Beiträge von Chiaki

    Danke für deinen Bericht.

    Doch das Hauptproblem liegt vermutlich an dem, wie michal23 im Bericht #16 plausibel dargelegt hat, dass bei einigen Handys die Spulen nicht deckungsgleich übereinander liegen, sodass die Sttromübertragung nur schlecht oder auch gar nicht möglich ist.

    Die logische Schlussfolgerung daraus wäre doch nun eine Kompatibilitätsliste, die von Genesis zur Verfügung gestellt werden müsste und aussagt, welche Handys in der Lademulde geladen werden können.

    Sehe ich nicht so; einerseits sollte bei so einer fest verbauten Ladeschale ein Konstrukt aus mehreren Spulen gewählt werden, wodurch die Spulenposition am Smartphone nahezu irrelevant ist. Ist halt nur teurer das umzusetzen.
    Und andererseits sollte man sich beim Qi Standard halt einfach mal darauf einigen, dass die Spulenposition am Smartphone ab einer beliebigen kurzen Kante immer gleich weit entfernt ist; dann kann man die Ladeschalen auch mit nur einer Spulenposition ausstatten.
    Eine weitere Möglichkeit wäre die Spulenposition mit Hilfe eines mechanischen Schiebers selber verschieben zu können.

    Eine Kompatibilitätsliste ist bei den Unmengen an Modellen utopisch; es gibt mWn auch keine Datenbank die die Spulenposition aller Smartphones führt. Deine Einforderung würde dazu führen, dass Genesis einfach nur iPhones und Samsung Galaxys als kompatibel aufführt und das wars; der Rest wäre Glückssache. (Genau die beiden Modellreihen wurden am anfang auch ausschließlich für Kompatibilität zu Digital Key 2 genannt; wäre also naheliegend um das Thema einfach abzuhaken.)

    In Korea ist das der Fall; nicht in Deutschland. Da läuft alles lokal.

    Das mit Face-Unlock stimmt so nicht. Bei MJ22 wurden die Daten (auch) auf dem Server gespeichert. Das wurde auch mal so von Genesis bei einem Video-Interview so begründet, warum man das nicht auch in Europa angeboten hat.


    Natürlich rede ich aus Endanwender Sicht. Was sind wir denn??

    Das stimmt so nicht; die Gesichtsmerkmale wurden auf den Servern gespeichert (u.a. um digitale Verwaltung per App usw. zu erleichtern); die Verarbeitung der Gesichtsdaten wurde aber lokal im Auto durchgeführt (hat mir der Fachelektriker in Weiterstadt auch selber bestätigt) - die Fähigkeit des nVidia-SoC hierzu wurde in mehreren Interviews beworben. Was für MJ23 geändert wurde ist, dass die Gesichter nun lokal gespeichert werden.

    Wir sind Endanwender, aber du schriebst die ganze Zeit so, als wüsstest du allwissend darüber Bescheid, was Hyundai/Kia tatsächlich macht und was nicht - begründet hast du es aber über organisatorische Hindernisse (aka Gesetze) statt über technische Gegebenheiten (die nun mal darüber entscheiden was praktisch geht und was nicht).


    Runner Ich finde den Blick nach hinten dürftig; die Lösung beim EV9 gefällt mir da deutlich besser mit dem Rückspiegel, der auf Knopfdruck zum Display wird und den Blick nach hinten ungestört zeigt ;).

    Die Server sind ja jetzt schon mit den Navi-Anfragen überlastet. Die gesamte Sprachsteuerung und Routenberechnung findet online statt. Wenn jetzt noch die ganzen fetten Video-Dateien über die Server laufen würden, dann bricht das ganze Netz zusammen ;)

    Alles keine Probleme, die man nicht mit mehr Backend-Hardware beschmeißen könnte :P
    "Fette" Videodateien ist vielleicht auch etwas übertrieben, der nVidia-SOC ist sicherlich in der Lage H264 oder gar H265 hardwareoptimiert zu komprimieren. Da hast du pro Sekunde in 1080p (und zwar bei Standardeinstellungen bei 60 Bildern pro Sekunde!) etwa 1,5 Megabyte; da hast du einige Minuten Videomaterial über LTE schnell übertragen.

    Nur zur Klarstellung: Ich sage nicht, dass Hyundai/Kia das macht. Aber ich gebe nicht klein bei, dass es technisch möglich wäre.


    Wenn ich davon überzeugt wäre, dass eine plausible Wahrscheinlichkeit gegeben wäre, dass Überwachung tatsächlich stattfindet, würde ich den Wagen nicht fahren.

    Eine zusätzliche Extrabatterie nur für Kamera wäre ein kostspieliger Unsinn und existiert weder in Korea noch weltweit!

    Du hast wohl meinen Link nicht geprüft; eben beim GV60 gibt es genau das. Wenn du das Built-in Cam Package holst gibt es eine zusätzliche Batterie extra dafür. Aber die ist nicht nötig, wenn man sporadisch im Stehen etwas aufnehmen will. Man könnte sogar die Firmware auch so manipulieren, dass das Fahrzeug selbstständig die 12V-Batterie aus dem Hochvoltakku nachlädt, wenn man richtig Bock hat; der GV60 ist ja FOTA-fähig.

    Das Infotainment hat zwangsweise einen Systemspeicher, irgendwo müssen die überschreibbare Firmware und die Sprachnotizen leben, die man machen kann; also lassen wir doch bitte diese Kleinlichkeiten. Technisch ist alles da um eine überschaubare Menge an Videodaten speichern zu können.


