Beiträge von SasPhi

    Auch bei AC kann vorgewärmt werden, wenn es zu kalt draußen ist, bzw. der Akku zu kalt ist.

    Vom daher könnte das mit dem Vorheizen schon passen.


    Aber eine Berechnung aufgrund der Prozentanzeige ist auch schwierig. Das müsste man mit einem Dongle nachprüfen wie viel da genau geladen wurde.

    Denn es fehlen die Nachkommastellen, dementsprechend kann es weniger sein als gedacht, aber natürlich auch mehr.

    Die Prozentanzeige ist nicht linear, also 1 Prozent hat nicht bei allen Ladeständen den gleichen kWh Anteil des Akkus.

    Dann ändert sich beim Laden die Temperatur des Akkus und somit kann sich damit auch die Prozentanzeige verschieben.

    Ebenso kann auch das BMS bei dem hohen SoC gemerkt haben, dass die Anzeige nicht mehr stimmt und die Prozentanzeige verschoben haben.


    Der hohe Verlust könnte also stimmen, könnte aber auch falsch sein.

    SasPhi@

    Ich sehe, dass du ganz unzufrieden von deinem GV60 bist.

    Denke, dass du im Verkaufen möchtest/wirst :) :) ;) ;)

    Ich bin zwar super zufrieden mit meinem GV60.

    Bin aber trotzdem gerade dabei ihn zu verkaufen. Nach fast 3 Jahren brauche ich was Neues. Hab ein paar Interessenten, mal sehen ob es klappt.

    Ich hatte auch gedacht, dass man das Backup immer einspielen kann.

    Das geht aber nur, solange das Fahrzeug im Account drin bleibt und die Online Services im Auto nicht deaktiviert werden.


    Ich hatte Mal Aufgrund eines Problems die Online Services resettet. Damit waren alle Einstellungen im Auto weg. Nach dem erneuten Aktivieren der Online Services waren die Sicherungen zwar noch in der App, ich konnte diese aber nicht einspielen. Es kam da immer ne Fehlermeldung, dass das Fahrzeug ein anderes wäre und es daher nicht geht.

    da zu Beginn im BEV keine Abwärme vorliegt, die genutzt werden könnte.

    Ich weiß nicht wie Genesis das macht und wie gut die Wärmepumpe ist und was diese bringt.

    Man kann aber nicht pauschal sagen, dass das rein technisch nicht gehen würde.

    Je nach Außentemperatur könnte eine gute Wärmepumpe trotzdem den Akku erwärmen. Die "Wärme" wird dabei der Außenluft entzogen. Das funktioniert bei guten Wärmepumpen auch noch bei -10 Grad Außentemperatur, ohne dass ein Zuheizer notwendig ist.


    Ich denke aber auch, dass für des Heizen des Akkus ein Zuheizer benutzt wird. Der Akku ist ein relativ großer Block mit verschiedensten Metallen und anderen Materialien. Das ist ne Menge Masse, die da innerhalb kürzester Zeit erhitzt werden muss. Die Wärmepumpe soll das vermutlich nur unterstützen und so etwas sparen.


    Ich merke schon wie viel das spart, wenn ich aus der Tiefgarage losfahre und der Akku und der Innenraum ca. 15 Grad haben. Auf einer 18km Strecke durch Hamburg habe ich da selbst im Winter meist unter 20kWh, trotz 0 Grad draußen.

    Wenn das Auto draußen steht und ich eine ähnliche Strecke fahre, dann sind es meist deutlich über 20kWh. Und das liegt am Aufheizen des Innenraumes und dass der Akku mehr verbraucht, wenn er kalt ist.

    Was früher galt gilt heute noch. Die Physik von heute ist die gleiche wie die von gestern.

    Fahr mal einen Alpenpass runter mit ständig angelegten Bremsbelägen. Da kann ich nur sagen: Viel Glück !!

    Da hilft dir auch keine "heute bessere Bremse".

    Ist kein Ding, habe ich schon häufig gemacht, jetzt natürlich nicht mehr, dafür hat man Rekuperation und je nach Verkehr auch ACC, was an den Bremsleuchten nix ändert.

    Ich bin aber aus Komfortgründen vor BEV schon viele Jahre Automatik gefahren. Und warum sollte ich bei nem Automatikfahrzeug manuell schalten, um ne Motorbremse zu nutzen, die ich nicht brauche? Dann hätte ich auch beim Schaltwagen bleiben können

    Früher wurden Bremsen schnell heiß. Heutige Bremsen halten viel mehr aus und werden seltener heiß.

    Gerade Keramikbremsen sind sehr gut, müssen aber gut behandelt werden mit warmfahren und kaltfahren.


    Früher brauchte ich für die Rennstrecke andere Bremsen, weil nach kurzer Zeit die Bremsen zu heiß waren, heute ist das anders. Für ein Rennen braucht man ohne Frage andere Bremsanlagen, zum Spaß tun es auch die normalen Bremsen.

