Hat jemand schon Erfahrungen mit dem GJR "pirelli-scorpion-all-season-sf2-fp-seal-xl-255-45-r20-105y" gesammelt? Bin noch am überlegen, ob ich diesen bei meiner kommenden G60 Sport-Bestellung berücksichtigen soll.
Beiträge von Karli
-
-
Die "Kleinstaaterei" unserer Ladeanbieter ist schon ein Drama um die günstigsten Ladekosten zu ermitteln. Meine Empfehlung für Transparenz: Die App "Chargeprice", gibt für die Ladeorte einen sehr guten Überblick, gerade, wenn mehrere Anbieter vorhanden sind. Auch in Österreich, hat mir die Chargeprice-App schon sehr geholfen. Versucht es mal damit.
Die Problematik mit der ShellRecharge-Ladekarte von Genesis, haben auch andere Hersteller, wie z.B. die We Charge-Ladekarte von VW (Elli). VW, bietet dazu auch attraktive Ladepreise bei Ionity an, aber die sonstigen Roaming-Preise kannste vergessen. EnBW-ADAC-Ladekarte, ist aus meiner Erfahrung eine sehr gute Empfehlung, gerade im DACH-Raum (Österreich/Schweiz/DE).
-
Shit, das sieht übel aus. Lass dich aber dennoch mal durchchecken, falls noch nicht geschehen. Mir ist vor vier Jahren einer mit 80km/h hinten reingekachelt. Airbag hat ausgelöst und Tinnitus kam bei mir erst paar Tage später und blieb bis heute.
Würde da auch auf die Entschädigung für Neuwägen gehen. Wenn der Akku nen Schaden hat und die Deformation hinten so gravierend ist, hat man da auf jeden Fall einen Ansetzpunkt.
Wichtig, dass nichts schlimmeres dir und den anderen Beteiligten passiert ist.
Deine Empfehlung, bei einem Auffahrunfall einen Orthopäden aufzusuchen, würde ich auch unterstützen. Mir ist vor einigen Jahren in der Stadt jemand aufgefahren und bei mir stellte sich nach einigen Tagen ein Schleudertrauma ein. Beim Strecken/ Überdehnen der Halswirbelsäule können kleine Nervenstränge überdehnt werden, was sich u.a. in Kopfschmerzen äußern kann. Über meinen Anwalt, habe ich dann 1500€ Schmerzensgeld bekommen. Mein Orthopäde, hat ein entsprechendes Gutachten erstellt.
-
Welchen Grund gibt es dafür konkret?
Laut Reifenlabel ist der Pirelli Scorpion SF2 GJR von der Kraftstoffeffizienz in der gleichen Kategorie B wie der werkseitig verbaute Michelin Sommerreifen (kann innerhalb der Kategorie B natürlich Unterschiede geben). Bei der Nässehaftung ist er sogar ein Kategorie besser und beim Geräusch 1db leiser.
Selbst ein Mehrverbrauch von 3-5% wäre für mich kein Problem, da ich einen Reifensatz spare (Reifentausch erfolgt bei mir in der Regel nur aufgrund des Alters). EUR 4.000,- für einen zweiten Reifensatz mit Felgen oder nur EUR 1.000,- für die Reifen müssen sich erstmal durch einen niedrigeren Verbrauch amortisieren. Bei 40ct/kWh und 25kWh/100km für die EUR 1.000,- (ca. 2.500kWh Einsparung) wären das nach meiner Rechnung 200.000km (oder 800.000km für Reifen + Felgen). Dazu kommen noch Kosten für Reifenwechsel + Lagerung.
Du hast ja recht unter Kostengesichtspunkten gerade für einen zweiten Räder-/Reifensatz mit 4000€, ist es ein guter Kompromiss mit einen guten GJR. Wenn jemand die Fahrdynamik in den Vordergrund stellt, geht nur ein sportlicher SR. Leider hält sich die Auswahl beim GV60 in sehr engen Grenzen. Mein GPA, fragte mich auch schon, ob ich GJR bei der Auslieferung montieren lassen möchte, auf meine Frage, welche Reifenoptionen beim GV60 existieren. Sie haben wohl in Kehlheim verschieden Reifentypen, die man auch ggü. der Erstausstattung gegen eine Montagegebühr ummontieren lassen kann.
