Beiträge von galaxyclass

    Das war aber ein flächendeckendes Versagen bei Electrify America, EVgo und Tesla gleichzeitig, sprich eher ein Netzausfall denn ein Problem der Autos, gepaart mit vielen Uber-Fahrern, die ihr Fahrzeug im städtischen Kurzstreckenverkehr und wegen der winterlichen Bedingungen nicht auf Temperatur brachten. Oft war es ein Effect, daß die BEV etliche Minuten fürs Heizen brauchten, und ungeduldige Fahrer den verzögerten Beginn des Ladens als Ausfall deuteten.

    Fazit: im Winter daheim AC Laden und die HPC/SuC nur bei Langstrecken oder warmem Akku nutzen.

    Es gibt ja auch eine Reihe von YT Videos, die das Laden bei sehr tiefen Temperaturen thematisieren und das Verhalten gut illustrieren.

    Dort wohnt mein Onkel seit 30 Jahren. Und wegen jedem Kack und jedem Wehwehchen fliegt er nach Deutschland.

    Auch dort ist das Gras nicht mehr grüner.

    Da muß ihm schon schwer was im Magen liegen. War 2011 in NZ. War eine wunderbare Erfahrung, aber a) den Flug überlebt man nur in Business-Class und b) die Flugzeit netto sind schon 22h, dazu noch Umsteigezeit und c) nachhaltig ist das nicht…


    Komischerweise ist NZ, obwohl es eine Unmenge Geothermie habt und somit auf über 80% regenerative Energien kommt, bisher nicht soweit in Sachen e-Mobilität gekommen wie gedacht, aber im Dezember waren es plötzlich 39% BEV-Anteil. Vielleicht sollte nicht Dein Onkel nach DE, sondern wir nach NZ fliegen. 8) :)

    Hier in SA zahlt man sogar bis zu 23 Ct, da wir ja den Netzausbau für die Windenergie tragen müssen.

    Ja, das ist die Perversion der Planungen und Strategien in DE: wer frühzeitig erneuerbare Energien produziert, zahlt zur Belohnung auch noch die Netze überproportional mit.

    So im Rückblick läßt sich nur feststellen, daß diese Planungen und Taktiken uns in ein dermaßen verstricktes und komplexes System reingebracht haben, daß ohne großen Knall sich nie wieder auflösen wird. Glaube, wir Deutschen haben einen psychologischen Knacks, daß uns dies immer wieder gelingt =O.

    Ich denke, es gibt ein paar gegenläufige Tendenzen, die alles mal wieder recht komplex machen:

    - China will mit Priorität erst mal den eigenen Markt zurückerobern. Das kann auf Kosten der Margen der Hersteller gehen und ggf. werden da einige die Segel streichen müssen

    - China stößte geopolitisch auf Widerstand, fragt sich wie lange der hält wenn die Sache mit Taiwan mal ernst wird

    - China braucht das Ausland natürlich als Absatzmarkt

    - Aber ob Europa überhaupt noch interessant genug für die ist? Man kann dran zweifeln.


    Aber insgesamt stimme ich zu, daß der Early Adopter Markt bei E-Mobilität so langsam zum Ende kommt und wir in die Mainstream-Phase eintreten. Somit muß man Skaleneffekte über den Preis erzielen (geht auch über Volumenwachstum, aber das hat gewisse Grenzen, s.o.)


    Zusammenpassen müssen dann zwei Dinge (ich laß den Service mal weg):

    - bezahlbare Fahrzeuge

    - bezahlbare Energie


    Letztendlich haben es wir als Kunden in der Hand. Fahrzeuge sind oft eine emotionale Entscheidung (man mag die Marke, man mag moderne Vertriebsmethoden, man "braucht" das Fahrzeug etc). Bezahlbare Energie ist aber keine emotionale Entscheidung, also kann man den Markt dadurch steuern, günstige Anbieter zu wählen, die den eigenen Kriterien genüge tun, z.B. Ökostrom anbieten (ein bißchen emotional ist das natürlich auch). Dazu gehören Haushaltsstrompreise, aber auch Ladepreise. Solange normale Bürger die Empfindung haben, daß der Verbrenner günstiger ist als ein E-Fahrzeug wegen der absurden Strompreise (auch wenn es nicht stimmt), wählen sie den Verbrenner. Wie wichtig dieses Emotionsthema für Menschen ist, kann man grade wieder wunderbar in den USA beobachten - leider.


    Jedenfalls ist das Tesla-Angebot mal wieder ein gutes Signal. 39ct/kWh sollte eine gute Schmerzgrenze sein, so wie 30 ct eine Obergrenze für neue Haushaltsstromverträge ist (Realität sogar niedriger).

    Der Bestandsschutz für Altkunden beim Hol-/Bring-Service gilt dann vermutlich auch nur für die ersten 5 Jahre. In den meisten Fällen sind das für Privatkunden zwei Inspektionen, Garantiereparaturen und Rückrufe. Für alle Werkstattbesuche außerhalb der Reihe musste man schon immer extra bezahlen. An deren Preis/Bedingungen kann Genesis auch heute nach Belieben drehen.


    Die 50 km beim Hol-/Bring-Service werden dann vermutlich immer nur auf eigener Achse zurückgelegt.


    Danach wird dann vermutlich das kostenlose Ersatzfahrzeug gestrichen. Das ist bei den bisher langen Werkstattaufenthalten für Genesis richtig teuer.

    Wenn das so kommt (spekulier, spekulier), dann paßt das alles zu einer großen Kostensenkungsaktion von Genesis EU oder DE. Die haben aus Seoul vermutlich gehörig aufs Dach bekommen. Die Fahrzeuge verkaufen sich gut, wenn auch nicht überragend, global gesehen, nur in DE läuft es gar nicht gut.


