Curio, nach meiner Erfahrung, hat ein Qualitätsproblem erstmal nichts damit zu tun, ob ein Einzelfall oder ein generelles Problem vorliegt. Da ist bei einem generellen Problem die Frage beim Hersteller, ob er eine Service-Aktion bzw. nach Schwere des Fehlers eine technische Aktion oder Rückruf durchführt (durchführen muss). Wie schon geschrieben, hartnäckig bleiben.
Beiträge von Karli
-
-
@Fred Lupper, das klingt schon übel, mit der komplett fehlenden Hohlraumversiegelung, gerade in den Längsträgern beim EV6. Ich würde mal meinen, dass das bei Genesis ähnlich ist, da doch im Hyundai-Konzern vergleichbare Korrosionsschutzanforderungen gelten werden. Von BMW, ist mir eine solche schlampige Hohlraumversiegelung nicht bekannt.
Meinerseits werde ich bei meinem GV60 danach schauen lassen. Bei mir läuft demnächst eine Hagelbeulenreparatur mit einigem Teiletausch und in dem Zusammenhang, werde ich mir ein Bild verschaffen. Im Gutachten zum Hagelschaden, ist jedenfalls die Hohlraumversiegelung aufgeführt.
Meine Empfehlung an Dich: Bitte überprüfen lassen und bei Bedarf nachbessern.
-
Nach der Rückfahrt in die Heimat hat sich beim "Wasserstand" der Scheinwerfer nichts geändert, zusätzlich poppte aber die Meldung
„IFS (Intelligentes Frontlicht) System prüfen“ auf. Der GTA hat gleich die Liefersituation neuer Scheinwerfer geklärt (3 Wochen) und mit mir einen Termin zum Tausch der Scheinwerfer für Anfang Dezember vereinbart. Wird an einem, maximal an 2 Tagen erledigt sein.
Hallo Retho, nun hast Du über die Fehlermeldung auch das formale Go zum Tausch der Scheinwerfer. Aber, muss der Kunde, das "Fehlverhalten" bzw. die Qualitätsprobleme mit der Feuchte in den Scheinwerfern ertragen?
Leider lernen Hersteller nur über die Beanstandungen mit Teiletausch und werden dadurch erst auf Seriendefizite in der Qualität aufmerksam, da spreche aus leidvoller Erfahrung beim Umgang mit Qualitätsproblemen. Quintessenz: Bei Qualitätsproblemen, wie der Feuchte in Scheinwerfern, Druck auf den Hersteller machen, gerade, wenn wie Genesis sich Premium auf die Fahnen schreibt.
-
Die Auto Bild meldet bei BMWs Schäden nach dem induktiven Laden vom iPhone 15, wie auch schon hier im Forum erwähnt:
Probleme beim Laden des iPhone im BMW - AUTO BILDWer sein neues iPhone 15 kabellos auflädt, sollte vorsichtig sein: In einigen BMW-Modellen können offenbar Teile des Smartphones zerstört werden!www.autobild.deFrage: Wird das auch den GV60 betreffen?
-
Mein iPhone 15 Pro wird im Wireless Charging Fach meines GV60 nicht geladen. Weder ohne Hülle noch mit einer normalen durchsichtigen Schutzhülle. Getestet wurde es jetzt im normalen Fahrmodus auch auf längeren Strecken. Der Akku ist auch schon unter 80% gewesen, auch sind die Batterie Ladeeinstellungen im iPhone in allen Einstellungsoptionen (Ohne, 80% Limit, Optimiertes Laden) getestet worden. Ich nutze einen Wireless CarPlay Adapter. Mit meinem noch vorhandenem iPhone X gibt es absolut keine Probleme mit dem Wireless Charging. Das IPhone X wird immer sofort erkannt und auch die Ladung gestartet. Ich habe mich bereits bei Genesis gemeldet und dort nachgefragt, ob es bekannte Probleme gibt, bzw. ob es bereits Lösungen gibt. Leider keines von beiden bei Genesis bekannt. Es wurde jetzt ein Problem eröffnet. Vielleicht habt auch ihr schon irgendwelche Lösungsvorschläge parat.
