Beiträge von FEB

    Definitiv ist der Lösungsvorschlag (noch) nicht state-of-the-art:

    - andere Kameras laufen auch nicht mehr an. Vor ein paar Jahren berichteten e-tron Fahrer in diversen YT-Videos davon, aber das hat man wohl in den Griff gekriegt. Man sieht ja auch mehr und mehr LKW damit. Da wurde wohl deutlich die Abdichtung des Deckglases verbessert. Abgesehen davon, daß die Heck- und Frontkamera bei Hyundai-Kia-Genesis ja auch relativ problemlos funktioneren, da können sie's anscheinend.

    - Wenn schon Heizung, dann muß man dies temperatur- oder luftfeuchtigkeitsabhängig steuern. Ohne jetzt hier zuviel Physik reinzustecken bzgl. Kondensationspunkte, Wasserdampfgehalt etc, kann das recht straightforward mittels der Differenz von Außen- und Kameraglastemperatur und der Regenerkennung funktionieren. Heizen bei 30 Grad Sonnenschein ist nun wirklich Unsinn.

    Autofahrer haben Angst vor Cyberattacken - ja und? 16% der Deutschen haben Flugangst - trotzdem fliegen wir, 30% haben Höhenangst und trotzdem wandern wir in den Bergen... Warum sollten mich die Ängste anderer beunruhigen? Der Experte im Titel ist ein Inhaber einer Medien Agentur. Sind unsere Autos unsicher weil andere Menschen meinen es sei so?

    Eher eine Frage des Vertrauens imho.

    Ob irgendjemand eine Meinung vertritt ein Auto sei unsicher oder sicher, hat wirklich nichts zu tun mit der realen Sicherheit. Nur dem Hersteller ist bekannt welcher Aufwand für die Sicherheit betrieben wurde. Diese Daten stehen ja kaum der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Beurteiling sollte daher den Fachleuten überlassen werden.


    Man kann man sich natürlich auch eine eigene Meinung bilden durch selber etwas denken. So erachte ich Tesla nicht besonders sicher bei den automatisierten Sicherheitssystemen. Jeder hat schon einmal in die Sonne gesehen und war nachher geblendet.

    Auch ein optischer Sicherheitssensor sieht nicht sehr viel, wenn alles über starke Lichtquellen übersteuert wird.


    Zudem ist es eine Grundvoraussetzung, dass wichtige Sicherheitssysteme immer mit mindestens zwei unabhängige und technologisch verschieden Sensoren aufgebaut werden.

    Beim Tesla ist das den Sparmassnahmen zum Opfer gefallen. Bei Unfällen wird mit Erfolg, alles abgestritten. Niemand hat die finanziellen Mittel etwas zu beweisen und recht zu bekommen.


    Warum aber dies von den Staatlichen-Überwachungsorganen toleriert wird, ist mir schleierhaft. Vor allem, werden immer mehr Sicherheitsoptionen gesetzlich vorgeschrieben sind, was auch richtig ist.

    Ob sie dann auch funktionieren ist scheinbar zweitrangig!

    Diesbezüglich hatte ich Bloch's Beitrag schon kommentiert: meine Mitfahrenden haben in den letzten 12 Monaten häufiger die Verstellung der Rücksitzlehnen betätigt, als das ich sie zum umlegen der Lehne benutzt habe. Ich sehe den Sinn in einer Entriegelung vom Kofferraum aus, benötige sie aber nicht. Dann schon lieber eine verschiebbare Rücksitzbank. So sind die Bedürfnisse immer unterschiedlich, und wer eine praktischere Lehnenentriegelung wünscht, sollte sich ein anderes Fahrzeug aussuchen. Im nachhinein das Fehlen als unpraktisch zu bezeichnen ist dein gutes Recht, hilft dir aber nicht weiter.

    Die Lehnenentriegelung ist unpralktisch.

    "Das Fehlen als unpraktisch zu bewerten steht wohl jedem frei." Es gibt wohl niemand der anders denkt. Es ist schlichtweg eine Tatsache, mit der man aber leben gut kann.

    Also, ich sehe niemand, der ein Fahrzeug wegen einer praktischen Lehnen-Entriegelung kauft oder auch nicht. Auch ich habe den Auslösemechanismus das erste Mal im Kofferraum gesucht und habe mich gefragt, warum er hier nicht zu finden ist?

    Daher ist dein Rat ein anderes Fahrzeug zu kaufen doch etwas all zugut gemeint. Wie du erwähnt hast wäre eine verschiebbare Rück-Lehne in dieser Klasse zu begrüssen und würde einen sinnvollen Mehrwert bedeuten.


    Bloch hat diese Kleinigkeiten auch erkannt und benannt, weil keine grossen Mängel vorhanden sind. Aber sie wurden von ihm korrekt formuliert und nicht überbewertet.

    Das überbewerten geschieht nun hier in diesem Forum.

    Die Kugel wurde mit exakt dem "Feature" auch so beworben.