-
Danke für Deine Rückmeldung und weiterhin viel Spaß mit Deinem GV60Sport+. Wie Du schon schreibst, ist die Kombination von Ladegeschwindigkeit bzw. Ladezeit und mindest Reichweite für den "typischen Stop" bzw. Fahrzeit wichtig. Sehr gut finde ich bei dem 800V-System, dass auch bei höheren SoC's noch sehr gute Ladeleistungen realisiert werden können im Gegensatz zum MEB-Baukasten von VW. Der seine bessere Peak-/durchschnittliche Ladeleistung bei SoCmin um 10% oder darunter realisiert. Selbst, wenn Du alle 250-280km zum Ladestopp kommst, kannst gerade wegen der immer anstehenden hohen Ladeleistung ein ordentliches Reisetempo erreichen. Und nach meinen rund 37Tkm mit dem ID.3, möchte ich nach 2,5 bis 3 Stunden Fahrt eine kurze Pause machen, gerade, auf meinen Strecken die A9 von MUC auf die A7. Hier kann ich kaum hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten fahren, selbst wenn ich möglichst viel zwischen 130-150km/h fahre, dann kann ich vielleicht um die 110km/h umsetzen aufgrund des Verkehrs.
Mit Deinem GV60Sport+, hast Du ein sportlich agiles Fahrzeug, was auf einem guten BMW-Fahrniveau liegt, in der Längsdynamik Top, aber in der Querdynamik erreicht es nicht M-Performance. Auf jeden Fall, hat Albert Biermann eine Menge BMW-M-Gene als Entwicklungschef in die Hyundai-Fahrzeug gebracht. Biermann, kenne ich noch als er bei der BMW M-GmbH Entwicklungsleiter war. Biermann, ist Ende 21 bei Hyundai in den Ruhestand ausgeschieden.
-
Die Konstantverbräuche von Bloch, sind so zu interpretieren, dass bei Konstanttempo ein Durchschnittsverbrauch bei ebener Fahrstrecke abgelesen werden kann, d.h. mit Konstant 130km/h, dann ca. 25kWh/100km im GV60Sport+. Um selbst auf einer freien BAB einen Schnitt von 130km/h zu erreichen, sind Maximalgeschwindigkeiten von bis ca. 150km/h zu fahren. Wenn das bei Deiner BAB-Fahrt so passiert ist, dann verstehe ich die hohen Verbräuche.
Was den GV60Sport+ bzw. Sport im Verbrauch negativ beeinflusst, ist, dass die Reifen sportlich ausgelegt sind, was nicht Rollwiderstandsoptimiert ist. Die Reifen, haben kein Label A, sondern Label B oder schlechter, das können 3-5% an Verbrauch ausmachen, ähnlich wie bei einem Vergleich von guten Sommer- zu Winterreifen. Übrigens sind Ganzjahresreifen gerade für Elektroauto's eine schlechte Alternative insbesondere bei Geschwindigkeiten <90km/h.
-
Hier noch die Grafik GV60Sport+ vs. Tesla MY von Bloch, wie von mir kurz beschrieben.gv60-forum.de/attachment/597/
-
Ja, richtig von Bloch, die ich einfach mal zusammengestellt habe um Vergleichsgrößenordnungen darzustellen. Bloch, hat auch noch das MY vermessen, was sich gerade oberhalb von 120km/h aufgrund der besseren Aerodynamik mit besseren Verbräuchen zeigt. MY, ist allerdings unterhalb 80km/h schlechter ggü. GV60Sport+/ID.3/Enyaq80.
-
Verbrauchsvergleich bei Konstantfahrt nach AMS Bloch.pngDie Durchschnittsverbräuche sind immer eine Frage nach der Durchschnittsgeschwindigkeit. Was bist Du denn für eine Durchschnittsgeschwindigkeit bei den ermittelten 24kWh/100km gefahren? Solltest Du einen Schnitt von 130km/h gefahren sein, wäre Dein Verbrauch nachvollziehbar im Comfort-Modus. Bei einem Schnitt von 130km/h im GV60Sport+ mit 24kWh/100km, liegen Vergleichspedanten wie ein ID.4GTX oder ID.5GTX nicht weit auseinander.
-
Wenn Du Deinen SportPlus im ECU-Modus fährst, dann ist der Allradantrieb bzw. der Frontantrieb ausgeschaltet bzw. abgekoppelt und Du müsstest gerade bei hohen Anteilen von 130km/h, Verbräuche um die 20kWh/100km erzielen. Bei meiner Probefahrt mit dem GV60 Sport im ECU-Modus auf einer Vergleichsstrecke BAB Allershausen --> München Schwabing über 32km mit max. 130km/h einen Durchschnittsverbrauch von 18,2kWh/100km bei Temperaturen von 18°C mit Klima A/C 21°C. Das sind Werte, wie ich sie mit meinem ID.3 1st Plus (ohne WP) fahre. Weitere GV60 Sport Einstellungen waren i-Pedel und trockenes Wetter. Auf einer anderen gemischten Strecke über 26km mit BAB (max. 140km/h)/Landstraße, waren es 15,6kWh/100km auf ID.3 Niveau. Mag sein, bei Geschwindigkeiten >140km/h auch im ECU-Modus, dass aufgrund cx X A der Verbruch deutlich ansteigt.