Nimm Dein iPhone15 mal aus der Schutzhülle und schaue, dass es flach aufliegt bzw. schiebe es etwas hin und her um die flache Auflage festzustellen.
Mein iPhone12, hatte am Anfang auch Ladeprobleme, bis ich feststellte, dass durch die Schutzhülle der Abstand zur Induktionsfläche zu groß war.
Und, wenn du APRP nutzt, dann solltest Du Dein iPhone nach einiger Zeit aus dem induktiven Laden rausnehmen, da das iPhone sehr heiß wird und in den "Hitzeschutz" geht mit reduzierter Funktion (kein APRP mehr möglich, bis es abgekühlt ist).
-
Einfach als Information ,vileicht auch für wartenden auf BAFA Auszahlung.
Antrag am 29.09.23 gestellt.
Noch keine Auszahlung
THG bei ADAC 26.09.23 gestellt.
Noch keine Auszahlung
Nicht so ungeduldig lieber Stefek, bei meinem ID.3-Antrag vor 2 1/2 Jahren, habe ich über 6 Monate gewartet bis das Geld kam. Bei meinem GV60, habe ich 6 Wochen gewartet. Bei Dir wird das also nicht mehr lange dauern
.
THG, ist eine andere Geschichte, da der Fahrzeugabgleich noch im Umweltbundesamt erfolgen muss. Dort sind Sie wahrscheinlich schon immer überfordert, was bei mir ca. 6 Monate gedauert hat. Also hier brauchst Du wirklich Geduld für die paar Euro im Vergleich zur Bafa-Prämie.
-
Ich denke, das B in FEB steht für Bot.
Wenn man Bots herausfordert merkt man recht schnell, dass deren Wissen nicht sehr tiefgründig ist. Oder sind hier andere GV60 Fahrer, die beim Blick durch die Heckscheibe sagen, sie seien beim Blick durch die Heckscheibe positiv überrascht? Ich jedenfalls bin nie vorher in einem Auto mit derartig schlechter Sicht nach hinten gesessen.
Ich gehöre zu den GV60 Fahrern, der positiv überrascht war von der Sicht nach hinten durch die Heckscheibe. Vor allem ist durch die Breite der Heckscheibe, ist die Sicht beim Einparken besser ggü. meinem ID.3 - kein SUV sondern Kompaktklasse!. Und, wenn Du andere SUV-Coupes im Vergleich zum GV60 bewertest u.a. dem ID.5 oder den BMW iX2, dann ist der GV60 Top mit der Sicht durch die Heckscheibe.
-
Ah, noch eine Ergänzung: etwas unbefriedigend sind die (automatischen) Scheibenwischer. Diese reagieren meiner Meinung nach etwas träge (spät) und dann wiederum teilweise zu oft. Auch ist die Sicht bei Regen auf der Autobahn doch etwas mehr eingeschränkt als gewohnt, speziell bei Dämmerung.
Ja, die automatische Betätigung der Scheibenwischer, ist bei jedem Hersteller nicht perfekt, kann wahrscheinlich auch nicht sein, da jeder Fahrer ein unterschiedliches Empfinden hat, wann er die Wischerfunktion haben möchte.
Auch ich finde, egal, welches Fahrzeug ich auch fahre keine für mich befriedigende Wischfunktion. Was bleibt mir dann, gerade bei geringem Nieselregen, die manuelle Hebelbetätigung anzutippen.
Was mir beim GV60 bei den ersten Regenfahrten aufgefallen ist, sind die völlig unauffälligen Scheibenwischergeräusche.
-
Karli: Weisst du weshalb die Autokonzerne nicht von sich aus Neuwagen bereits versiegeln und entsprechend aufbereiten lassen? Respektive weshalb so viele Käufer relativ früh diese Massnahmen ergreifen? Wobei ich sagen muss, dass bei meinem eGV70 in den vergangenen nasskalten Tagen z.B. bei den Fenstern bis anhin keinerlei Probleme wegen Beschlag aufgetreten sind, auch nicht bei Tunneleinfahrten. Das war bei meinem vorangegangenen Fahrzeug speziell bei Tunneln ein Problem und ich musste jeweils vor Tunneleinfahrt die Enteisungstaste drücken. Jetzt habe ich sogar bei der automatischen Umluftfunktion keinerlei Beschlag. Nur nach ca. 1-2 km im Tunnel beginnen die Seitenspiegel an zu beschlagen, was innerhalb kürzester Frist behoben ist, wenn ich Heck- und Spiegelheizung einschalte. Das Auto reinige ich bisher nur in der Hockdruckreinigungsanlage von Hand ohne Wachs. Auch hier bisher keine Probleme (Mattgrau, ca. alle 2 Wochen seit 6 Monaten).
