Beiträge von Retho

    Ich habe mir jetzt eine Vertragsverlängerung von 30 auf 36 Monate anbieten lassen, weil ich zum Zeitpunkt der Rückgabe nichts wirklich einen Nachfolger vor Augen habe. Genesis spielt ja gerade "toter Mann", und was man zuletzt im Konfigurator gesehen hat ... hmm, denen ist wohl u.a. die Farbe ausgegangen.

    Da behalte ich lieber noch etwas länger meinen top gepflegten Hobel, der tatsächlich ab und an fast Bewunderungsrufe provoziert.

    Witzig war die Verpeiltheit des Leasinggebers beim angefragten Verlängerungsangebot. Die PLZ unserer Adresse war 6-stellig, von den 5 richtigen Ziffern waren zwei vertauscht. Das dürfte auch der Grund gewesen sein, warum der Brief 4 Tage unterwegs war. Die Seite 1 war unten mit - 2 - nummeriert, und auf der Folgeseite steht "Seite 2 zum Brief vom ....".

    Die Leasingrate ist etwa 190 EURO günstiger als die auf 30 Monate kalkulierte Rate. Allerdings gibt es einen fett gedruckten Zusatz "Bitte beachten Sie, dass aufgrund eventuell getätigter Leasingsonderzahlung zum Vertrtragsbeginn die Finanzrate bei Anpassungen steigen kann." Jetzt müsste man noch wissen, in welchem Abhängigkeitsverhältnis die Leasingrate zur Finanzrate steht???

    Vielleicht kann einer der Kollegen, der sein Leasing verlängert hat, zur Klärung beitragen. Die Leasingsonderzahlung dürfte ja bei allen LNs gleich sein und der LG ja auch.


    :/

    Alles paletti, habe vorhin in Frankfurt an einer EnBW Ladestation, die auf meinem Weg zur Arbeit liegt, erfolgreich geladen, beim 1. Versuch. Nicht uninteressant finde ich die Info von Mikele, dass man durchaus nach mehreren Versuchen Erfolg haben kann.

    Wir sind ja eher in der Mitte von Deutschland und zumindest die EnBW Lademöglichkeiten bei Bau- und Einkaufsmärkten sind ziemlich frisch. Trotzdem kann auch mal eine Störung oder ein Defekt vorliegen, ist ja Technik. So hatten gerade die neuen EnBW Ladesäulen kürzlich die nette Störung, dass der Ladevorgang nach kurzer Zeit beendet wurde, als ob man es selbst so wollte. Ein neuer Start funktionierte dann aber und brach auch nicht mehr ab. Diesen bug hatten die aber recht bald im Griff. Oder die Lese-Einheit der neuen Säulen hat einfach keine Ladekarten erkannt, mit der App hat alles bestens funktioniert.

    Moin,

    Ich habe gestern und vorhin an einer EnBW Ladestation laden wollen, dort gibt es u.a. 2 Säulen mit je 2x300 kW Anschluss. Ich habe heute beide Säulen ausprobiert, sieht erstmal ganz normal aus, aber auf dem Säulen Display wird nach erfolgreicher Konnektierung kein Ladestrom angezeigt, bleibt alles bei null und gleichzeitig sind die LED neben dem Ladestecker erloschen. das Display an der Säule zeigt ein Warnsymbol, rotes Warndreieck mit Ausrufezeichen, die App meldet Beendigung des Ladevorgangs, Ladekosten entsprechend null.

    Ich teste das morgen in einer anderen Stadt an einer EnBW Ladestation (DC). Falls das wieder nichts wird, werde ich in der Nähe meines Büros mit 11 kW ein kleines Reservepolster zulegen und nach Feierabend bei einer Ionity Station vorbeischauen.

    Ich hoffe, das ist ein temporäres Problem, dass nicht von meinem GV60 kommt, gerne nehme ich eure Erfahrungen und Meinungen entgegen und werde morgen weiter berichten.

    Schönen Sonntag, viel Spaß beim Fußball!

    Wartungs-Doku in Papierform wurde kürzlich mit dem Übergabeprotokoll ausgehändigt. Reklamationen wurden wie vereinbart durchgeführt, aber nicht dokumentiert. Alles hat wunderbar geklappt, selbst mein Wunsch nach einem BEV als Ersatzfahrzeug wurde berücksichtigt, ein recht frischer GV60 Sport. Ich kann nur sagen „Superservice“!

    Ahoi, hat jemand von euch schon mal die Scheibenwaschdüsen am GV60 eingestellt?

    Ich muss gestehen, ich habe mir das n.n. angeschaut, nur das manual erfolglos durchforstet. Über einen Hinweis/Tip würde ich mich freuen.

    Einen angenehmen Sonntag!

    Bei meinem GV60 hats ja auch mal die ICCU gefetzt. Das war in der Stadt abends (dunkel) zur rush hour. Das Fahrzeug wurde immer langsamer, es poppten ständig Warnungen auf, die auch deutlich schärfer wurden. Das war schnell klar, rechts ranfahren und Fahrzeug sichern. Warnblinker funktionierte tadellos, aber andere Dinge wie Beleuchtung, Anzeige etc. funktionierten nur noch teilweise, so als würde die Elektronik spinnen. Irgendwann (eigentlich bald) war der Saft komplett weg. Von Fahrtbeginn, wo ich durchaus bemerkte, dass estwas im Busch war bis zum Fahrtende waren es etwa 2 km. Ich kann mir nach dieser Erfahrung daher gar nicht vorstellen, dass aus heiterem Himmel so ein BEV dir nichts mir nichts stehenbleibt und nichts mehr geht, wenn es denn auf 12V fährt.

    Eventuell hat die "Lenkerin" einfach nicht adäquat reagiert, sondern ist bis Fahrtende auf ihrer Fahrspur geblieben und hat dort mit letzten Versuchen, doch noch weiter zu kommen bzw. rechts ranzufahren, die 12V Batterie leergejuckelt, sodass wirklich nichts mehr ging.

    Vorteil p&c?

    Ich habe das bei IONITY und EnBW Ladestationen mehrfach beobachtet. Ich halte meine Karte an den Kartenleser, ersatzweise wird die App bemüht, aber nach etwa 5 Sekunden heißt es „Zahlung genehmigt“ oder ähnlich, Stecker wird von Ladestation gezogen und mit meinem Wagen konnektiert.

    Ziemlich genau diese 5 Sekunden sparen sich die p&c User, denn wie bei mir (mit Karte oder App) beginnt bei denen der handshake mit Verbindung aufbauen, Kommunikation starten etc. Bis dann die ersten kW angekurbelt werden, dauert es genauso lange wie bei mir ohne p&c. Ich habe gerade gestern bei EnBW einen Tesla Fahrer neben mir gehabt, der kam an, Stecker gezogen und mit dem Tesla konnektiert, im gleichenMoment weggedreht und zum Imbiss gelaufen. Ich konnte genau verfolgen, wie handshake etc. die gleiche Zeitspanne benötigte. Selbst wenn ich FF-Fan wäre, die 20 Minuten Ladezeit wären mir zu knapp für ne Burger-Vernichtung, aber wers mag, soll das gerne genießen. Fazit: der Vorteil von p&c sind nur wenige Sekunden und damit vernachlässigbar. Wer sowieso mit wenigstens 30 Minuten Ladezeit rechnen muss, kann sich natürlich in aller Ruhe ein Burger-Menü gönnen, etwa alle 2 Stunden bei dieser Witterung. Bei mir langt‘s grad so zur PP und vielleicht noch ein Coffee „to go“, schon geht’s weiter.