Beiträge von Chiaki

    Danke für diesen Orientierungswert, das ist ja noch im vernünftigen Rahmen. Ich vermute mal stark, daß die Zeit von Antragstellung bis Auszahlung bis Ende des Jahres stark ansteigen wird. Jahresendraylle bei den Zulassungszahlen und Krankenstand werden hier keine Gnade walten lassen...also besser früher als später den Antrag stellen und nicht nach Zulassung noch bis nach Weihnachten warten ....

    Meine Frau hat im Dezember 2020 bei wahrscheinlich einer der größten Zulassungswellen aller Zeiten (wegen Unsicherheit bzgl. weiterer BAfA-Förderung und 16% MwSt) ihren Renault ZOE dafür angemeldet. Das war innerhalb von 2 Monaten erledigt, wenn ich mich recht erinnere.

    Evtl. hat das neue Modelljahr bereits eine Dashcam verbaut....

    Würde mich wundern; der GV60 hat ja jetzt schon praktisch eine Dashcam. In Korea wird dafür eine "Auxiliary Battery" (was eigentlich nur ein Datenspeicher ist) als Sonderausstattung angeboten. In Deutschland eben nicht; aus welchen Gründen auch immer. Wenn es also in den GV60 Einzug erhält sollte das für alle GV60 möglich sein; die Technik dafür ist bis auf die Auxiliary Battery (die ohnehin einfach nachrüstbar ist) komplett vorhanden, da es exakt dieselben Kameras sind, wie sie eh schon im Wagen verbaut sind - abgesehen vielleicht von der Kamera für Face ID, von der ich aber nicht weiß ob sie für die Dashcamüberwachung überhaupt genutzt wurde.

    Wenn möglich, kannst ja mal paar Bilder von deinem Einbau posten. Würde mich freuen.

    Zur Klarstellung: Der Einbau wurde nicht alleine von mir, sondern zusammen mit der Hilfe eines KFZ-Elektrikers durchgeführt. Ich hab auf die Schnelle gestern nur ein Bild von der Dashcam an der Front und vom Sicherungskasten geschossen. Die beiden Kabel verlaufen unsichtbar im Auto. Das linke geht zum Sicherungskasten und das rechte Kabel geht zur Kamera hinten.

    Nur ein keiner Hinweis: Hier wird in die Bordelektrik eingegriffen.
    Da ist dann eine Dashcam, welche an einer autarken Powerbank via USB angeschlossen wird, für mich die sichere Lösung.

    Der Einbau wurde zusammen mit einem KFZ-Elektriker durchgeführt, der täglich mit BEVs zu tun hat. Die genutzten Sicherungen sind für die bei mir **nicht vorhandene** hintere Sitzheizung (warum die Sicherung/Steuergerät dafür dennoch vorhanden ist weiß nur Genesis) und für die drei vollwertigen (im Sinne von schnell ladenden) USB-Ladebuchsen im Auto (so von Genesis selbst in der Anleitung dokumentiert). Bitte erläutere mal wie das in irgendeiner Weise die Bordelektronik beeinträchtigen soll, da wäre ich echt gespannt; sofern man die Sicherung auf 15 A belässt sollte einem jedoch klar sein, dass man dann nicht alle drei Ladebuchsen mehr voll belasten darf; sonst geht die Sicherung wegen der Dashcam als zusätzlichem Verbraucher flöten.


    Zum Thema Powerbank: Das ist aus drei Gründen eine sehr besch...eidene und sogar gefährliche Lösung:

