Beiträge von Karli

    Stefan MUC, danke für Deine Antwort. Ich kann nur für mich sprechen beim GV60 mit seiner Coupeform und der fließenden Heckscheibe und der sich daraus ergebenen Sicht nach hinten, denn diesen GV60 habe ich mir ja ausgesucht und da kann ich nur feststellen, dass ich mit der Sicht durch die Heckscheibe sehr gut leben und einparken kann. Für mich geht das rückwärtige Einparken immer erst mit einem Blick durch die Heckscheibe und mit den Konturen links und rechts, ohne eine massive C-Säule. Erst in der Parklücke schaue ich auf die Sicht der Heckkamera.

    Und einen Heckscheibenwischer vermisse ich ganz und gar nicht, denn die Strömungsverhältnisse beim GV60 erzeugen keine verschmutzte Heckscheibe und ist nur zwingend Standard bei der Hatchbag-Form, wie bei einem Ioniq5 oder ID.3 aufgrund der Heckströmungswirbel mit Rückströmung.

    Deinen Vorschlag zum digitalen Rückspiegel, stelle doch gerne in die Verbesserungsvorschläge in unserem Forum, was hoffentlich der Hersteller mitließt und möglichst viele Vorschläge in die Fahrzeugausstattung aufnimmt ob als Serien- oder SA-Ausstattung.

    Stefan MUC, wie real bildet der digitale Innenspiegel beim Discovery Sport die Rückansicht ab? Dann hinkt der Vergleich GV60 mit dem Discovery Sport, der die Kopfstützen komplett versenkt hat ggü. dem GV60. Ist der Discovery Sport, denn ein Coupe?

    Meinerseits habe ich mit meinem GV60 kein Problem, gerade, wenn ich in eine enge Parklücke einparken möchte bzw. mit der generellen Rücksicht. Bei meinen vorigen ID.3, war die Rückspiegelsicht bei weitem nicht so gut wie beim GV60.

    Ach, die Diskussion um die Rückspiegelsicht hatten wir schon hier im Forum.

    Der YTber, Blauzahn, hat bei seinem GV70 auch schon mit dem 11er Navi-Update die Ziel-SoC-Anzeigen bekommen. Im nachfolgenden Video, zeigt er die Präzision der SoC-Prognose.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Am letzten Freitag, den 24.11.23, habe ich wieder mal an dem etwas abseits gelegenen Ionity-Standort in Eching b. München am frühen Nachmittag geladen und es war richtig viel Ladebetrieb, im Vergleich zu sonstigen Tagen. Vermutlich durch die 25ctkWh mit dem Ionity Passport für 11,99€/Monat vom 21.11. bis 27.11.23.

    Das zeigt mir und vermutlich auch dem Ionity-Management, dass das Preismodell trägt bzgl. Ladehubs etwas abseits der Hauptverkehrsrouten und mit geringer Auslastung.


    Ich erwarte für uns Genesis-Besitzer eine ähnliche dynamische Preisgestaltung, aber hoffentlich im Maximum deutlich unter 50ct/kWh. Schau ma mal, wie’s wird. Dazu ist ja schon alles im Forum gesagt worden.

    Die Liste kennen wir ja bereits. Das ist der finale Testdurchlauf, auf dessen Ergebnisse Ionity die neuen Ladepreise ab dem 1.1.24 festlegen wird, so meine Vermutung. Das wird auch der Grund sein, dass Genesis noch keine Preise nennen kann.

    Dann bleibt die Hoffnung für uns, dass es für manche Ionity-Standorte ähnliche Preise gibt wie bisher oder gar günstiger und an anderen teuerere. Das kann sich aber dynamisch über die nächsten Monate wieder ändern.

    Nun, wie schon vielfach kommentiert, ein Durcheinander mit wenig Planungssicherheit.

    fiction74, da bin ich voll Deiner Meinung, mir gehts um die Art und Weise, wie Genesis den Prozess der Preiserhöhung kommuniziert und, was mir viel wichtiger ist "Verlässlichkeit" und "Vertrauen" zu einer Premiummarke, was mit dem ganzen Akt verbunden ist. So, habe ich das auch meinem GPA mitgeteilt.


    Mein GPA, hat mir bei den ersten Anbahnungen zum Kaufinteresse meines GV60 Sport zwar den Vorteil des günstigen Ionity-Tarifs mitgeteilt, aber im gleichen Atemzug auch in Frage gestellt, ob das innerhalb der 5 Jahre so bleibt.


    Nun, da ich in meiner Tiefgarage noch die Möglichkeit habe an meiner Wallbox für ca. 35ct/kWh zu laden, ist eine Preiserhöhung für mich nicht so dramatisch, da ich ca. 70% an der WB laden kann für meine Fahrten im Umfeld.


    Ich kann ja verstehen, wenn jemand nur öffentlich die Möglichkeit hat zu laden und dann überwiegend Langstrecke fährt, kann eine Preiserhöhung den Geldbeutel schmälern. Aber mal ehrlich, wenn sich jemand ein Auto für 70-80T€ anschafft, dann sollte die Preiserhöhung stemmbar sein.


    Vielleicht ist die Preiserhöhung bei Ionity auch für manchen eine Motivation, ernsthaft zu überlegen, wie er zu einer Wallbox kommen kann. Diese Frage, habe ich mir auch vor ca. 2 1/2 Jahren gestellt und wirklich alles darangesetzt in meiner TG eine WB für ca. 2000€ installieren zu lassen. Ein langfristiger Invest so meine Planung, die mir Verlässlichkeit und Komfort gebracht hat.

    Heute Nachmittag, hat mir mein GPA nachfolgende Rückmeldung gesendet:


    "dynamisch hier bedeutet nicht, dass sich die Preise wie die Benzin-/Dieselpreise jede Stunde ändern können. Laut IONITY wird der Preis über einen gewissen Zeitraum (nicht klar, ob es sich um Wochen oder Monaten handelt) gleich bleiben. IONITY wird den Strommarkt über einen gewissen Zeitraum beobachten und die Preise erst dann anpassen."


    Scheinbar keine Ladepreise die sich wie bei Tesla über Tags ändern.

    Und wieder ein gefundenes Fressen für die Verbrennerlobby!


    Seht her, an der Tankstelle ist alles besser, fairer und offener kommuniziert…


    🤮

    Mal ehrlich, ein hartnäckiger Verbrenner-Guy wird's auch nicht wirklich jucken, da das Ladekarten-/COP Durcheinander eh schon groß genug ist.

    Dann hätte ja Genesis bzw. Hyundai mit der neuen noch ausstehenden Ladeplanung das Potential dieses kommende Ladepreisdurcheinander bei Ionity durch entsprechende Filter für uns zu optimieren. Aber ich weiß ja, wen wird das jucken ;(.

    Dieser "Deal", hat bestimmt Ionity als Ursprung, denn ala Tesla, will auch Ionity Tageszeit- bzw. nach Standortauslastung die Preise anpassen. Wir sind dann halt mit die Ersten, welche es trifft. Bleibt noch die spannende Frage, wie die Preis aussehen. Wenn es wird wie bei Tesla, kann man sich mit der Routenplanung überlegen was man macht, aber was fürn, sorry "Scheiß".