Beiträge von Karli

    Ich fahre immer mit 0 und Automatik...

    Dann schalte das i-Padel gelegentlich über die Padels ab, deine Bremsscheiben werden es Dir danken, wenn Du mechanisch bremst. Tesla schneidet nicht umsonst beim TÜV so miserabel ab, wegen der verrotteten/ verrosteten Bremsscheiben, weil die Nutzer zu viel rekuperieren.

    Auch bei Recu 0 wird bei mir beim bremsen recu angezeigt....also je mehr auf die Bremse, je mehr recu...

    Es mag etwas visuell angezeigt werden, wenn Du aber mechanisch bremst, kannst Du eindeutig Bremsgeräusche hören. Mach mal einen etwas stärkeren Bremsvorgang aus 100km/h, dann wirst Du das eindeutig hören, außerdem bremst Du mit deutlich mehr Verzögerung. Die Reku ist normalerweise auf ca. 0,25g maximal begrenzt, was einer durchschnittlichen Bremsung entspricht. Ein sehr starkes Anbremsen auf trockenem Asphalt bis ca. 0,8g und das fühlt sich anders an. Versuchs mal mit Reku 0.

    da sieht man mal, ich nutzte Auto hold immer, und hatte gestern das erste mal diese knallen beim losfahren. Kannte ich vorher nicht.

    Gestern, habe ich bewusst die Reku ausgeschaltet und mit der mechanischen Bremse abgebremst, dann meinen GV60 in der Garage abgestellt. Heute Morgen, kein "knallen" der Feststellbremse (in Auto-Hold) beim Anfahren. Ich werde gerade bei den salzigen Straßenverhältnissen alle paar Tage Reku 0 einstellen und einfach die Bremsscheiben mehr "Freibremsen" bzw. den Salzbelag runterbremsen.

    Hat einer mit einem GV60 nun schon SoC anzeige?

    "Null", auch auf der Update-Seite steht immer noch der 6.1.23 mit dem letzten Update, was ich via USB aufgespielt habe.

    Die Genesis-Mühlen mahlen langsam, wenn's denn was wird, dann soll mir's recht sein.

    Du weißt ja, ab dem 1.1.24 müssen wir erstmal den neuen ShellRecharge-Ladepreis verdauen.

    Moin allerseits,

    seit dem Schnee und Matsch vermischt mit Salz auf der Straße liegen, habe ich jeden Morgen beim Losfahren das Gefühl, dass sich die Bremsbelege von den Bremsscheiben losreißen. :sleeping:

    Es tut schon fast weh. ;(

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

    Habe auch die gleichen Erfahrungen, wenn ich aus der TG losfahre - ja, richtig übel und schmerzhaft ;(.

    Wenn ich mit weniger Reku fahre und öfters mechanisch bremse, habe ich den Eindruck, dass die Bremsklötze an den Bremsscheiben nicht so "festgebacken" sind und diese sich leichter mit weniger Geräusch lösen.

    das wird man uns nie ermöglichen! Wie sollen die Hersteller denn die Garantie für einen Akku übernehmen, wenn jeder mit der Heizung das Teil nach Gutdünken grillen kann?

    Was heißt denn hier "Akkugrillen", die Akkuheizung bringt wesentlich weniger Wärme in den Akku gegenüber der Wärme durch den entnommenen Fahrstrom bei sehr schneller dynamischer Fahrt. Warum die Hersteller da so vorsichtig sind, ist die Reststrecke bei eingeschalteter Akkuheizung, die natürlich durch die ca. 4,5kW geschmälert wird.

    Diese ca. 4,5kW sind nur ca. die Hälfte von dem was Tesla in die Akkus pumpt.

    Eine Akkuheizung verlängert immer die Laufzeit des Akkus, da diese den Akku für ein nachfolgendes Laden in den Wohlfühlbereich bringt.

    HI. Heute bin ich Richtung Ionity mit POI Einstellung (Akku vorheizen) gefahren.

    Und hab gemerkt, dass auch bei 17 % im Akku, würde noch Akku erwärmt.

    Sollte nicht bei 20% sich ausschalten ?.

    Leider konnte ich nicht weiter fahren, war ich am Ziel :)

    Meiner Erfahrung nach, läßt sich die Akkuheizung ab =<20% SoC nicht mehr einschalten, aber, wenn sich die Akkuheizung oberhalb von 20% SoC einschaltet, dann ist sie bei mir auch schon bis etwas unter 20% gelaufen (genauer, kann ich mich nicht erinnern) bzw. sie schaltet nicht exakt bei 20% SoC ab.

    Gut fände ich es aber, wenn die Hyundai-Applikateure es uns ermöglichen würden, dass sich die Akkuheizung auch noch unter 20% einschalten läßt, am besten manuell als auch wie jetzt automatisch gesteuert.

    Eine Einschaltgrenze, würde ich =< 5% SoC akzeptieren.

    Die Akkuheizung manuell oder automatisch, sollte oberhalb 5% funktionieren, gerade mit einer manuellen Steuerung kann jeder selber festlegen, abhängig von seiner Reststrecke bis zum nächsten Laden, ob er eine Akkuheizung möchte.

    Bis gestern fuhr ich meistens im Eco-Modus. Mit dem Schneefall in München, habe ich auf den Fahrmodus-Schalter länger als 1 sec gedrückt und es wurde der "Snow-Modus" angezeigt.

    Heute bei dem starken Schneefall, war mein GV60 Sport immer nach dem Start im "Snow-Modus" (last Funktion). Darin ließ er sich perfekt fahren, immer mit Grip und gefühlt mit weniger Reku-Schub. Es hat einfach Spaß gemacht, auch, wenn der Schnee ca. 40cm hoch war, er schob durch bzw. raus aus den Parkbuchten und sehr stabil geradeaus. Ich war beeindruckt über die Fahreigenschaften. Klar der Verbrauch lag zwischen 20-30kWh/100km auf Stadtstrecken bis 10km.

    Mit der "My Mode"-Einstellung, habe ich mich auch noch nicht beschäftigt. Wäre aber auch interessiert, wer diesen schon mal konfiguriert hat.