Beiträge von SasPhi

    Wallbox und AC-Ladestation
    Der Ladevorgang wird unterbrochen und das Ladekabel entriegelt sobald die Türen entriegelt werden. Dabei spielt es keine Rolle auf welche Art die Türen entriegelt werden (Touch/Fernbedienung/Annäherung/App).
    Jedoch nach ca. 10-15 Sekunden startet der Ladevorgang wieder selbstständig, egal ob die Türen ver- oder entriegelt sind.

    Kann man dazu im Auto irgendwo was einstellen und wie hast du es eingestellt?


    Ich kenne nur die Einstellung zum Entriegeln des Ladeanschlusses und da habe ich es so stehen, dass das Kabel nie entriegelt wird, außer der Ladevorgang ist abgeschlossen und dann wird das Auto geöffnet. Das habe ich so eingestellt, damit mir niemand das Kabel klauen kann.

    Dann habe ich nach Öffnen des Fahrzeuges bei DC ca. 30-40 Sekunden Zeit das Kabel abzuziehen, bis es wieder verriegelt wird. Dafür muss aber der Ladevorgang schon abgeschlossen sein. Wenn er noch lädt, dann lädt er nach dem Öffnen des Autos auch ganz normal weiter und der Ladeanschluss bleibt verriegelt.

    Und bei AC wird das Kabel zwar entriegelt, aber der Ladevorgang läuft noch weiter. Man kann es dann einfach abziehen, dann wird der Ladevorgang natürlich unterbrochen, oder man lässt es dran und dann lädt er weiter, bis das Ladeziel erreicht ist. Wenn man das Auto schließt wird das Kabel wieder verriegelt.

    Gut das ist scheinbar bei allen gleich. Doch wie entriegelt ihr nun aber des Ladekabel bei einer Gratis-DC-Ladestatestation zu der keine Kredikarte benötigt wird und bei der auch keinen Stoppknopf an der Station vorhanden ist? Hier kenne ich nur 2x drücken an der FB.

    Das Ladeziel soweit runterdrehen, dass es niedriger ist als der aktuelle Ladestand. Dann beendet er den Ladevorgang und gibt das Ladekabel frei.

    Nicht unbedingt, kann auch sein, dass der Durchfuss der Akkukühlung dabei erhöht wird, um den Akku kühl zu halten und dort eine Verbindung duch den höheren Druck geplatzt ist.

    Dann haut er das Kühlmittel mit einem Schlag raus. Ich weiß nicht was Genesis da verwendet, aber viele dieser Mittel sind hoch brennbar.

    Nicht überall: Im Tesla Ladepark in der Tiefgarage der St. Gallener Arena hab ich den GV 60 schon mit anfangs mehr als 200KW und gegen Ende bei 80% immer noch 130KW geladen.

    Bist du dir ganz sicher mit den 200kW?

    Denn die Supercharger können nur 400V und keine 800V. Das ist technisch aktuell noch nicht möglich.

    Und damit der GV60 überhaupt an 400V wie SuC laden kann, hat er eine extra Ladeeinheit für 400V und die kann maximal 150kW.

    Nein, das liegt daran dass die Tesla-Ladesäulen mit dem 800V-System von Hyundai/KIA/Genesis ein Problem haben und beim GV60 nicht mehr als 95-98 kW abgeben.

    Theoretisch sollten ca. 150 kW möglich sein. Meiner konnte ja nur mit irgendaas um die 40kW laden. Daher hat er von der Werkstatt Steuergeräteupdates bekommen, damit soll nun irgendwas zwischen 130-150 kW erreicht werden.

    Hab ich aber seitdem nicht getestet, da die SuC Preise wieder hoch gegangen waren, und ich bessere Optionen hatte.

    Nein keine Zwangsstandzeit, laut Auskunft des GTA wäre ein Weitertransport in die Werkstatt beauftragt aber eben noch nicht durchgeführt. Geht halt alles ziemlich langsam, und hoffe nicht das es Schwierigkeiten mit der gegnerischen Versicherung wegen dem Mietwagen gibt, das wär dann der Supergau. Teile werden erst nach Besichtigung in der Werkstatt bestellt, und keine Ahnung wie lange das dann dauert.

    Ich hatte das Problem mit dem Transport vor einigen Jahren auch mal, allerdings mit einem Defekt und nicht nach einen Unfall.

    Die "warten" mit dem Transport so lange, bis ein Sammelttransport kostengünstig durchgeführt werden kann. Dabei kommt es auch drauf an, wie groß und schwer das Fahrzeug ist, denn die LKW haben ja auch Ladegrenzen. Und natürlich auch, von wo nach wo das Fahrzeug gebracht werden muss.

    Entweder man wartet oder zahlt selber einen direkten Transport des Fahrzeugs, was aber sehr teuer ist.

    Bei mir hat es damals 5 Wochen gedauert, bis das Fahrzeug von NRW nach Hamburg transportiert wurde.

    Komme aus dem Ruhrgebiet und kenne "meinen" Reparaturbetrieb nicht.

    Ganz am Anfang wurde der Wagen mal mit kaputter Klimaanlage bei Autohaus 4-Rad in Düsseldorf repariert. Keine Ahnung, ob es da noch eine Zuständigkeit gibt oder nicht.

    Aber eingentlich muss ich mich ja nicht darum kümmern...

    ;)

    Ja, das mit dem nicht kümmern müssen, ist richtig. Das sollte so sein, ...

    Wenn wirklich die Servicepartner die GPA und GTA Role mit übernehmen sollen (Also quasi ein ganz normales Autohaus von A-Z), dann haben die aktuellen GPA und GTA vermutlich "keinen Bock" mehr und es hören ja nach und nach auch viele auf. (Liest man hier zumindest in letzter Zeit häufiger).

    Und dann wird das mit dem Rückruf bestimmt weiter versacken. Ich hoffe für dich aber auf das Gegenteil.

    Die Restwerte werden in den Keller rutschen bzw. sie sind es schon. Aktuell werden die GV60 im Leasing verramscht (Leasingrate unter 1% der UVP ohne Anzahlung). Das geht nur über eine extreme Subventionierung. Sobald die Fahrzeuge zurückkommen, müssen die irgendwie verkauft werden.

    Genau das merke ich aktuell auch. Ich wollte meinen ja verkaufen, aber gestaltet sich schwierig.

    Ich hatte auch mit einigen Händlern Kontakt, die Genesis Service machen und welche bei Mobile zum Verkauf drin hatten und auch verkauft haben, auch die wollen aktuell keinen Genesis haben, da schlecht zu verkaufen und die erzielten Preise nicht deren Vorstellung entsprach.

    Von wo kommst du? Kennst du deinen zuständigen Reparaturbetrieb?

    Ich hatte von meinem Ende letzten Jahres ne Mail bekommen, dass die jetzt für mich zuständig sind.

    Und seitdem habe ich nur noch Kontakt mit denen.

    Denen habe ich gesagt, dass der Rückruf noch durchgeführt werden muss und es war innerhalb 2 Wochen erledigt.