Beiträge von SasPhi

    Ich bin auch bei der HUK24. Hab Werkstattbindung drin, aber das ist ja Wurst. Andere können es nicht, das weiß die HUK auch und sie zahlt dann trotzdem für die Genesis Werkstatt. Sind ein paar Telefonate mehr, aber der kleinere Preis ist mir das Wert.

    Durch die vielen Firmenwagen in den letzten Jahrzehnten musste ich neu einsteigen in der Versicherung, daher bin ich aktuell in SF1, SB 1000/150. Und zahle 990€.

    Bisher habe ich keine Erhöhung bekommen, Mal sehen wann die kommt und wie hoch die ist.


    Bei der Helvetia war ich vorher, gab ja nix anderes als der GV60 raus kam, die war mir zu teuer, daher bin ich zur HUK24 gewechselt. Und die werden auch erhöhen müssen, wie alle anderen auch.

    Reparaturen sind halt zu teuer und das ganze Bescheißen der Werkstätten mit den Preisen macht es nicht besser. Man geht als Selbstzahler hin und es kostet x€ und wenn man sagt, dass ne Versicherung zahlt, dann kostet es direkt 2-3x so viel.

    Und für jeden kleinen Parkrempler direkt immer Teile tauschen, muss im Normalfall auch nicht sein und ist um ein Vielfaches teurer, als vernünftig neu lackiert.


    Das bezahlen wir alle und es wird auch in den nächsten Jahren noch drastisch teurer werden.

    Spätestens wenn die Temperaturen wieder kälter werden, wird die Freude über die - meiner Meinung nach - tolle AndroidAuto-Integration natürlich dadurch getrübt, dass der GV60 nicht ohne Navi-Ziel im "nativen" (primitiven) Navi vorkonditionieren kann. Habe es nicht getestet, aber ich gehe weiterhin stark daovn aus, dass beide Navigationssysteme nicht parallel laufen können (nicht dass mann beides im HUD angezeigt bekommt :D ).

    Weil hier einige immer Mal wieder geschrieben hatten, dass das Navi von Google so viel besser sein soll mit Verkehr, Stau, ... hab ich das so ohne Android Auto parallel benutzt.

    Und ich konnte für mich keine Unterschiede feststellen. Wenn Google umgeplant hat, dann hat es das interne Navi auch gemacht. Und auf der AB waren die gelben und roten Abschnitte bei zähfließendem Verkehr, Baustellen, ... auch immer genau gleich lang und wurden auch mit nur wenig Zeitunterschied in beiden Navis angepasst.


    Also ich bin weiterhin der Meinung, dass das Genesis Navi auf die gleichen Staudaten wie Google zugreift, so wie es viele Hersteller machen.

    Auch die Routenführung ist bei beiden identisch.

    Für mich hat eine Navigation mit Google Maps absolut keinen Vorteil.


    Ich will Android Auto nur Mal ausprobieren, ob es dann mit Musik hören so viel Besser ist. Weil man dann für ein anderes Album oder Playlist das Handy nicht in die Hand nehmen muss.

    Aber mit Kabel war mir das zu doof, weil ich auch nicht will, dass er mein Handy permanent lädt. Der Akku hält so lang bei meinem und ist so schnell geladen, dass ich das nicht brauche.

    Ich hoffe mal, dass das geht, dass ich das interne Navi nutze, dann aber einige Android Auto Funktionen für Musik usw.

    Einmal sind die Bremsscheiben verrostet und müssen ausgetauscht werden

    Mal Interessehalber: Auf welcher Rekuperationsstufe fährst du und wie bewegst du das Auto? Langstrecke, Kurzstrecke? Und wie/wo ist er geparkt?


    Ich hatte auch schon mit anderen Autos Probleme mit rostenden Bremsen, da die Tiefgarage oft relativ hohe Luftfeuchtigkeit hat. Mit dem GV60 bisher nicht.

    Ich fahre immer auf Reku 3, fahre teilweise mehrere Tage nicht und er steht sonst immer in der Tiefgarage. Fahre in letzter Zeit wieder mehr Langstrecke, davor viel Kurzstrecke.

