Beiträge von galaxyclass

    Die KBA-Zahlen für Januar 2024 sind da. Leider kein einziger GV60 zugelassen (außer er versteckt sich unter "sonstige", ist aber unwahrscheinlich).

    Genesis DE hat ein Problem - wer hier als Landesgesellschaftsverantwortlicher nicht eingreift, hat seinen Job nicht mehr lange.

    Meine Liebste hatte auch am 2. Tag einen ähnlichen Kratzer in den Lack und die Radabdeckung gemacht. Im Sommer hatten professionelle Lackierer den Farbcode Hanauma Mint noch nicht in ihren Mischsystemen.


    Ich hab jetzt auch mal einen Lackstift bestellt. Viel kaputt machen kann man nicht.

    Jetzt müßte ich noch den Farbcode der Radlaufabdeckung haben, den fand ich bisher nirgens.

    Wir hatten es doch vor kurzem über Alternativen zum Genesis GV60....gerade das Video zum Polestar 4 gesehen, 100 kWh Stunden Akku und beginnt ab 64.000€....

    Hoffe Polestar überlebt das gegenwärtige Tal. Nachdem sie den PS 3 verschieben mussten wegen Software-Problemen und nach der Entlassung von 15 Prozent der Belegschaft sah es schon mal besser aus.
    Allerdings gibt's bei Polestar über Plugsurfing auch nicht die Überflieger-Konditionen, nämlich nur 40 ct/kWh, und die auch nur im 1. Jahr, sofern der Tarif nicht überarbeitet wurde, der auf der Website steht.

    Leider basiert der PS 3 nur auf einem 400V System. Ich versuche mal, auf den PS 5 zu warten, der aber sehr wahrscheinlich auf 2025 geschoben wird. Der basierte dann auf einer 800V Plattform. Mal sehen ob ich die Geduld habe (wäre aber eher ein Ersatz für den Taycan, nicht für den Genesis).


    Nachtrag weil der Carmaniac-Chris das Preisthema gerade aufgegriffen hat in seinem PS 4 Video: den Tarif gibt's nicht mehr, man kann also nur den bekannten Passport Tarif nutzen.


    Dazu kommen noch die Wartungskosten, die bei Premiumherstellern auch nicht zimperlich kalkuliert werden.

    Bei meinen AMGs von Mercedes war jedes Jahr ein Service fällig. Unter 5-700 € läuft da nichts. Allein der Ölwechsel kostet schon ein kleines Vermögen.

    Der dürfte aber bei E-Autos wegfallen.;) Das werden die Hersteller aber wahrscheinlich durch andere Prüfungen kompensieren.

    Auch nicht ganz: Taycan 30.000 km Service - 600 Euro. Ich bin schon auf den 60.000er gespannt. Nur bei Tesla verlor man die Garantie nicht, wenn man keinen Service durchführte.

    Ich werfe mal einen anderen Aspekt in die Diskussion: die Garantiebedingungen.


    Wegen des Macan-Launches habe ich mal nach der Platform-Schwester A6 etron geschaut. Klingt ja alles soweit von den technischen Daten her gut, und - auch wenn ich selbst keine guten Erfahrungen mit meinem A6 gemacht hatte - der A6 etron wird schon ein gutes Fahrzeug werden. Abgesehen von den Preisen, die meiner Befürchtung nach nicht weit weg vom BMW i5 sein werden - also ziemlich überzogen - gibt es aber noch ein paar weitere Dinge, die mich stören würden, und eines davon ist die Garantie. Audi-üblich sind es 2 jahre. Wie bei Porsche kann man sich die Garantieverlängerung kaufen. Bei Audi wird sie für den A6 so größenordnungsmäßig bei 900-1000 Euro pro Jahr liegen, wenn man den etron GT als Vergleich heranzieht (den Preis kann man auf der Audi-Website selbst nachschauen).


    Ich muß sagen, daß ich nach den Tesla-Erfahrungen (Herstellergarantie 4 Jahre) und dem Taycan (2 Jahre, mit "Approved" für 1300 €/Jahr um 2 Jahre verlängert) eine 5-8 Jahre Garantieperiode für unabdingbar halte.