    Aber andere Firmen sind da nicht viel anders: mein Taycan lebt wahrscheinlich auch nur noch 1 Jahr mit mir, weil Porsche auch vieles (schon immer allerdings) auf den Kunden abwälzt. Garantie 2 Jahre, Laden 3 Jahren (positiv daß es noch ein Jahr zu 33ct/kWh verlängert wurde), Connectivity 3 Jahre (und die kostete 30 €/Monat) - und die Porsche Approved kostet 1100 €/Jahr als Garantieversicherung über die 2 Jahre hinaus.

    Hatten wir glaube ich so ähnlich im Dezember,
    Fingerabdrucksensor-Authentifizierung Problem

    Ich fürchte, die Lage ist immer noch gleich gut oder schlecht, je nachdem...


    Kann aber durchaus sein, daß bei einigen Menschen die Haut zu trocken ist, dann würde etwas Feuchtigkeit oder ein ganz leichter Fettfilm sogar besser wirken.


    Bei meiner Frau und mir geht es "meistens" aber nicht immer. Besonders blöd, wenn er dann noch den Schlüssel als "two-factor-Auth" haben will, grrrrr..

    Wir schweifen ab :) .

    Um den Bezug zu Ionity zu behalten: wenn die Politik eine „Wende“ orchestrieren will, dann muß man es schon so machen wie alle Firmen und die meisten vernünftigen Menschen handeln. Erst stellt man ein neues System hin, dann migriert man und schließlich - ggf nach einer Sicherung - schaltet man das alte ab.

    Man kann das ggf. in Tranchen machen und in unabhängigen Teilen migrieren, oder Abhängigkeiten managen - Big Bang geht ja nie wirklich gut.


    Was nicht geht: Altes abschalten, keine Migrationspfade aufbauen, neues nicht konsistent aufbauen (heute die Nachricht, daß es keine Kompensation für die CO_2 Bepreisung geben wird, paßt gut dazu), Partikularinteressen nachgeben, Ideologien als Strategie verkaufen, erratisch entscheiden, Technologiekompetenz nicht fördern, Wissen verkaufen, und und und.. Und vor allem nicht auf dem Alten beharren.

    Blicken wir mal bis 2015 zurück (die erste Model S - Welle), dann muß man feststellen, daß in Sachen Energiewende und Elektroförderung so ziemlich alles schief gelaufen ist, was schief laufen konnte. Sowohl von Politik -als auch von Industrieseite. Man kann noch drüber spekulieren, was jeder einzelne tun kann. Wahrscheinlich weniger nach Mallorca fliegen…


    Nach all dem Desaster und falschen Vorgaben handeln die Unternehmen nicht gesamtverantwortlich, sondern egoistisch. Man ließ Tesla anfangs noch die Absicht „transform towards sustainable transportation“ durchgehen. Mittlerweile gilt: „Profit zuerst“. Ionity, seine Gesellschafter und die anderen Mitspieler im E-Monopoly sind nicht die Förderer der e-Mobilität, sondern bestenfalls die Profiteure, im schlimmsten Fall die „Mit-Totengräber“.

    Bei einigen meiner letzten Ladungen, wurde auch meine FM Karte nicht erkannt bzw. es kam die Meldung: Authorisierung fehlgeschlagen. Abhilfe brachte, ein paar Sekunden warten und die Karte ein zweites oder gar ein drittes mal an das RFID Lesegerät zu halten.

    Ja, das glaube hattest Du auch mal hier geschrieben, und ich hab an Dich gedacht, als ich es mit oder ohne Einstecken des Kabels und an den anderen beiden Stalls versucht habe :) . Allego in Frankreich mochte mich heute einfach nicht. Eine Diva halt...

    Leider gibt es keine anderen 30/30 mehr in der Nähe seit die Pfalzwerke-Säulen bei FM wieder zu 85ct/kWh abgerechnet werden. Das günstigste ist ein 30/45er 100km weit weg. Naja, kommt Zeit, kommt eine neue Kampagne - hoffentlich .

    Bei mir spinnt die Seite leider komplett, wenn ich in meinen "Profilbereich" gehen will. Da ist bei mir der Hauptpart der Webseite leer.

    War hier auch die letzten Tage auf Mobilgeräten so. Am Desktop (grade getestet) funktionierts.


    Die Page auf die man da kommt, wirkt sowieso wild zusammengeschustert.


    Der Titel ist "Unverbindliche Angebotsanfrage". Schon mal komisch. Was für ein Angebot?


    Dann: "Ihre Angaben sind für uns von unschätzbarem Wert und ermöglichen es uns, unsere Dienstleistungen auf Ihre speziellen Anforderungen zuzuschneiden."


    Naja, also wenn man die PLZ eingibt, kann man - wie oben schon beschrieben - zwischen Frankfurt und München auswählen ("Showroom - Test Drive - New Genesis").


    Von Service steht schon mal gar nichts. Und da beide 300+ Kilometer von uns weg sind, geben wir erst mal keine Daten ein :) .

    Grade über die Mittagspause wollte ich mal Freshmile in Frankreich zum 30/30 Tarif an einer 350kW-Allego-Station probieren, aaaber: Karte nicht erkannt. Obwohl in der FM-App explizit ausgewiesen, daß man den FM Pass und nicht die App nehmen soll. Tja... Da fürchte ich, daß uns Ionity noch lange erhalten bleiben wird. Wahrscheinlich wissen sie das auch, daß die Alternativen letztendlich zwar zahlreich, aber doch beschränkt sind.