten und Ausstattungsoptionen bei allen ID-Produkten waren komplett neben meinen Vorstellungen.

    Über YT, bin ich mit den ersten Testberichten auf den GV60 aufmerksam geworden. Nachdem ich eine umfangreichere Probefahrt gemacht hatte, war ich vom Fahrverhalten (vergleichbar mit meinen früheren BMWs) überzeugt. Ausserdem der gesamte Qualitätseindruck inkl. der Ausstattungen und damit dem Preis-/Leistungsverhältnis.

    Die Technologie mit der 800V-Ladetechnik für sehr kurze Ladezeiten gerade für die Langstrecke, dann noch die robuste Akkuauslegung mit 87kWh Brutto zu 77kWh Netto für eine geringe Degradation (großer oberer Puffer) über der Laufstrecke/-zeit.

    Das Gesamtdesign, hat mich sofort angesprochen. Wichtige Randbedingung, war für mich die Gesamtfahrzeuglänge mit 4,51m, gerade für den häufigen Stadtbetrieb. Ach, für mich als Golfspieler passt ein großes Golfbag schräg in den Kofferraum inkl. einem Elektrocaddy.


    Auch das 5-Jahresservicepaket, hat mich überzeugt, trotz des möglichen Servicerisikos mit der geringen Werkstattverfügbarkeit. Ist aber im Raum München für mich akzeptabel. Ich habe einen GPA, mit dem ich sehr gut zurecht komme, was zum Gesamtpaket beigetragen hat.

    Ihr seht an meiner bisherigen Fahrleistung mit ca. 1.700km/Monat, dass mir das Fahren mit dem GV60Sport sehr viel Freude bereitet oder als alter BMWler "Freude am Fahren".

    Ihr könnt mich träfen Vormittag ,am 31.12 am Ladestation Lichtendorf SÜD :D :D

    Na ja. Mit vollem Akku ins neue Jahr starten ;) :)

    Frohe Weihnachten :*

    Den habe ich heute Abend nochmals schnell auf 90% in Eching (b. München) geladen und durch meine Weihnachtsreise Richtung Norden noch einige Male. Abgreifen solange "der Vorrat" reicht.

    Durch eine Kundenbefragung von Ionity an der ich vor kurzem teilgenommen habe, bekomme ich für das Q1/24 die Ionitypass-Gebühr geschenkt. Dann werde ich mit dem Ionitypass erst mal laden, wenn wir eine üble Preisnachricht von Genesis erfahren. Wie @Lagerfeld54 schon schreibt, dann geht auch wieder verstärkt zu EnBW. Ein paar Optionen bleiben uns noch :).