Beiträge von Chiaki

    Im Ioniq 5 funktionieren verschiedene USB Hub, um einen Stick und Android Auto gleichzeitig zu betreiben.

    Könnte man ja hier auch probieren..

    Hast du ein konkretes Modell von dem man weiß, dass es im Ioniq 5 geht? Dann würde ich das vielleicht mal testen.

    Die direkte Wiedergabe von höherwertigen .flac-Dateien sollte doch aber in jedem Fall besser klingen, als über irgend ein Streamingdienst (Quobuz o.ä, mal ausgenommen), oder? :/

    Spotify gibt bei höchster Qualitätseinstellung eine Bitrate im Ogg Vorbis Codec von 320kbps her. Die meisten Menschen hören bei modernen lossy Codecs und dieser Bitrate keinen Unterschied mehr zu FLAC. Dafür spart man eine Menge Platz.


    Wenn man den Speicherplatz hat kann man natürlich trotzdem immer FLAC nehmen. Spricht ja sonst nichts dagegen.


    Das Smartphone gleichzeitig für Medien und Android Auto zu benutzen mache ich ja ständig in Form von Maps und Spotify (oder Maps + Radio, aber ist nicht schwer zu bedienen dank "Joystick"). Man kann in Android Auto auch andere Apps nutzen mit denen man FLAC wiedergeben kann glaube ich. Dann wäre das Thema damit auch gegessen.

    Das war ja meine Frage. Ich möchte Musik nicht über das iPhone hören, sondern irgendwo einen Stick oder Memory-Card einstecken. Z.B. Audi hat das und mein BMW hat sogar ein Disk drin.

    Also am USB Anschluss vorne links (der langsam ladende Datenanschluss) kannst du statt eines Smartphones um Android Auto oder Apple Carplay zu nutzen auch einen USB Stick anschließen. Die restlichen drei Buchsen geben nur stumpf Ladestrom, dafür aber mehr.


    Einen SD-Kartenanschluss oder dergleichen gibt es glaube ich nicht.


    FLAC über USB-Stick hat funktioniert. Ich bilde mir ein, dass es ein bisschen besser klang als Spotify über Android Auto.

    Man kann doch prinzipiell einen Stick nur am USB-Datenaschluss stecken, das andere sind doch nur Ladeports... Oder wie meinst Du das? Von wo aus sollte man sonst FLAC-Dateien abspielen können?

    Es war nur eine Feststellung am Rande, dass FLAC-Wiedergabe wahrscheinlich generell dann eine Wahl wird zwischen Android Auto/Apple Carplay oder FLAC-Wiedergabe, da die Ladebuchsen nur stumpf Strom liefern und sonst nichts. Mir ist ad-hoc sonst keine Möglichkeit bekannt, etwa schnurlos, dem Infotainment Daten zur Wiedergabe anzubieten. Es gibt ja keinen weiteren Datenanschluss oder? Bei einigen anderen Autos geht das.

    Ob FLAC-Wiedergabe überhaupt funktioniert wird vom Infotainment und dessen Codec-Verfügbarkeit entschieden, was ich gleich testen und heute abend berichten werde; darum geht es hier eigentlich.

    Weil Er das Auto schon lange bezahlt hatte und dann das Auto auf einmal einen Klima-Anlagen Schaden hatte und deshalb wochenlang nicht ausgeliefert wurde. Das Auto war ja auch schon angemeldet...

    Wenn die Rechnung ausgehändigt wurde bevor das Auto tatsächlich ausgehändigt wurde (und so klang das für mich von seinem Bericht), dann ist es ungewöhnlich, dass er die Rechnung schon dazu erhalten hat; mag ich aber nicht ausschließen.

    In dem Fall tatsächlich witzig und enorm ungewöhnlich, dass der BAfA Bonus vor dem Wagen da war.

    Das Laden mit dem Ladeziegel ist eigentlich nur als Notlösung gedacht und sollte, ähnlich wie eine laufende Waschmaschine, überwacht werden. Schuko-Steckdosen sind nicht zuverlässig für einen hohen Dauerstrom geeignet. Durch Verschleiß kann es zu einer Erhitzung bis zum Brand kommen. Das Risiko ist bei einer Wallbox oder einer CEE Steckdose deutlich geringer. Ich schlafe mit Wallbox einfach ruhiger:)

    Sofern der Ladeziegel wie der Juice Booster funktioniert gibt es einen Temperatursensor in dem Schukostecker, der genau diese Überhitzung verhindern soll.

