Hat eigentlich hier schon jemand das Update OTA angeboten bekommen? Mein Wagen hat schon erfolgreiche Updates OTA gehabt, dieses zeigt er aber noch nicht an.
Das kommt für gewöhnlich erst einige Wochen, nachdem es online zur Verfügung steht.
Hat eigentlich hier schon jemand das Update OTA angeboten bekommen? Mein Wagen hat schon erfolgreiche Updates OTA gehabt, dieses zeigt er aber noch nicht an.
Das kommt für gewöhnlich erst einige Wochen, nachdem es online zur Verfügung steht.
Wer einen Genesis nach dem 1.7. zugelassen hat oder haben wird, muß natürlich hier berichten
Laut meinem Verständnis hätte es da schon implementiert sein müssen. Das Update dürfte hier also nichts verändern.
Und das ist auch gut so angesichts der fehlerhaften Kartendaten und nicht perfekter Schilderkennung.
Mein Auto hatte bei Auslieferung in 2022 das falsche Kartenmaterial drauf. Dort waren keine Schilder enthalten und er hat nur die Kamera für die Erkennung genutzt.
Ich hatte auf den ersten ca. 2000 km fast kein falsch erkanntes Schild. Er hat alles richtig erkannt, bis auf Schilder mit Zeitbegrenzung, er hat die Zeitbegrenzung zwar immer richtig erkannt, aber die Zeiten waren nicht immer richtig, weil vermutlich zu klein zum Erkennen und daher wird aus einer 9 mal schnell ne 8 usw.
Die Erkennung war daher nahezu perfekt.
Und ich kann mir weiterhin nicht erklären, warum man auf fehlerhafte Kartendaten setzt, wenn die Erkennung so gut ist.
Bin grad auf einem Kurztrip an der Ostsee und gerade angekommen.
Die SOC Prognose des OnBord-Navi war bei Abfahrt eine Katastrophe. Reale Strecke ca. 260km und bei 100% SOC (Abfahrt) sollte ich mit 4% ankommen, obwohl die Reichweite bei vollem Akku mit 415km angegeben war.
Nach Ankunft am Zielort hatte ich einen realen SOC von 30%.
Ich hab ja noch die alte Software und Pendel gerade viel zwischen Hamburg und NRW über die A7/2 und die Angabe ist tatsächlich viel zu pessimistisch.
Er will immer direkt am Anfang 2 Zwischenstopps einplanen, obwohl ich theoretisch bei 100% die Strecke ohne laden schaffen würde.
Ich fahre meist in HH mit 70-90% los und je nachdem wie ich durch komme, mache ich eine Pause irgendwann hinter Hannover, Lauenau oder so.
Er meint aber immer, dass ich vor Hannover schon nen leeren Akku habe. Aber selbst in Lauenau habe ich oft noch 20 Prozent oder mehr. Auf einer 400 km Strecke liegt er (zumindest bei meiner Fahrweise) um meist 30% und teilweise mehr daneben.
Und dann würde ich anstelle mit 10% schon mit 40% ankommen.
Da ich meine Pausen ohnehin nach Fahrtzeit und nicht nach Ladestand mache, ist es mir relativ egal. Ich kenne ja die Stationen, wo ich anhalten will und hab die in den Favoriten.
Aber ich kann verstehen, wenn viele davon enttäuscht sind, die sich keine Gedanken machen wollen und Strecken fahren, die sie nicht kennen.
Weiß jemand ob sich etwas an der Climate Control geändert hat? Oder hört die immer noch direkt beim Erreichen der Zieltemperatur auf?
Ich hab noch die alte Software drauf. Er heizt bzw. kühlt das Auto bei mir auch noch, wenn die Temperatur erreicht ist, aber er macht das maximal 15 Minuten, dann hört er automatisch auf. Egal welche Temperatur er hat. Reicht mir aber im Normalfall aus.
Bei KIA (ebenfalls HKG-Konzern) gibt es inzwischen für die 7-Jahres-Garantie Null Toleranz.
Das stimmt zumindest bei mir nicht.
Solange der Termin rechtzeitig gemacht wird und das Autohaus keinen Termin frei hat, war es auch in diesem Jahr kein Problem.