    Mercedes wundert mich, weil ich die Marke was die Kundenbindung angegeht auf Augenhöhe BMW einsortiert hatte - bei diesem Ergebnis müssen die Autos unter der Berücksichtigung der latenten Markenbindung wirklich schlecht sein.

    Das war eine Umfrage von USCALE. An der hatte ich auch teilgenommen.

    Da ging es nur um Elektroautos. Und ich denke, dass die langjährigen und treuen Mercedes Fahrer kein Elektro fahren.

    Wer lädt an einem 150 KW Lader 🙈😂😉

    Manchmal hat man keine Wahl. Ich hab bei meinen Eltern auch nix anderes in vielen km Umkreis, bin aber froh, dass es hier mittlerweile überhaupt nen Schnelllader gibt.

    Aber dauert an 150kW auch nicht so viel länger, immernoch im vertretbarem Rahmen.

    Zur Software Update gibt es einen Anleitung die besagt, löschen der alten Verknüpfung und neue Verknüpfung erstellen, und während dem neuen anlernen wird man danach gefragt ob man Apple CarPlay wireless nutzen möchte. Da wäre dann der Punkt auf nein zu drücken.

    OK, nach dem eigentlichen Update ist gemeint? Wenn ich es testen will, dann kann ich es ja aktivieren und wenn es mir nicht gefällt, dann die Verbindung wieder löschen und neu machen, wenn ich das richtig deute. Aber dauert ja eh noch, bis ich es OTA bekomme. Werde dann Mal rumprobieren.

    eine Alternative wäre Installation des Updates und währenddes Update Prozess die Verwendung von Apple CarPlay wireless zu verneinen, danach wird man nämlich gefragt. Hat aber wahrscheinlich bisher keiner gemacht, weil es jeder lieber wireless nutzten möchte.

    Auch ich bin froh Carlinkit nicht mehr zu benötigen, hat doch immer recht lange gedauert bis das System gebootet und zur Verfügung stand.

    Wie meinst du das mit "während des Updates"?

    Ich will es vielleicht Mal ausprobieren, brauche es aber nicht und will meist nur die Telefon Funktion per Bluetooth nutzen.

    Das geht dann nicht mehr ohne Carplay?

    Es gibt ja auch Smartphones, die es gar nicht können. Muss Mal schauen, ob ich es in meinem deaktivieren kann.

    Mein Auto steht ja in der Tiefgarage, da hat es fast keinen Empfang.

    Und bis zum OTA Update wollte ich auch nicht warten.

    Da ist man von Tesla schon sehr verwöhnt, Updates sind einfach und man sieht über den Vortschrittsbalken wie weit es ist.

    Kommt auch eine Meldung in der App wenn es ready for install ist.

    Meiner steht auch in der Tiefgarage. Ich glaube aber er lädt ohnehin nicht das Update, während er aus ist. Ich vermute, dass er nur während der Fahrt lädt.


    Bei Tesla war es viel übersichtlicher mit den Statusbalken, aber ohne WLAN auch schwierig für mich, da musst immer das Handy herhalten. Und ich hatte ne Zeit, da kamen mehrere Updates die Woche. So viel gab mein Vertrag nicht her.

    Das man allerdings mit gestartetem Fahrzeug warten muß bis das System die Daten fertig vorbereitet hat steht da nicht!

    Ich also USB Stick rein, Daten LED blinkt, Fahrzeug ausgeschaltet und kein Datenzugriff mehr.

    Aha, also wieder gestartet und siehe da, Datenzugriff erfolgte wieder.

    Ja, damit Stand ich auch schon mehrfach auf Kriegsfuß. Bei mehreren Updates war das Verhalten bei mir jedes Mal anders, wann ich das Auto abschalten musste und wann er es startet. Oftmals hat es mehrere Versuche benötigt.

    Daher warte ich jetzt immer die paar Tage, bis das Update OTA kommt. Damit funktioniert es bei mir zuverlässiger.