Das Einzige, was ich mir vorstellen kann bzgl. völlig anderen Reichweitenwerte nach ICCU Tausch: Da sind sicher einige Zähler wieder auf Null gesetzt worden. Sprich: Das Auto orientiert sich an den werksseitigen WLTP Werten und muss sich bzgl. Reichweitenvorhersage erst langsam wieder an den Fahrstil bzw. die Einsatzart, die Außentemperatur, ... des jeweiligen Fahrers gewöhnen.
Beiträge von Stefan MUC
-
-
Mir ist es mit meinem Vorgänger so ergangen, habe dann 3 1/2 Jahre für zwei verkratzte Felgen "freie Fahrt" gehabt, natürlich keine weiteren Kratzer kassiert und das ganze dann über Smart Repair (über meinen damaligen Landrover Händler vergleichsweise günstig (250€ pro Felge plus Kosten für Reifenmontage) am Ende der Leasingdauer instandsetzen lassen. Die Leasingrücknahme hat dann klaglos funktioniert.
-
Ich habe die geregelte Federung und kann auch nur sagen, dass es nur wenige Situationen gibt, wo ich damit wirklich zufrieden bin: gute Sicht vorausgesetzt, bei astreiner Straße liegt das Auto ruhig, bei sichtbar schlechter = richtig fieser Straße fühlt sich der Wagen tatsächlich weicher, federnder an. Sieht die Straße gut aus, ist aber tatsächlich schlecht, hoppelt der GV60 dahin. Genauso bei schlechter Sicht. Ganz schlimm: Fahrten in Tunnels oder Betonplatten Autobahnen.
Mehr Geld dafür auszugeben lohnt sich definitiv nicht.
-
Inzwischen habe ich eine erste längere Strecke (ca. 500km je Richtung) hin und zurück hinter mir, bei der Zwischenladen zwingend nötig war.
Aktuell sagt mir der GV60 um die 300km Reichweite bei 100% Akku.
Somit dachte ich, dass es mit einem Ladestopp wohl arg knapp wird, mit zweien aber easy wird. Der GV60 hat mir gleich 3 eingerechnet, auch an langsamen Säulen mit nur 50kw Leistung und zwischen zwei Stopps auch mal nur 80km Strecke. Gesamtzeit 7 Stunden. Na toll.
Habe es dann mit Suche von Ladesäulen oder Routenberechnungen in diversen Apps versucht.
Ergebnis (ohne Anspruch auf die endgültige Weisheit, habe mich nicht Stunden damit beschäftigt):
Mit der mobility+ App kann man entlang der Strecke gut Ladesäulen suchen, allerdings ist der Filter nicht perfekt: Er findet alle Säulen ab 150kw, keine Filerung auf noch schnellere Säulen.
Die Shell Recharge App kann richtig gut Routen planen inkl. Ladestopps.
Die Chargemap App ist gut um alle Arten von Ladesäulen zu finden, man kann auch auf die ganz schnellen Säulen ab 350kw filtern.
Die Plugshare und die Maingau App kann sehr fein nach Ladesäulen filtern, etwas 200-350kw.
Nachdem ich mir dann Säulen via App ausgesucht hatte begann das Drama im GV60.
Für die Akkuvorheizung ist ja das Programmieren einer Ladesäule notwendig. Die Ladesäulensuche ist aber eine Katastrophe.Suche in der Nähe vom Zielort hilft nicht, da man ja vorher laden muss, um dort anzukommen.
Suche in der Nähe vom Startort hilft genauso wenig, der Akku ist ja noch voll.
Bei Suche entlang der Strecke (500km) findet sie zigtausende Säulen, die man dann nach undurchschaubarem Muster per Drehrad durchsuchen kann. Nicht hilfreich.Mein gefundener Trick: Programmiere einen Zielort ein, der in der Nähe der gewünschten Ladesäule ist (geht wunderbar per Sprachansage). Z.B. Autobahn Raststätte xy. Versuche dann "Suche in der Nähe vom Ziel", finde die Ladestation direkt an der Autobahn Raststätte und versuche sie zu programmieren. Das verweigert das Navi mit der Aussage "Ladestation zu nah am Ziel" . Danke fürs Mitdenken. Also als Ziel einen Ort in etwas Entfernung zur Wunschladesäule programmieren, dann Ladesäule programmieren.
Was auch merkwürdig war: Mal findet er eine Ladesäule nicht, später dann doch. In den Kartendaten war sie also vorhanden, nur irgendwas hatte sie weggefiltert (ohne, dass ich die Filterkriterien verändert hatte).Nach diesen Erfahrungen (und dem Zwang zum Schnellladen mit vorgeheiztem Akku) würde ich mir wahlweise einen Knopf für manuelle Vorheizung wünschen oder eine Ladesäulensuche die irgendwie vorhersehbar agiert, sinnvolle Filter beherrscht, saubere Daten hat und sich während der Fahrt bedienen lässt. Die aktuelle Ausführung erfordert wahlweise einen geduldigen und technikaffinen Beifahrer oder einen Stopp zur Programmierung der Ladesäule.
Aber gebt mir gerne Tipps, wenn Ihr hier schon weiter seid und wisst, wie hier zum Ziel kommt. Danke.
(mir schon bekannt: vor der Fahrt Ladesäulen als Favoriten speichern, das erfordert allerdings auch die nervige Suche, spart aber wenigstens unterwegs Nerven) -
Spannend wäre, ob sie die Frontkamera verlegt haben in die Scheibe oder ob die in dem kleinen schwarzen Bereich in der Mitte und damit an der bekannten Position bleibt.
-
-
Sonntag habe ich neue persönliche Bestleistungen nach oben und unten aufgestellt: Erst 33 KWh auf einer kurzen Strecke mit hohem Anteil nördlich von 200, dann 20 KWh bei Schleicherei zwischen 50 und 65 km/h. Aber bei den aktuellen Temperaturen und überschaubaren Strecken ohne Sparzwang liege ich meist zwischen 22 und 27 KWh.
(Sport+) -
Danke für Eure Tipps. Selbst mit den Tipps war es nicht leicht zu finden. Ich poste mal die Schritte:
pasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpg
-
Ich hatte kürzlich auch so ein Knacken und Knistern aus dem Heck. In dem Fall war es aber schlicht Eis zwischen Heckklappe und Karrosserie. Da sich das Fahrzeug während der Fahrt permanent leicht verwindet, waren die Geräusche da. Nachdem der Wagen eine Weile in der Sonne geparkt war, waren sie weg.
-
In diesem Bereich ist kein Service verfügbar.
Bitte gehen Sie zu einem Bereich mit Rezeption und versuchen Sie es erneut.
Fantastische Übersetzung. Das muss mal erstmal so hinkriegen, dass man die Wörter sauber übersetzt und das Resultat dann trotzdem maximal unverständlich ist.
Wie wäre es mit der Übersetzung:In diesem Bereich ist kein Netzwerk verfügbar.
Bitte gehen Sie zu einem bereich mit Empfang und versuchen Sie es erneut.