Beiträge von Retho

    Der Preis muss im Display der Ladesäule angezeigt werden.

    Das ist richtig, und nutzen wird man das spätestens, wenn die bordeigenen Ladekarten versagen oder gar nicht erst vorhanden sind ( zuhause vergessen oder im Zweitwagen) und einem nichts anderes übrig bleibt, sofern man eine Kreditkarte hat. Anderenfalls muss man mit jemanden „Cash/Pfand gegen Kreditkartenautorisierung“ aushandeln, bevor man liegen bleibt. Die ecKarte nennt man glaube ich schon seit längerem „girocard“.

    in den vergangenen Wochen bin ich mehrmals bei den IONITY Ladeparks Nempitz, Schwabhausen, Bad Honnef und Bad Camberg gewesen, regelm. Weiskirchen und Eichenzell. Das sind fast alles völlig veraltete Anlagen, gerade an kritischen Zeiten (Freitags + Sonntags Abend) sind bis zu 50 % der Ladepunkte defekt, ein oder mehrere Fahrzeuge vor mir in der Warteschlange. Dazu kommen dann Ladefreunde, die auf Nachfrage (um zu ermitteln ob sich die Warterei lohnt) gestehen, dass sie deutlich über 80 % SoC gehen werden, weil sie es ja noch so weit haben und/oder ein Stau drohen würde. In Bad Honnef stehen seit Monaten 6 weitere neue Ladesäulen noch nicht betriebsbereit, drei der "alten" Säulen allein defekt, bleiben drei übrig und zig Leute in der Schlange, Sonntag Abend ist gerettet!

    Ich habe gestern in Nempitz entnervt meine mobility+ App gezogen und siehe da, die haben jede Menge interessante 300kW Ladeparks, oft ganz neu, überdacht(!) und mit bis zu 16 Ladesäulen. Habe gleich den nächsten angesteuert, 10 von 12 Ladesäulen frei. Auch in den für mich interessanten Städten betreiben die HPC Ladestationen. Momentan lade ich dort im ADAC Tarif (0,51 €), den Business L Tarif kann ich mir neben oder gar statt dem (zukünftigen) Genesis/Ionity Tarif, immer mehr vorstellen.

    Ich werden den Verdacht nicht los, daß auch der Genesis-Ladeport so seinen Beitrag zu dieser Problematik leistet.....und nach Murphys Gesetzt addieren sich Toleranzem ja stets nur auf einer Seite..;-)

    Ich lade in D meist bei Ionity und Shell Recharge und finde es angenehm, dass ich idR kurz die Karte an die Säule halte und danach den Stecker ziehe um ihn mit dem Auto zu verbinden. Kommunikationsabbrüche lassen sich auf diese Weise auch als Alleinfahrer vermeiden, denn der Stecker kann dabei dann bereits „unterstützt“ werden, bevor es kritisch wird. Kürzlich in Frankreich (sowie bei Shell Miesenbach) gab es die Besonderheit, dass an allen Ionity, aber auch an HPC Stationen anderer Betreiber zuerst konnektiert werden muss bei Zahlung mit RFID-Karte, und danach erst die Autorisierung durchgeführt werden kann.

    Signalisierte das Terminal ein accepté habe ich mich sofort unterstützend um den Stecker gekümmert. Dabei kam es (auch in Miesenbach) mehrfach zum Abbruch wegen Kommunikationsproblemen. Das haben wir eigentlich nur dadurch in den Griff bekommen, indem meine Frau sich um den Stecker kümmerte, während ich die RFID-Karte präsentierte. Auch dann war das hier und da etwas holprig, aber nach 1-2 Abbrüchen klappte es.

    Aufgefallen ist, dass ich diese Problematik bei anderen Fahrzeugen nicht beobachtet habe, so sind auch viele Alleinfahrer an den Säulen adhoc erfolgreich gewesen.

    Ich muss daher davon ausgehen, dass das Problem ganz eng mit Genesis zusammenhängt!

    Update zum Steinschlag Frontscheibe Sichtbereich:

    der Schaden an sich ist unkritisch lt. Aussage von 2 Fachleuten, Scheibe sollte aber bei Gelegenheit getauscht werden. Reparieren würde technisch auch funktionieren, ist aber nicht gestattet im Sichtbereich, weil es nach der Reparatur zu Lichteffekten (Spiegelung durch Sonnenlicht zB) kommen kann.

    Mein Versicherungsbüro hat mir die von der Versicherung bevorzugte Vertragswerkstatt empfohlen, Euromaster mit Niederlassungen fast überall. Die haben es auch geschafft, von Genesis eine Originalscheibe zu besorgen, die wird morgen in Offenbach abgeholt. Leihwagen gibt es von der Versicherung dazu, ohne Berechnung. Selbstbeteiligung muss man natürlich bezahlen. Austausch der Scheibe ist nächste Woche, ist an einem Tag erledigt.

    Nach der Rückfahrt in die Heimat hat sich beim "Wasserstand" der Scheinwerfer nichts geändert, zusätzlich poppte aber die Meldung

    „IFS (Intelligentes Frontlicht) System prüfen“ auf. Der GTA hat gleich die Liefersituation neuer Scheinwerfer geklärt (3 Wochen) und mit mir einen Termin zum Tausch der Scheinwerfer für Anfang Dezember vereinbart. Wird an einem, maximal an 2 Tagen erledigt sein.

    ENTWARNUNG

    Mein GPA sowie GTA haben sehr schnell reagiert und hier ist die Lösung:


    Das ist normal bei dem Temperatur und Feuchtigkeitswechsel. Zudem ist das ein Zustand der nicht während der Fahrt sichtbar ist, da der Scheinwerfer Kühlkanäle besitzt, die während der Fahrt mit Luft durchströmt werden. Bei Regen gerät ein Teil der Feuchtigkeit zusammen mit der Luft in den Scheinwerfer. Lässt man den Wagen ein paar Minuten im ready Mode stehen mit Fernlicht an, sollte sich das Kondensat verflüchtigen.

    Falls nicht gerne melden, dann tauschen wir mal die Granulatkartusche.

    IMG_0070.jpgHi, ich bin gerade in der Normandie und es hat zwei Tage geregnet mit dollen Sturmböen, sodass ich nur das Haus verlassen habe um im Schuppen Holz zu holen. Jetzt, wo die Sonne die letzten Tage wieder eher zu sehen war ist mir aufgefallen, dass die Scheinwerfergläser von innen deutlich beschlagen sind. Hat das jemand von euch schon mal gehabt und/oder ist bekannt, ob das irgend einen Schaden anrichtet?