Beiträge von SasPhi

    Gestartet mit 43% - maximal erreichter Wert 103 kW, dann beendet bei 90%.

    Ich hatte mal gehört (Wahrheitsgehalt kann nicht verifiziert werden), dass Fremdmarken bei Tesla angeblich gedrosselt werden. :/

    Gedrosselt selbst nicht. Aber bei Fremdmarke hält Tesla sich an die CCS Bestimmungen. Bei den eigenen Fahrzeugen werden diese überschritten, daher können Teslas auch an den SuC mit 230kW im Peak laden und an Ionity oder anderen Säulen "nur" mit unter 200kW.


    Und dass viele Hyundai/Kia/Genesis Fahrzeuge Probleme mit SuC haben, dass ist ein Problem zwischen E-GMP und den SuC.

    Ein Bekannter lädt regelmäßig an SuC und hat auch da im Peak irgendwas um 170kW, wie auch bei anderen Säulen.

    Dennoch wären 615 kW und 1.000 Volt ein großer Sprung. Denn abgesehen von der hohen Ladeleistung könnten so auch 800-Volt-Fahrzeuge mit voller Kraft an den Tesla-Säulen laden.

    Wenn ich das im Tesla Forum und auf anderen Seiten richtig verstanden habe, dann sind zwar die Säulen die neue Generation, aber die Lastverteilung im Hintergrund noch die alte. Und die kann wohl keine 800V.

    Daher sollte V3 und V4 keinen Unterschied darstellen.


    Wie schnell war es denn bei dir? Lasse mich gerne eines Besseren belehren, denn das im TFF ist ja auch nur Spekulation und da heißt es, dass V3 und V4 wohl keinen unterschied macht, weil beides aktuell noch 400V.

    Und ich hab hier in der Umgebung keinen V4 Standort wo ich testen könnte.

    Ich hoffe auch, dass mit dem Update V3 bei meinem Auto schneller geht, denn einige SuC liegen auf meinen Strecken ganz gut, nur 40kW ist mir halt zu langsam.

    Netzendgeld sorgt allerdings nicht für eine Verdopplung der Strompreise.

    Netzentgelte nicht, aber es gab ja die Strompreisbremse, die sich die Ladesäulenbetreiber alle selber eingesteckt haben und die fällt ja jetzt weg.

    Vielleicht ist auch das der Grund?

    Vielleicht war die Subvention des Ladepreises damit zum Teil gedeckelt und jetzt passt deren Rechnung nicht mehr?

    Mich würde die Ladegeschwindigkeit interessieren. Meiner schafft nur irgendwas um 40kW bei Tesla SuC. Ich hab aber bald nen Termin für Steuergeräte Update, dann soll es angeblich normal schnell sein.


    ist das schon eine V3 Säule?

    Wenn ja wie hat es mit Deinem 800V Fahrzeug geklappt?

    SuC sind alle 400V. 800V wären rein theoretisch bei den neuen V4 Säulen möglich, aber bisher sind wohl nur die Ladesäulen selbst V4, der Rest der Ladetechnik nicht, sodass dort aktuell auch keine 800V möglich sind.


    Aber theoretisch sollte der GV60 ja an 400V mit ca. 140 kW laden.

    Vielleicht lassen sich deutsche Kunden besser verar...... ;)

    Deutschland hat mit die höchsten Strompreise in der Welt und der Markt ist groß.

    Da lohnen sich Preiserhöhungen viel eher und sie lassen sich wahrscheinlich auch leichter durchsetzen, da man ohnehin nichts anderes erwartet.

    Sprit ist ja hier auch mit am teuersten. Liegt natürlich an den vielen Steuern, aber damit Elektro nicht billiger ist und aufgehalten wird, muss man ja den Strompreis in die Höhe jagen. ;)


    Ich hab das bei mir durchgerechnet. Wenn ich einige meiner vorherigen Benziner nehme, wo ich im Verbrauch bei 15 Litern Super Plus war. Dann wäre ich selbst mit 1 Euro pro kWh noch gut dabei.

    Mein letzter Diesel lag bei 7 Litern, da sieht es anders aus, da dürften es "nur" 57 Cent sein.


    Ich schaue auch immer nach günstigen Lademöglichkeiten. Im Tesla Forum lese ich ohnehin täglich und da bekommt man die günstigsten Tarife immer ganz fix mit. Gibt dafür extra Threads.

    Ohne, dass ich viel an Ionity geladen hätte, das waren nichtmal 100 Euro, komme ich mit dem GV60 ca. auf nen Durchschnitt von 36 Cent und ich lade nur öffentlich.

    Zum einen ist Ionity mir zu weit weg um täglich dort zu laden und auf Langstrecke fahre ich immer die gleichen Routen und da liegen die Ionity Standorte einfach schlecht und die sind mir zu klein und zu ausgelastet.


    Leider zwingt man damit die Ladesäulenanbieter nicht in die Knie, die bekommen ihr Geld, die Ladekartenanbieter machen dabei einfach Minus. Ist auch nicht fair und nicht gerecht.

    Sag ich doch. Nur einige GV60 Owner sind nicht so sensibel und deshalb kommt dies nicht zum tragen. Es gibt keinerlei Toleranzen in der GV60-Produktion - die Vibrationen haben alle Fahrzeuge - Punkt!🙈

    Meiner hat sie nicht, bzw. nicht anders als alle anderen Autos/Elektroautos die ich je gefahren bin. Außer es lag bei anderen Autos ein Defekt vor, der behoben wurde.

    Je nach Fahrbahnbelag vibriert er natürlich, aber das liegt an der Kombination aus Belag, Reifen, ... und ist nur bei wenigen Belägen so. Da ist es aber mit anderen Autos auch so.


    Ich glaibe schon, dass andere nen Dwfekt haben, meiner aber nicht. Aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich einen von den ersten gebauten GV60 habe, denn der ist auch zum Beispiel nicht vom Rückruf betroffen.

    Das liegt nicht an den Genesis Server sondern am Provider.

    Das MY 22 hat hauptsächlich in DE bockig getan, in der Schweiz nicht.

    Beim MY 23 war es umgekehrt. Da ging fas gar nix. Das hat wohl der schweizer Provider gefixt.

    Seit dem großen Update vor ein paar Wochen gibt es aber große Probleme im IT Netz von Genesis. Es sind bei den Updates wohl einige Accounts auf die eine oder andere Weise zerstört worden. Wenn deiner nicht betroffen ist, dann war das Glück.

    Selbst die GPA waren bzw. sind betroffen. Meiner kommt seit mehreren Wochen auch nicht in alle Systeme und kann selber nur halbe Arbeit machen. Die warten auch seit Wochen händeringend auf eine Lösung.


    Also die aktuellen Account-Probleme werden vermutlich eher immernoch damit zusammenhängen.

    Ich hatte mir ja nen neuen Account erstellt, da der ursprüngliche nicht mehr ging.

    Seit einigen Tagen funktionieren beide Accounts wieder. Ich hatte aber noch keine Lust das Auto an den anderen Account zu übertragen.

    Denn dann müsste ich das Auto ja wieder neu einrichten.