Das sind die alten Angaben, die auch beim EV6 im KFZ-Schein stehen. Aber um die Akku-Kapazität in kWh zu ermitteln brauchst Du noch die Zellspannung bei vollgeladenem Akku. Physikalisch ist die Angabe von Ah schon richtig, aber für die Praxis leider nicht, wie Du auch an unserer Diskussion siehst. Aber gehe mal davon aus, dass auch für Deinen GV60 die 87,2kWh gelten. Denn wir haben ja eine gemeinsame 800V-Plattform, die sich bisher nicht geändert hat.
Hast du das Mal mit nem OBD Stecker geprüft, wie hoch die Voltzahl wirklich ist?
Ich hab schon häufiger gelesen, dass es zwar zu den 800V Systemen zählt, der Akku aber "nur" mit 697 V läuft.
Wenn es 800V wären, dann wären es 88kWh.
Bei 697V nur 77kWh.
Auch die Akkus von 400V Fahrzeugen haben nicht alle unbedingt genau 400V. Einige haben nur 350V, zum Beispiel bei älteren Tesla Model S.
Daher kommen auch die verschiedenen Mutmaßungen hier im Forum. Es kann ja sein, dass bei den ersten Fahrzeugen 111Ah eingetragen wurden und die Zulassungsbehörde dann gemerkt hat, dass dort kWh stehen soll und die dann von 800V ausgegangen sind und es falsch ausgerechnet haben.
Oder die 111 Ah stimmt nicht oder die damals kommunizierte Angabe von 697 V ist falsch.
Es kann auch so eine typische Mogelpackung sein, wie sie zum Beispiel bei Powerbanken existiert. Nach extern geben die Powerbanken 5V über USB ab. Intern haben diese aber nur 3,7 V.
Rechnet man jetzt mit 3,7 V, dann sehen die Werte anders aus, als mit 5 V gerechnet. Und die Hersteller geben hier natürlich den besser aussehenden Wert an. Daher wundern sich immer so viele, warum die Powerbanken weniger aufladen können, als man anhand der Zahlen denken würde.