Völlig absurd...
Kommt immer drauf an. Auf einer langen Strecke wäre das auch nichts für mich.
Aber wenn ich auf ne AB fahre und will 1-2 Abfahrten später wieder raus, dann mache ich das für die paar km auch manchmal so, je nachdem wie dicht der Verkehr gerade ist
Jetzt verstehe ich alle G(V)70 Fahrer die mit der Aufforderung die Hände ans Lenkrad zu nehmen unzufrieden sind.
Fahre ja aktuell einen G70 Limousine von 03/22 und der braucht schon eine recht beherzte Lenkbewegung um die Warnmeldung zu quittieren. Wenn das Standard im GV60 wäre, wäre ich auch unzufrieden. Da hat Genesis vom Verbrenner G70 zum GV60 in 2 Jahren eine enorme Verbesserung erzielt. Ich wünsche keinem GV70 Fahrer, das sich ihre Autos so verhalten wie mein Ersatz Fahrzeug.
Seit dem letzten Update ist es bei meinem GV60 auch so, dass er häufiger meckert, weil mein Drehmoment nicht mehr ausreicht. Man muss schon einiges entgegen Lenken, damit meiner nicht meckert.
Kapazitives Lenkrad wäre mir viel lieber. Denn der GV60 hält super seine Spur und braucht nur wenig Lenkhilfe von mir. Und obwohl es super ist, muss ich ständig dagegen arbeiten und das Auto von der Ideallinie runter lenken.
Das ist irgendwie absurd. Hoffe, dass es mit dem nächsten Update wieder besser wird.
Bei mir klappt es weiterhin, sodass er es alle 60 Minuten automatisch startet.
Ich habe irgendwas im Hinterkopf, dass die Einstellung vom Handy einige Parameter im Auto überschreiben kann, obwohl das im Auto anders angezeigt wird. So hatte ich es mal irgendwo gelesen.
Wäre einen Versuch Wert, das nochmal über die App zu setzen. Vielleicht geht es ja dann.
stimmt, dann hat der 60er die gleiche Batterie.
Ich gehe mal davon aus dass Ionic 5, EV6 und GV60 die gleiche Batterie hat.
Das ist nicht korrekt. Der Ioniq 5 hatte Anfangs ein kleineres Akku Pack mit 72 kWh. Es kam erst später dort die neuere Generation mit 77 kWh.
Und das Pack im GV60 ist nochmal ein anderes mit unter anderem anders strukturierten Kühlkreisläufen.
Daher hat der Ioniq 5 bis heute teilweise Performanceprobleme nach dem Schnellladen (Schildkrötensymbol) und der GV60 nicht.
Bei Kia ist das nochmal anders.
Und selbst innerhalb der Modelljahre wurden hier und da Änderungen beim Ioniq 5 Akku vorgenommen, wenn sie "Probleme" bemerkt haben.
Ich bleib dabei, dass ca. 77kWh zumindest bei meinem GV60 definitiv der Netto Wert ist. Wenn ich bis annähernd 0 fahre und dann auf 100 lade, dann kann man das gut sehen, da dann mehr als 80kWh laut Ladesäule rein gehen. Da muss man dann noch Ladeverluste abziehen und landet bei ca. 75kWh. Und bei 0 heißt nicht, dass er wirklich leer ist. Da gibt es nach unten auch einen Puffer von ein paar Prozent.
Und da das Fahrzeug bis heute 0 Degradation hat, müssen auch mehr als 3-5% Reserve da sein. Denn sonst wäre die Reserve mittlerweile aufgebraucht und er wäre bei 100% wirklich voll und würde da mit 1kW laden, das tut er aber nicht. Da lädt er noch wesentlich schneller.
Am Ende ist es aber so, dass mit den Akkus weiterhin bei jedem Hersteller "experimentiert" wird um Erfahrungen aufzubauen. Und es gibt beim gleichen Fahrzeugmodell unterschiedliche Akkupacks mit unterschiedlichen Eigenschaften, sodass man vom eigenen Akku Pack nicht immer auf die anderen Rückschlüsse ziehen kann.