Ich würde mal einfach annehmen, dass keine wirkliche Kundennachfrage besteht. Ausserdem dürfte ein Versiegelungsprozess sehr schwer in einen Werksprozess nach der Lackierung zu integrieren sein.
Ein Versiegelungsprozesss sehe ich im Service, aber auch hier nicht wirklich bei den Händlern bekannt und nachgefragt. Die Vorteile der Versiegelung werden vom Kunden nicht wertgeschätzt, aus welchen Gründen auch immer (Nichtwissen, Aufwand/ Kosten, ... ).
Ausserdem wird dem Kunden eher eine Metallic-Lackierung verkauft als eine aus meiner Sicht bessere Keramikversiegelung. Heutige Lacke sind auf wasserlöslicherer Basis aufgebaut, die nicht so beständig/ robust sind wie frühere Lacke, daher wäre eine Keramikversiegelung sehr zu empfehlen.
Auch ich bin nur über YouTube-Berichten bei den ersten Tesla-Fahrern auf die Keramikversiegelung aufmerksam geworden, obwohl ich schon viele BMWs (u.a.) gefahren habe.
-
@TheFatCat, die Versiegelung meines GV60, habe ich im Sommer ca. 4 Wochen nach Auslieferung durchführen lassen und somit sehr wenig Regen bzw. Verschmutzung am GV60 gehabt.
Wie ich aber schon geschrieben habe, erwarte ich durch die Versiegelung keinen signifikanten Effekt auf die Schmutzfreiheit der Heckscheibe.
Eine Versiegelung ist hilfreich für eine geringere Schmutzanhaftung bzw. dieser läßt sich sehr viel leichter Abwaschen bzw. wischen und macht den Lack natürlich robuster ggü. den Umwelteinflüssen (Vogelkot, Baumharze usw.).
Ich bin Ingenieur (Flug-/Triebwerkbau), habe viele Jahre als Motorenentwickler bei BMW gearbeitet, auch im Unternehmensqualitätsmanagement (Prozesse, Methoden, technisches Risikomanagement, Projektbewertungen, weltweite Rückrufe).
Im Rahmen meiner Projektarbeit im Projekt i3/i8 bin ich zur E-Mobilität gekommen und seit 2017 elektrisch unterwegs, zuerst mit mehreren i3 als Dienstfahrzeuge, dann fremdgegangen mit einem ID.3 und nun den GV60. Leider hat BMW, außer einzelnen Elektroautos, noch keine durchgängige E-Plattform und daher für mich als "alter BMWler" kein passenden Elektroauto. Das wird sich bei BMW erst mit der neuen N-Plattform ab 2026 ändern. Wer weiß, was bis dahin noch so alles passiert.
Für den Hyundaikonzern und insbesondere die Marke Genesis ist BMW ein "Vorbild", daher fährt und fühlt sich auch ein GV60 ähnlich wie ein BWM an, so mein Eindruck. Auch technisch kannst Du das am Beispiel des "i-Drive" im GV60 sehen.
Von 2015, war Albert Biermann, der zuvor stellvertretender Entwicklungschef der BMW M GmbH war, Entwicklungsvorstand der Hyundai Motor Group, bis zu seinem Ausscheiden Ende 2021. Er hat u.a. die N-Serie (analog M bei BMW) im Hyundai-Konzern einführt. Neben Ihm sind noch einige andere gut BMWler zu Hyundai gewechselt. Die sportlichen Hyundai- und Premiume-Konzernfahrzeuge liegen somit garnicht so weit von BMW auseinander zu mindestens in Teilbereichen.