Beiträge von SasPhi

    Ich finde die App gar nicht schlecht. Ich kann Vorheizen/Vorkühlen, sehe den Ladestand, kann verriegeln, entriegeln.

    Mehr brauche ich ehrlich gesagt nicht. Man kann sogar viele Fahrzeugeinstellungen im der App ändern, das haben sie zum Beispiel Tesla voraus.

    Und sie funktioniert bei mir sehr zuverlässig, ganz im Gegensatz zu der App von meinem Tesla Model S. Da ging es ganz oft nicht. War ein Problem, was viele hatten, die auf MCU2 Upgrade gemacht hatten.


    Und jedes Mal, wenn ich Model Y fahre, merke ich, was alles an Einstellmöglichkeiten im Boardentertainment für mich bei Tesla fehlt, die ich mir wünschen würde. Der Genesis hat viel zu viele Einstellungen, aber lieber zu viel, als zu wenig. Haben ist besser als brauchen.


    Alle loben immer Tesla für die tolle Software, dass es das ist, was sie so gut können. Ich kann nur sagen, dass diese zwar in einigen Punkten ganz gut ist, aber in vielen Punkten auch sehr schlecht. Eigentlich so wie bei den meisten Herstellern.


    Das Gleiche was viele beim Genesis stört "Service und Software" ist das, was mich bei Tesla um den Verstand gebracht hat. Genauso so die wöchentlich neuen Software Releases und dadurch pausenlos anderen Fehler. Dann lieber weniger Releases, die auch wirklich funktionieren. Hätten die besseren Service und besser funktionierende Software gehabt, dann hätte ich das Model S heute vermutlich noch. War ein tolles Auto.

    Zum Glück funktioniert beides bei Genesis in meinem Fall sehr gut, weshalb ich aktuell zufrieden bin.

    zusätzlich ist es dienlich den Scheibenwischer auszuschalten und die Türen zu verriegeln.

    Stimmt, den Scheibenwischer vergesse ich immer, Stelle den aus, wenn er sich bewegt. ;)

    Und Türen sind bei mir ohnehin zu, da Waschstraße, wo man drin sitzen bleibt und ich es im Auto entsprechend eingestellt hatte. Angeschnallt bleiben war aber bei Tesla wichtig, da er P reinhaut, wenn man den Po etwas bewegt und nicht angeschnallt ist.

    Ob das bei Genesis auch wichtig ist, weiß ich nicht, will es auch nicht unabsichtlich testen, das mögen die Angestellten gar nicht.

    Aber Türen zu ist ein wichtiger Hinweis. Wenn die auf sind, dann sind zum einen die Türgriffe ausgefahren, aber viel schlimmer: Die Waschanlage kann unbeabsichtigt die Ladeluke öffnen, da ein Öffnungsdrücken erkannt wird. Und wenn die dann abgerissen wird, dann wird es teuer.

    Bei meinem Model 3 gab es den Waschanlagenmodus.

    Habe ich da was übersehen oder wie macht Ihr das?

    Den gab es bei meinem Model S früher nicht. Mache es beim Genesis wie vorher beim Tesla.

    Es kommt natürlich auf die Technik der Waschstraße an. Ich fahre in Hamburg immer zu Mr. Wash. Die haben ein Laufband für das gesamte Fahrzeug. Aber meist ist es so:

    Ich stelle AutoHold aus, stelle auf N, lasse den Motor an, bleibe angeschnallt, dann passt das.

    Wenn die Parkpiepser stören, dann kann man die auch aus machen. Aber die Waschstraße von denen ist so schnell, lasse die meistens an.

    Da frage ich mich warum dies nicht per OTA erfolgt. Oder hat schon mal jemand von euch ein Systemupgrade per OTA erlebt?

    Updates von Steuergeräten fallen nicht unter OTA, sondern unter FOTA.

    Der GV60 ist zwar prinzipiell FOTA fähig, wird aber aktuell nicht gemacht, es wird nur OTA gemacht, also "nur" Navi und Bordentertainment.

    Daher muss ein Fahrzeug für Updates von Steuergeräten in die Werkstatt. Ist im Übrigen selbst bei Tesla für einige Sachen so, wenn man zum Beispiel ein Update für das Bluetooth Modul benötigt. Tesla macht zwar FOTA, aber auch nicht für alles.


    Und ja, wenn die Updates erscheinen, dann kommen diese immer erst über das Genesis Tool, wo man sie per USB Stick aufspielen kann. Und ca. 4 Wochen später dann per OTA Update. Hat bei mir schon 2x problemfrei funktioniert.