    Wir haben bei uns Easee Home im Einsatz und ich bin sehr zufrieden. Lebenslang kostenfreie SIM-Karte, falls man kein WLAN hat, man kann mehrere davon über ein Versorgungskabel in Reihe schalten und sie regulieren die Ladeleistung untereinander dann selbst und man kann per RFID-Chips User anlegen, wodurch man für jeden dann eine Verbrauchsstatistik erhält, die auf +/- 3% genau gemessen wird. Über die zugehörige App ist allerhand steuerbar, damit kann ich aus der Ferne etwa den Ladevorgang starten indem ich beim GV60 ein höheres Ladelimit einstelle und der Wallbox sage sie soll den Ladevorgang nochmal anstoßen (etwa indem man die RFID-Limitierung aufhebt).

    Hm, dass scheint ähnlich wie bei meinem Model S zu sein. Hier wird auch häufig der entgegenkommende Verkehr zu spät "ausgeblendet", sprich dann leider doch geblendet. Habe beim MS daher die Funktion der Abblendautomatik abgeschaltet. Das macht mein E-Golf mit seinem Matrixlicht um Klassen besser und besonders in den Kurven funktioniert das, für mich, einwandfrei. Beim BMW I8 ist das Licht noch mal deutlich besser, bzw. leuchtet deutlich weiter und heller (Laserlicht) Doch hier wurde ich schon mehrfach vom Gegenverkehr angeblinkt, obwohl ich nur das Abblendlicht eingeschaltet hatte.

    Ich hätte intuitiv auch das Gefühl, dass die deutschen Pioniere bei den Matrixlichtern das insgesamt besser machen. Ich würde es trotzdem jederzeit wieder als Sonderausstattung bezahlen und nutzen (auch wenn es nur einzelne Sonderausstattung wäre). Für den "normalen" Gebrauch funktioniert es ganz gut und wenn jemand geblendet wird dann nur enorm kurz. Sofern der entgegenkommende Verkehr seine Geschwindigkeit hält (wenn es um Kurven geht) und nicht plötzlich aus der Kurve auftaucht, habe ich bei dem Verhalten eigentlich nichts zu meckern.

    Wenn er plötzlich auftaucht oder hinter einem Hügel hervorkommt, dann dauert es für meinen Geschmack etwas zu lange bis zur Reaktion, aber immer noch schnell genug, dass ich bisher dafür keine Lichthupe bekommen habe.


    Lichthupe gabs bisher immer nur fürs enorm helle Abblendlicht :D

    Ich habe Melbourne Grey, es wirkt ganz anders als im Konfigurator; man sollte es lieber mal live gesehen haben.


    Es ist weniger anfällig, als man von einem Mattlack erwarten würde, jeder bei Genesis vom GPA bis zur Werkstatt sagt auch, dass man den Wagen problemlos in eine gute Textil-Waschanlage fahren kann (da waren andere Genesis Fahrzeuge, die schon 70tkm und mehr runter hatten und immer in die Waschanlage gefahren wurden; Lack sah gut aus). Ich habe es mir trotzdem keramikversiegeln lassen. Dadurch kriegt man auch viel besser die Insekten von der Frontschürze weg; würde es jedem empfehlen.


    Allerdings hat trotz des wenig anfälligen Mattlacks und der Keramikversiegelung irgendein =("§/$?"§)(%/"§$)%/& Stein auf der Autobahn (oder sowas) es geschafft mir schon einen kleinen (aber gut sichtbaren) Kratzer bis auf den Grundlack in die Motorhaube zu zaubern. Lackstifte sind bisher noch nicht verfügbar; abschleifen, teillackieren usw. nicht möglich weil Mattlack. Man müsste wenn dann komplett neu lackieren.


    Insgesamt bereue ich die Farbwahl nicht, weil man damit in einigen Kreisen sogar eher positiv auffällt als mit Sao Paulo Lime und man Schmutz/Staub darauf kaum erkennt. Während die Glanzlacke bei dem GV60 (ich habe mehrere persönlich gesehen) mMn nur richtig gut zur Geltung kommen wenn das Auto blitzblank ist.


    Es sieht auch deutlich besser aus als ein Wagen mit matter Folie, weil die Klarlackschicht dennoch einen gewissen Schimmer verleiht, was ich bei matten Folien noch nie gesehen habe.


    Wenn ich noch mal von vorne starten könnte würde ich wahrscheinlich statt der Keramikversiegelung des Lacks eine klare Schutzfolierung aufbringen lassen (um hoffentlich noch besseren Schutz vor Kratzern zu haben) und nur die Scheiben keramikversiegeln. Aber ich habe keine vernünftigen Angebote für eine Folierung des Wagens bekommen weil noch keiner dafür passende Zuschnitte parat hatte und keine Lust hatte die selber zu erstellen bzw. nur gegen horrende Summen.