Beiträge von Chiaki

    Aber der GV 60 gibt nur max. 16A einphasig ab, was ca. 3.6 Kwh sind. Das ist nicht sooo viel.

    Aber ich finde es toll dass es mitlerweilen Hersteller gibt die DC Lader bauen. Das hebt die 11KW AC Hürde auf.


    Die grössere Hürde ist aber dass die Typ2 Anschluss nicht für Vehicle to Grid vorgesehen ist. Das kann der CHAdeMO Anschluss von Nissan, Renault etc schon länger und ist auch schon umgesetzt.

    Das stimmt nicht; er ist zu viel mehr in der Lage. Das ist nur das was wir bisher als V2L kennen. In Utrecht laufen Ioniq 5 als V2G-Gerät mit deutlich mehr Leistung und in Berlin läuft bei CRADLE ein V2H-Projekt.


    Die E-GMP-Plattform hat Wechselrichter, die V2X-ready sind.


    Typ2 ist außerdem sehr wohl V2G-fähig; so läuft das mit den speziellen Renault Zoe auf Porto Santo ab, wie man im zugehörigen PR Video sehen kann. Kannst du auch hier nachlesen, dass das problemlos geht: https://de.wikipedia.org/wiki/Vehicle_to_Grid - ist also eine Falschaussage deinerseits.
    Ich meine das sollte dir spätestens dadurch klar sein, dass V2L bei uns über einen Typ2-Adapter läuft, der eine Phase abgreift.

    Übrigens: Selbst wenn du keine PV-Anlage hast, könnte man mit einem passenden Wechselrichter auf diese Weise das Auto als Quelle für günstigen Strom nutzen.


    Bei meinem Anbieter tibber.com kostet der Strom aktuell nachts etwa die Hälfte oder noch weniger als das was er tagsüber kostet.


    Da dauert es natürlich aber noch deutlich länger, um die Wallbox zu amortisieren, je nach heimischem Verbrauch. Die 22 kW-Variante böte dann wenigstens eine schnellere Ladung des GV60 zu Hause als üblich. Nur hierfür den Akku abzunutzen ist vielleicht auch fragwürdig. Aber vielleicht eine Option für jene, die die PV-Elektroinstallation schon abgeschlossen haben, aber noch auf ihre PV-Module warten.

    Nicht wirklich; ein stationärer Pufferspeicher von der Stange ist pro kWh deutlich teurer als das durchschnittliche Elektroauto. Der Renault Zoe meiner Frau zusammen mit ~3 dieser Wallboxen wäre immer noch billiger als mir einen Pufferspeicher mit ~40 kWh hinzustellen.


    Renault Zoe wird übrigens in spezieller Ausstattung auch auf irgendeiner Insel sogar schon für V2G genutzt; komme grad nicht mehr auf den Namen.

    Der GV60 hatte nie Digital Key 1. Jedenfalls ist die Ladeschale NFC tauglich. Aber in einem Video mit Androiden ist die freischaltung des Autos dann in der NFC Schale. Vielleicht ist das bei Apple anders.

    Das ist bei Apple und bei Samsung mit UWB anders. Genesis hat da selbst einen Pressebericht und ein Video dazu. Bei UWB braucht es nicht in der Schale liegen.

    Habe vorhin mit der Firma Ambibox telefoniert. Der Genesis GV60 scheint dort (genau wie Ioniq 5 und EV6) auf der Kompatibilitätsliste für die 11 kW Wallbox zu stehen, die nächstes Jahr kommen soll.


    Das wird dann wohl mein Pufferspeicher für die PV-Anlage, wenn alles glattgeht.


    Leider kommt Hyundai/KIA mit Ergebnissen aus CRADLE nicht in die Pötte, sonst müsste ich nicht auf eine DC-Lösung ausweichen.

    Nein. Funktionioniert nur mit dem zugehörigen Handy. Und zum Autostart muss man das Handy in die Ladeschale legen und wird dann mit NFC gekoppelt zur freigabe.

    Das mit der Ladeschale ist mWn Digital Key 1 und läuft über nfc in der Schale.


    Digital Key 2 läuft über UWB und da kann das Handy in der Nähe des Fahrers sein. Genau wie der Keyfob.