    Beim Taycan war's meine Entscheidung, da es nach dem Model S praktisch keine Alternative gab. Da es aber jetzt einiges an Konkurrenz gibt, hätten die Asiaten mit den 5-8 Jahren Garantie ein gutes Argument, mit dem man werben könnte.


    Einmal was mit der der Drive-Unit nach Ablauf von 2 Jahren - tja, für die Kosten kann man jahrzehntelang bei Ionity für 69 ct/kWh laden. Daher muß man die 1000 Euro pro Jahr bei den deutschen Premiumherstellern faktisch mit reinrechnen.


    Will man z.B. den Taycan sorgenfrei weiterfahren, sagen wir mal 8 Jahre, dann fallen 10800 Euro alleine an Garantieversicherungskosten an. Sollte man nicht vernachlässigen. Ein Grund, daß der Taycan Ende des Jahres abgelöst wird. Aber ob's ein Genesis wird, bezweifle ich nach dem Ionity-Kommunikationsdesaster.

    Denkt an 2018 zurück, wie war es damals um die e-Mobilität bestellt bzw. konnte man voraussehen, wie es sich heute darstellt? Daher bin ich ganz entspannt. Wir werden den GV60 mindestens die 5 Jahre fahren. Dann werden wir auch sehen, wie es mit Service und Kosten aussieht. Paßt auch grade gut zur Lebenssituation, daß wir ab 2027/28 unseren Fuhrpark ohnehin „trimmen“ werden. Wenn‘s dann noch etwas zu erzielen ist, wäre es natürlich schön, ansonsten hatten wir 5 Jahre lang hoffentlich mehr Freude als Ärger.

    Was mich eher positiv stimmt, ist das Verbrenner-Ende 2035, sofern unsere EU-Politiker und Regierungen es nicht wieder aufweichen werden. Dann brauchen langsam mehr und mehr Teile der Bevölkerung ein BEV. Gebrauchtwägen werden ein Mittel dafür sein. Die Leasing-Rückläufer sind oft zu teuer und durch die Benutzung als Firmenfahrzeuge ziemlich beansprucht.

    Mittlerweile habe ich auch Antwort von Rabot Charge erhalten: man arbeite an der Cooperation mit Powerfox inklusive der Möglichkeit für Endkunden, mit dem Poweropti das Monitoring des Verbrauchs durchzuführen. Meiner Ansicht nur ein Read-API, aber wohl nicht die Anforderung mit der höchsten Priorität. Der Kontakt selbst war recht freundlich.

    Auf Nachfrage wollte man mir den Preis für einen „normalen“ Strombezug aber nicht nennen, sondern verwies auf den Abschluß über die bekannten Verbraucher-Portale. Das hat die positive Stimmung etwas getrübt, und ich habe die Angelegenheit jetzt mal auf sich beruhen lassen.

    Wären ein Äquivalent von 31.2 kWh bis es sich rechnet. Interessanterweise kommt man bei 25% Abschlag beim Preis vin Shell an eigenen HPCs, 64ct, genau bei… ja, 48ct raus - also da klingelt doch die Ionity-Glocke, die bei Genesis ja über Shell abrechnen.

    Wieder ein Indiz für einen größer angelegten Plan mit Absprache zwischen Shell und Ionity. Schade, daß man kartellrechtlich hier wieder nichts machen kann, weil der Beweis nur schwer zu erbringen sein dürfte.

    Gab ja immer dazu Tests, hier Dave mit Out of Spec Reviews bei -9 F = -22.8C

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Er braucht 45 Min bis das Model 3 überhaupt mal nach dem Aufheizen des Akkus mit Laden beginnt.

    Soll keiner sagen, daß YT nicht bildet :) - man hätte es in Chicago also wissen können :D .

    Passt leider nur für Batman ;) .

    Mit einem Panzer ginge das auch noch im Hagelsturm. Nur, wer macht schon gerne einen Ausflug mit einem Panzer :D.

    Paßt zum Münchener Hagelsturm, am den Tag absolvierte ich mit 100 anderen Wehrdienstleistenden einen 20km Marsch und erreichten grade noch die Kaserne. Unser Schützenpanzer Marder hätte wohl auch Beulen abbekommen 8o .

    Immerhin hat sich die Ausbeulungstechnik in 40 Jahren deutlich weiterentwickelt. :)