    1. Eine Powerbank in einem potenziell recht heißen Innenraum im Sommer aufzubewahren ist gefährlich. Die meisten Powerbanks sind auf Betriebstemperaturen von bis zu maximal 60 °C (viele sogar drunter, zumindest offiziell) ausgelegt, was im Sommer im Innenraum eines Fahrzeugs durchaus überschritten wird. Ich habe keine Lust, dass mir das Auto abfackelt. Der TÜV warnt auch explizit davor Powerbanks so zu nutzen: https://www.tuev-verband.de/pr…er-nutzung-von-powerbanks
    2. Wenn die Powerbank leer geht bin ich geleimt; während der Wagen den 12V-Akku nicht sterben lässt. Der wird mWn bei Bedarf aus dem Hochvoltakku nachgeladen. Da müsste der Wagen schon wochen- oder eher monatelang rumstehen.
    3. Man könnte statt einer Powerbank auch einfach den rechten USB-C-Ladeanschluss in der Front nutzen; der auch bei ausgeschaltetem Wagen mit Strom versorgt (ja ich weiß, dass in der Anleitung was anderes steht, aber probiert es doch mal selbst aus - sonst würde meine Dauerplus-Schaltung ja auch überhaupt nicht funktionieren). Das führt die komplette (leider wirklich nicht kluge) Idee einer Powerbank erst recht mal so richtig ad absurdum.
      ABER
      Dadurch hat man Parküberwachung erst nach langer Stehzeit bei GPS-Inaktivität (bei manchen Modellen vielleicht gar nicht) und danach aktiviert sich der normale Aufnahmemodus auch leider nicht von selbst (zumindest bei diesem Modell bzw. bei mir nicht); den flüssigen Übergang zwischen Fahr- und Parkmodus hat man ausschließlich beim Anschluss an den Sicherungskasten oder sonstiger Quelle für Zündungs- und Dauerplus. Die "unsichtbare" Kabelführung von dem Anschluss bis hin zur Scheibe oben ist auch nicht leichter als das Verlegen in den Sicherungskasten, von dem was ich gesehen habe und dadurch bleibt die Buchse dauerhaft belegt. Der Beifahrer müsste sich also umständlich hinten einstöpseln.

    Das ist hier kein Tesla Model Y, welches alles über einen digitalen Kabelstrang per Bus-System in einem Steuergerät löst; du kannst allein schon der Sicherungsliste entnehmen, dass es sich um eine Vielzahl unterschiedlicher Steuergeräte handelt, die im Nachgang ineinandergreifen. Du machst dir hier unnötigerweise Sorgen, es wird absolut kein Steuergerät von Interesse von diesen Sicherungen tangiert.

    Kannst du bitte die Anschlüsse/Sicherungen mitteilen wo du das gelbe und rote Kabel mit dem Stromdieb aufgelegt hast eventuell bitte mit Bild?

    Vorab danke.

    Die genutzten Sicherungen waren zum einen "Steuergerät Rücksitzheizung" (S/HEATER RR, 20 A) und zum anderen der für die USB-Ladebuchsen in der Konsole (USB CHARGER, 15 A). Dauerplus (rotes Kabel) kommt an USB CHARGER und Zündungsplus (gelbes Kabel) an S/HEATER RR (im Bild nicht erkennbar weil die Stromdiebe gleiche Kabelfarbe haben und es keinen Kamerawinkel gab in dem man das gut sehen konnte, aber genau so ist es angeschlossen - alles andere ergibt ja auch gar keinen Sinn. Sitzheizung ist bei Dauerplus nicht verfügbar.)

    Habe gesehen, dass die 230kW wohl realistisch sind.

    Einige sprechen ach von 233kW.

    Wie gesagt, beim eG80 hat man wunderbar sehen können, dass er eine 2 vorne mit drei Ziffern niemals erreichen können wird aufgrund seiner Zellanordnung. Und da hat Genesis auch in der Presse von 350 kW gesprochen. Leider kann ich eine nette Diskussion dazu hier nicht anbringen, weil Links zu dem Forum offenbar nicht erlaubt sind.

    Wo hast du denn die 230kW gesehen? Gibt es ein Ladesäulenvideo?

    Laden beenden ist nicht das Problem; in einigen Fällen kann ich NACH Beendigung des DC Ladevorgangs aber den Stecker nicht abziehen. Er bleibt verriegelt.


    Und dann hilft nichts anderes als den Notzug zu ziehen; ich hab alles probiert. Aber das geht zum Glück sehr einfach.


    Bei der nächsten Inspektion lasse ich das prüfen.

    Ich habe einen MYP und weil mir der EGV70 in der Summe besser gefällt, ist der bestellt.


    Ich habe noch nie bis zu irgendeiner Ladegeräte DC aufgeladen, sondern immer nur bis es mir gepasst hat.

    Ich hoffe der GV70 Electrified hat bessere Ladeleistung als der G80 Electrified. Die war bei sämtlichen Testvideos bisher im Vergleich zum GV60 eher enttäuschend. Aber ich glaube wir verabschieden uns hier gerade komplett aus dem Thema.