    Heute kann man mit den meisten Autos mit den Standardbremsen auf die Rennstrecke und die wenigsten sind in der Lage so schnell zu fahren und so viel zu bremsen, dass die Bremsen heiß werden und aufgeben.


    Ich gebe dir Recht, dass der Verschleiß der Bremsen weniger ist, wenn man die Motorbremse benutzt und dass die Bremsen dann insgesamt kühler sind. L

    Kann dann aber mit kalten Bremsen im Notfall genau so schlecht sein, wie zu heiße Bremsen.

    Den idealen Bremsweg hat man mit gut temperierten Bremsen.

    Diese Verordnung ist neu und nur weil sie neu ist heißt es noch lange nicht dass sie gut ist.

    Neu ist die nicht, sie wurde aber immer Mal verändert. Sie kam vor über 20 Jahren, weil bei LKW mit Retarder die Bremsleuchten nicht an gingen. Und die Verzögerung war nicht ohne, genau wie bei Rekuperation.

    Dann kam die Verordnung, die nicht nur Bremsen umfasste, sondern Verzögerung.


    ich hab noch keinen gesehen der permanent Bremslichter an hat.

    Dann warst du noch nie hinter mir.

    Früher wurde noch beigebracht, dass man runterschalten soll, wenn man bergab fährt. Heute mit viel besseren Bremssystemen ist das was anderes. Ich habe immer den höchstmöglichen Gang drin und trete die Bremse so weit, dass ich die Geschwindigkeit halte.

    In nem LKW ist das was anderes, aber in nem PKW fahre ich immer so.

    Wenn es eine spürbare Verzögerung/Geschwindigkeitsminderung geben würde dann könnte ich die Bremslichtorgie noch verstehen, aber ein Dauerlicht ohne Geschwindigkeitsreduzierung ist ein gesetzlich verordneter Schwachsinn.

    Wenn er aber nicht bremst, dann würde er auffahren.

    Dementsprechend sollte er gewarnt werden, dass er auch bremsen sollte.


    Und das Ganzen ist ja nicht neu. Seitdem es ACC gibt, ist das bei den entsprechenden Autos so, auch bei Verbrennern.

    Denn zum Geschwindigkeit halten, wenn bergab gefahren wird, wurden auch schon vor über 10 Jahren die Bremsen vom ACC genutzt.


    Ich kann mich nicht daran erinnern, wann ich das letze Mal ein Auto bergab vor mir hatte, ohne dass die Bremsleuchten permanent an waren.


    Ich fahre schon seit über 10 Jahren fast nur mit ACC und bei allen meinen Autos waren die Lichter an, wenn es entsprechend steil bergab geht. Ich hatte noch nie jemanden der Lichthupe gemacht hat, warum auch? Er bremst ja auch und hat die Lichter an.

    Also ich habe schon weit über 70kWh in meinen geladen. Da war das Auto nicht leer und ich hatte nicht voll gemacht. Und wenn man die Ladeverluste abzieht, dann kann es bei mir mit 73 kWh nicht passen.

    Ich komme da eher auch 77-80kWh nutzbare Kapazität.


    Das würde aber wieder zu meiner Theorie passen, dass auch Genesis verschiedene Akkus in ihre Autos baut, um im Feld verschiedene Akkus zu testen.

    Ich hatte Mal von einem Hyundai Insider gelesen, dass Hyundai das bei ihren Ioniq 5 macht, um verschiedene Akkus mit verschiedenen chemischen Zusammensetzungen zu testen, um Langzeiterfahrungen zu sammeln.

    Und die Akkus sollen wohl auch nicht alle exakt gleich groß sein von den kWh her.

    Der Verbrauch vom ADAC stimmt mit Sicherheit nicht, das glaube ich denen nicht. VW hat ja auch groß Werbung gemacht ihr ID7 ist 700 km weit gekommen, bist ich gehört habe das sie mit 27 oder 29 Stundenkilometer im Kreis gefahren sind.

    Der ID.7 ist gerade mit den neuen Motoren ein super effizientes Auto. Ich will bald Mal ne Probefahrt mit dem machen und ihn mir selber anschauen. Der würde mir gefallen, aber meiner Freundin ist er zu groß.

    Das DCC soll ein Traum sein. Die neue Software auch sehr gut und stabil. Der Travel Assist soll auch sehr toll sein.


    Ein Bekannter von mir hat sein Tesla Model 3 Highland Ende letzten Jahres durch einen ID.7 ersetzt und verbraucht mit dem VW weniger, als mit dem Model 3, welches um einiges kleiner ist. Könnte also beim ADAC Test im Verhältnis zum Model 3 passen.


    VW hat da ein sehr gutes Auto hingestellt, welches sich aber aktuell nur im Leasing oder als Gebrauchtwagen/Tageszulassung lohnt.

    Aber der Ruf von VW ist zu beschädigt, als dass sie viele davon verkaufen werden. Viele glauben auch nicht, dass VW noch gute Autos bauen kann. Ging ja auch mit dem ID.7 am Anfang nicht gut los, hat sich aber wohl mittlerweile ganz gut gemacht.