    Es ist völlig irrelevant ob man das Livebild im Handy speichern kann; Fakt ist, dass das Infotainment Zugriff auf die Kameras hat und der Hyundai/Kia-Konzern über seine Server Zugriff auf Systeme des Wagens. Wenn jetzt gerade per Software so ein Zugriff nicht möglich ist, könnte er über das nächste FOTA-Update da sein.


    Deine Aussage, dass es in Europa KEINE Möglichkeit gibt "das" (was auch immer du genau hier meinst) zu nutzen ist technisch falsch. Technisch sind alle Möglichkeiten gegeben und du hast KEINEN Beweis in irgendeiner Art, dass Hyundai/Kia hierzu nicht in der Lage wäre.


    Das Face-Unlock ist von der Kamera-Hardware her nicht verbaut; die Verarbeitung des Gesichts findet aber genauso auf dem nVidia SoC statt, wie im MJ23 auch. Technisch ist alles bis auf die Kamera da.


    Nur weil Hyundai das Endprodukt gesetzeskonform gestaltet, heißt das noch lange nicht, dass eine Überwachung nur von einem Mausklick im Backend entfernt ist. Zu behaupten du wüsstest genau, dass das nicht so ist, wäre eine blanke Lüge, oder arbeitest du für Hyundai im vertraulichen Bereich?


    Der Hersteller hat es organisatorisch und endanwendertransparent (aber nicht entwicklertransparent, weil das nun mal keine Open Source Plattform ist) so festgelegt, dass es für ENDANWENDER aktuell nicht geht. Du hast aber absolut keinen Beweis dafür, dass Hyundai/Kia selbst keinen Zugriff auf Livefeeds hat. Nur weil die DSGVO dagegen spricht, heißt das noch lange nicht, dass es nicht trotzdem passiert. Glaubst du etwa nur weil es eine Waffenverbotszone gibt kommt es niemals vor, dass jemand eine Waffe dort mit hineinbringt? Hast du die ganzen Aktionen von NOYB verschlafen?


    Und wieder mal hast du für deinen letzten Satz keinen Beweis; es sei denn du redest von der Endanwendersicht.

    Trotzdem wissen wir schlicht nicht wieviel von der hierfür nötigen Technik in unseren GV60 verbaut und theoretisch nutzbar ist. Jede Abänderung der Bauweise gegenüber dem Modell aus Korea hat ja Geld gekostet; manchmal ist es billiger gewisse Teile funktionslos drin zu lassen, statt sie komplett zu entfernen.


    Nur weil man aus Datenschutzgründen die praktische Funktion weggelassen hat, würde ich nicht darauf wetten, dass hierfür notwendige Gerätschaften nicht trotzdem im Wagen verfügbar sind. Dahingehend bin ich weder auf FEBs noch deiner Seite; ich habe schlicht keinen Beweis dafür, dass der GV60 zu abrufbaren Aufnahmen der Kameras nicht in der Lage ist.


    Speziell finde ich, dass nichts gegen die technische Machbarkeit eines Livefeeds übers Internet mit den gegebenen Gerätschaften sprechen würde. Das Infotainment hat technisch offensichtlich Zugriff auf die Kamerafeeds und diese dann über die Mobilfunkanbindung sonstwohin zu schicken ist dann nur noch eine Frage der Software, welche auch aus der Ferne angepasst werden kann.


    Das heißt nicht, dass ich paranoid bin und davon ausgehe, dass ich vom Hyundai/Kia-Konzern überwacht werde, aber zu 100% ausschließen kann ich es auch nicht.

    Wenn dann als die Wirklichkeit.. Deutsche Sprache, schwere Sprache...

    Nun, es gibt kein Speichermedium im Genesis.

    Wir reden hier doch von Genesis, oder?

    Zumindest in Südkorea gibt es das beim GV60 sehr wohl. Da können die Kameras quasi wie eine Dashcam genutzt werden; soweit ich weiß sogar über die App. In Deutschland hat man sich aus Datenschutzgründen dagegen entschieden. Ob die Kamerafeeds tatsächlich technisch nicht durch den Hersteller angezapft werden können wissen wir schlicht nicht; oder hast du die komplette Verkabelung und Software durchgeprüft? Selbst wenn wir kein Speichermedium haben würde eine LTE-Anbindung locker dafür reichen kein Speichermedium zu benötigen.

    Hier auch zu lesen, siehe "Built-in cam package": https://www.genesis.com/worldw…v-genesis/gv60/specs.html


    mWn versteckt sich hinter dem Begriff "Auxiliary Battery" sogar ein zusätzlicher Speicherplatz; ich erinnere mich damals als der koreanische Konfigurator schon da war daran, dass da sowas in der Richtung stand. Bei dem 2023er Modell finde ich im Konfigurator gerade nichts dazu. Wahrscheinlich gehört das jetzt zur Standardausstattung.


    Hier noch mehr Infos:


    GENESIS Notice - | GENESIS
    GENESIS Notice - | GENESIS
    www.genesis.com


    Built-in cam package
    Does anyone know if we will get this option in Canada or the USA
    genesisowners.com

    Die Bremsanlage und eine optimale Bremskraft sind sehr wichtig.

    Kann ich so unterschreiben; ein prollender Tesla Model S Plaid-Fahrer ist mal auf der Autobahn bei 240 Sachen auf der linken Spur vor mir von der mittleren Spur aus reingezogen obwohl er noch gar nicht auf meiner Geschwindigkeit war und hat mich zu einer Notbremsung genötigt. Die Bremsen vom GV60 Sport Plus sind super :thumbup: