Beiträge von SasPhi

    Freshmile war ne lange Zeit eine echte Ladeperle. Es gab lange Zeit Schnelladesäulen, an denen man mit unseren Autos für unter 20 Cent pro kWh laden konnte.

    Es gibt heute noch einige mit 30/30, wo man bei unter 40 Cent pro kWh rauskommen kann.


    Wichtig zu wissen ist aber, dass man die Zeitkomponente immer bezahlt, solange der Stecker drin steckt. Egal ob geladen wird oder nicht.

    Wenn das Laden abbricht oder Remote beendet wird, dann kann es zu unschönen Kosten kommen.

    Ich fahre nur noch selten unter 20%. Da das Vorkonditionieren nur bis ca. 18% geht, lädt er mir im Winter von 10% zu langsam, da der Akku dann wieder abgekühlt ist.

    Als meiner eines der Steuergeräte Updates noch nicht hatte und auch bis unter 10% vorkonditioniert hat, war das noch ne andere Sache.

    Aber da ich eh alle 200 km ne Pause mache, komme ich teilweise mit viel mehr Prozent an, lade kurz und weiter geht's.

    Nein, wird es nicht weil es in Europa nicht erlaubt ist.

    Fenster müssen unter Aufsicht geschlossen werden. D.h. im Blickfeld desjenigen der das Kommando gibt "Fenster zu".

    Das geht mit der Fernsteuerung da diese nur innerhalb kurzer Reichweite zum Fahrzeug hin aktiv ist, beim Handy könntest du theoretisch in Japan sitzend die Fenster schließen und du siehst nicht was da geschehen kann. Das ist unseren Bürokraten zu gefährlich.

    Hast du dazu die Verordnung irgendwo?

    Ich kenne viele Fahrzeuge wo das geht. Soweit ich das kenne, ist es erlaubt, wenn das Auto einen Einklemmschutz hat.


    Denn mit Funkfernbedienungen geht das auch auf sehr große Entfernungen, durch Wände, ... Das dürfte ja dann auch nicht erlaubt sein.

    Ich denke schon, dass die noch verbessert wird. Am Anfang wollte er mich immer mit 50-60% laden lassen, jetzt sind es eher 30-40%. Immernoch zu viel, aber schon besser.

    Und wenn er es merkt, dann plant er auch nochmal um und ändert es auf eine spätere Säule. Aber dann hat er schon vorgeheizt und heizt später nochmal vor und die Reichweite sinkt. Daher nutze ich das nicht.

    Hab es aber nach jedem Update wieder getestet und es wird besser.

    Es ändert sich sogar öfter mal was, auch wenn es kein Update gab, daher teste ich es auch so immer Mal wieder. Ich fahre aktuell regelmäßig die gleiche Strecke von HH nach NRW. Und wo er bis Dezember immer 3 Ladestopps für 400km einplanen wollte, so sind es jetzt nur noch 2, obwohl je nach Start SoC 0-1 Ladestopps reichen.


    Er liegt auch mit dem Ankunfts-SoC nicht mehr so weit daneben. Anfangs waren es um die 40%, jetzt sind es "nur" noch 20%.

    Es wird zwar nur langsam etwas, aber es wird.

    Genesis weiß, welchen Wert sie dort anzeigen. Soweit mir das bekannt ist, ist das bei Hyundai auch so.

    Auch wenn wir alle das melden, denke ich nicht, dass die App Anzeige geändert wird.


    Die km Anzeige ist für mich ohnehin ein totaler Schwachsinnswert. Er weiß ja nicht, wohin ich fahren will. Viel AB lässt die Reichweite schmilzen, viel Stadt/Land lässt die Reichweite erhöhen. Daher orientiere ich mich immer am Prozentsatz und weiß genau, wie weit ich mit x Prozent komme. Mir bringt es überhaupt nichts, wenn die App anzeigt, dass ich mit dem Auto 100km weit komme, in der Realität sind es aber 150 km auf der AB. In Stadt und Land ist die Abweichung noch viel höher, da sind es dann über 200km echte Reichweite.

    Denn zumindest bei mir zeigt er eine viel zu geringe Reichweite an. Somit kann man aber wenigstens sagen, dass ich immer weiter komme als das in der App angezeigt und das mit genug Reserve.

    Es kommt immer drauf an wen man fragt und wo die Personen wohnen.