    Was ich mit "Phantombremsung" meinte war keineswegs eine geschwindigkeitsabhängige Bremsung, sondern eine Notfallbremsung, ohne, dass etwas vor mir war, noch eine Geschwindigkeitsüberschreitung erkannt wurde. Der BMW hat irgendwann einfach mal auf der Autobahn den Drang gehabt eine Vollbremsung zu machen, was man wieder durch Vollgas auffangen konnte. War selten und deswegen konnte es BMW nicht richten.

    Das kenne ich tatsächlich nur von Tesla. Hatte ich bisher bei keinem anderen Fahrzeug. Wusste gar nicht, dass das Problem auch bei anderen Marken existiert.

    14 Tage ohne dass sich auch nur irgendjemand von Genesis bei mir gemeldet hat.

    Servicewüste Deutschland.

    Was haben Sie dir denn gesagt, wann sich jemand meldet? Ich hatte erst Montag auf der Hotline angerufen, da hieß es, dass sich jemand innnerhalb der nächsten 8 Wochen meldet.

    Da ich eh mit meiner Werkstatt in Kontakt stehe, habe ich den Termin bereits, da die das mit der Inspektion mitmachen.

    Keine Ahnung wann die sich sonst gemeldet hätten. Beim letzten Rückruf für die Gurtstraffer gab es bei mir keinen Rückruf, da es keine Werkstatt gab. Der Kontakt kam erst zustande, als die Werkstatt in HH ihren Dienst aufgenommen hat.


    Weißt du, ob es bei dir ne Werkstatt gibt, die dir zugewiesen wurde?

    Solche "Phantombremsungen" hatte ich beim Genesis noch nicht. Sehr wohl aber bei den BMWs. Im X2 ist es aber deutlich seltener gewesen als beim 535i

    Das passiert immer dann, wenn falsche Schilderdaten im Navi sind und man auf der AB mit dem Assistenten fährt und die automatische Geschwindigkeitsübernahme angeschaltet ist.

    Weil es mir auch zu häufig so ging, habe ich das Feature ausgeschaltet.

    Schildererkennung ist mies und unzuverlässig.

    Es werden Schilder von Parallelfahrbahnen (z.B. Ausfahrten) übernommen, Einschränkungen (z.B. Uhrzeit, "Regen") werden gar nicht erkannt und Aufhebungen ("z.B. Limit über Wegstrecken) nicht berücksichtigt. Habe auf die Schnelle bestimmt noch andere Gebrechen vergessen...

    Nicht auszudenken, wenn aufgrund kommender EU-Vorschriften ("ISA") mit dem heutigen Stand diese mangehafte Technik in das Verkehrsgeschehen aktiv eingreifen darf/soll/muss!

    Ich würde darauf wetten, dass die Kamera alles richtig erkennt und von den falschen Kartendaten falsch überschrieben wird.

    Denn laut Genesis haben die Kartendaten aktuell noch Vorrang vor dem, was die Kamera erkennt.


    Das muss laut ISA Vorschrift dann aber genau umgekehrt sein. Ich hoffe, dass das dann auch für die Bestandsfahrzeuge umgeändert wird.

    Denn ohne die Kartendaten hat er bei mir alles mögliche erkannt: Zeitbegrenzungen, Schilderbrücken, digitale Anzeigen, Ortseingänge, ...

    Ja, mir scheint auch, daß die Prozesse bei Hardenberg zumindest im Rahmen der Erwartungen laufen. ICCU-Rückruf und Ausbesserung einer Stoßfängerbeschädigung sind relativ zeitnah (Ende Juli) terminiert. Mal sehen, wie es dann in Realität wird.

    Wie gesagt, der neu Partner Autohaus Günther in Hamburg macht seine Arbeit bei mir auch sehr sehr gut.

    Ende letzter / Anfang dieser Woche erst Kontakt gehabt für die erste Inspektion und den Rückruf und ich hab nen Termin Mitte Juli. Also ich kann nicht klagen.


    Als es keinen Partner gab, da gab es ne Durststrecke, war zum Glück bei mir nichts kaputt, was nicht kurz warten konnte. Das Desaster mit Abholen und nach Bremerhaven bringen, das hätte ich nicht mitmachen wollen.

    Ich hatte ja ein Auto aus der ersten Charge bekommen, da war kein vollständiges Kartenmaterial drauf und hat daher nur die Daten von der Kamera genommen.

    Da war die Erkennung auf den ersten tausend Kilometern bei nahezu 100% richtig.

    Dann hab ich nen Update gemacht, darin waren dann auch Schilderdaten erhalten.

    Seitdem ist es vielleicht zu 70-80 Prozent richtig,.kommt aber natürlich dann auf die Region an. Ich fahre viel in Hamburg und Schleswig-Holstein, da scheinen die Kartendaten nicht gut zu sein.