    Ich finde leider die Umfrage gerade nicht, wo es explizit um den Service ging. Ich hab hier gerade nur eine zur generellen Kundenzufriedenheit bei Elektroautos:


    https://uscale.digital/wp-content/uploads/2024/08/EV-Zufriedenheitsstudie-2024-Presse-Handout.pdf


    Es gibt zwar "nur" 45 Prozent, welche Genesis weiterempfehlen würden, aber damit sind sie auf Platz 8 von 25 und immernoch vor vielen Herstellern, die angeblich besser sein sollen. Stellt sich mir die Frage, warum die noch weniger weiterempfohlen werden würden, wenn dort doch alles besser ist. Auch ist für mich Tesla auf Platz 1 total unverständlich. Ich bin selber auf Tesla reingefallen und kenne fast niemanden, der nach dem ersten Tesla noch nen zweiten gekauft hätte, weil alle mit Service und den vielen Unzulänglichkeiten unzufrieden waren. Trotzdem sieht es im Gesamten wohl wesentlich anders aus.


    Es gab eine Uscale Umfrage, wo aufgeschlüsselt wurde, wie zufrieden die Kunden mit dem Service sind und da war Genesis auch wesentlich besser als viele andere renommierte Hersteller.


    Man muss bedenken, dass Hyundai bei dieser Umfrage auf Platz 4 ist. Und wenn man sich die Zufriedenheit der Leute in den Foren anschaut, dann sieht das dort auch ganz anders aus: keine Termine frei, viele Defekte, lange Reparaturzeiten, keine Ersatzwagen, ...


    In Foren werden immer viel die Probleme aufgebauscht, die oftmals nur einen kleinen Kreis betreffen. Dieser kleine Kreis schreit aber oft sehr laut. Ist nicht immer so, aber sehr oft.

    Und man liest auch hier im Forum von vielen Leuten, die mit dem Service sehr zufrieden sind. Ich habe Genesis schon weiterempfohlen und der Fahrer ist glücklich, auch mit dem Service. Und ich selbst will gerade meinen 22er GV60 durch das neu erscheinenden 25er Modell tauschen, wenn der Ankaufspreis passt.

    Ich kann absolut nicht meckern. Genesis ist vom Service bei mir bisher sehr gut. Da habe ich schon ganz andere Sachen erlebt.

    Aber es steht und fällt oft mit der Werkstatt und die ist hier sehr gut und kümmert sich um alles im angemessenen Zeitrahmen.

    Die Leasingraten für den GV60 waren Mitte 2022 einfach extrem schlecht. Für meinen GV60 Sport hätte ich über EUR 1.200,- pro Monat für 36 Monate bezahlen sollen und die Umweltprämie wäre zu 100% als Sonderzahlung angerechnet worden. Nach meiner Rechnung von damals waren das mehr als 70% der UVP für 36 Monate. Genesis scheint schon 2022 gewusst zu haben, wie wenig Wert die Fahrzeuge nach 2 bis 3 Jahren noch sein werden. Für die 30% der UVP (bei mir ca. EUR 20.000,-) wird man das Fahrzeug nach 36 Monaten vermutlich auch verkauft bekommen. Notfalls nutze ich ihn als zusätzliche 70kWh Batterie für die PV-Anlage :)

    Ich wollte meinen in 22 auch leasen. Anfangs gab es gar kein Angebot, da Leasing in den ersten Tagen nicht verfügbar war.

    Ich hatte dann noch eins für meinen Sport+ im Nachhinein bekommen, bevor er ausgeliefert wurde. Ohne Anzahlung, 36 Monate, 10.000km pro Jahr und das waren auch ziemlich genau 1200 €.

    Das war mir zu viel. Im Nachhinein betrachtet hätte ich es machen können. Denn am Ende wird es nicht viel mehr Geld geben und dafür hab ich noch den Verkaufsstress.

    Heute sind die Leasingpreise viel besser. Bin gerade in Kontakt mit einem Genesis Händler. Warte jetzt auf das neue Modell und dann wird meiner eventuell auf ein neues Modell gewechselt, wenn man sich auf einen Ankaufspreis einigen kann.

    Ich denke es wird Richtung 40k gehen. Mal sehen, ob ich das dann mache. Dann wäre es wieder besser als das damalige Leasing.

    Ich hab das auch immer Mal wieder, lässt sich bei mir aktuell mit nem Modemreset lösen. Ne Zeit lang hatte ich das Problem gar nicht und irgendwann war es wieder teilweise da. Aber eigentlich nur, wenn er bei mir zu Hause in der Tiefgarage steht.

    Der Empfang ist dort nicht optimal und wenn er ihn verloren hat, dann bekommt er ihn automatisch nicht mehr zurück. So sieht es zumindest für mich aus.


    Ich Frage mich aber, warum das kein Autohersteller so richtig hinbekommt. Kann eigentlich nicht so schwer sein mit einer App-Anbindung für Remote-Befehle.

    Bei Tesla gibt es weniger Probleme, ist vermutlich aktuell die App mit den wenigsten Problemen. Aber selbst die bekommen es nicht richtig hin. Und was bringt es einen, wenn es fast immer geht, im entscheidenden Moment aber nicht?