    Ab 2023 ist der Softlack nicht mehr auf der Fernbedienung, also brauchst du nur 1x eine neue.

    Die Öffnungsgeschwindigkeit und -höhe kann programmiert werden und ggf. die Automatik ganz abgeschaltet werden.


    Die nur als Tipp und nicht Rechtfertigung für die Umsetzung.

    Danke für den Tipp. Ist mir bekannt.

    Die sich drehend Kugel, als Anzeige, dass nun das Fahrzeug stromlos ist, sowie die Fahr-Wahl hätten einfacher und praktischer realisiert werden können. Ein grosser Aufwand für wenig Funktionalität, aber zuggegeben, viel (Pseudo)-Design. Man kann damit leben, zudem mögliche Ausfälle von der langen Garantie abgedeckt sind.


    Bei der Heckklappe geht es nicht um die Öffnungshöhe, sondern darum, dass das Fahrzeugheck nahe beim Garagentor steht. Beim geschlossenen Garagentor wird beim Verschliessen mit einem Schlüssel, durch die FB, am gleichen Schlüsselbund, der Öffnungsvorgang ausgelöst. Die Heckklappe wird beim Hochfahren von Metallteilen des Tores zerkratzt.


    Dass die FB neuerdings nicht mehr mit sich schälendem Klarlack überzogen wird zeigt, Genesis kann auch lernfähig sein. Doch der Hauptmangel, in der Dunkelheit zu kleine, unbedienbare Tasten, wird damit nicht behoben. Damit müssen wir leben. Ist jedoch nur ein kleines Detail.

    Design und Funktion zu vereinen ist eine Kunst, die nicht jedem gelingt!


    Luxus wird von vielen, unter anderem, angesehen als «lässiges Zubehör, Design und (unnötige) Spielerei» Das mag ja vielleicht visuell für einige etwas bringen! Wirkliches Design bedeutet für mich schöne und optimale Form und praktische Funktion. Alles Andere ist nur Bluff! Fehlt die praktische Funktion ist es meistens nur ein Irrtum, der Geld vernichtet.


    Das trifft für mich zu für die Kristallkugel, die Türgriffe, die motorische öffnende Klappe des Ladeanschlusses. Auch die Lufteinlässe bei den Radgehäusen wären sinnvoll um den Energieverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten zu mindern, sind aber nur Bluff.


    Für die Kristallkugel habe ich nach langem Suchen und gutem Willen auch noch eine positive Funktion gefunden. Es ist von Aussen gut sichtbar, dass das Fahrzeug stromlos ist!


    Die Krone der Schöpfung ist hingegen die Fernbedienung, die mit ihren 7 in der Dunkelheit kaum sicht- und bedienbaren Mini-Tasten. Zudem ist die Qualität ein Desaster, da sie sich zu häuten beginnt (Klarsichtüberzug löst sich), und muss von Genesis kostentragend ausgewechselt werden (alle 3 Monate?)


    Die automatisch öffnende Heckklappe ist auch nicht gerade eine Ingenieur-Meisterleistung. Die Funktion ist zu langsam und öffnet auch bei geschlossenem Garagentor, wenn dieses abgeschlossen werden sollte. Mit dem Resultat, zerkratzte Heckklappe. Doch bei allen anderen Marken funktioniert dies auch nicht gerade optimal!

    Der Titel ist Software Update und app update...also, wieso sollte dann ios oder Androide Updates (wenn danach die App/Auto nicht mehr macht was es soll) nicht hierher gehören? :/

    Wir können noch Seitenweise schreiben, ob der Beitrag hineinpasst oder auch nicht! Passen dann alle diese Beiträge haargenau zum Thema? Ist es so ein Unglück, wenn ein Thema etwas breiter wird? Sicher, ein freundlicher Hinweis, dass wir auf Abwege geraten ist manchmal zweckmässig!

    Klasse!

    Waschstraße (Flatrate bei Mr. Wasch) liegt auf dem Weg zur Arbeit, kann mir also an jedem Arbeitstag überlegen, ob ich den netten Mitarbeitern dort einen schönen Tag wünsche. Öffnungszeiten sind hier ideal. Wer natürlich gerne Sonntag oder nachts um 01:20 sein Auto sauber bekommen mag, ist mit einem Waschplatz in der Tiefgarage tatsächlich besser dran ;)

    Ja und wenn man Lust hat, kan man in einer Endlosschlaufe das Auto waschen. Super!

    Generell haben Beurteilungen von Bloch Hand und Fuss.


    Im Gegensatz zu denen von Matthias Malmedie, dem, meiner Meinung nach, alten zurückgeblieben, senilen Teenager, der genussvoll mit Ohr am Auspuff und nach der maximalen Lautstärke, ein Auto beurteilt. Der Lauteste hat dann gewonnen! Nun gut. Jeder findet seine Seligkeit an einem anderen Ort!


    Nun aber zurück zum GV60. Es ist tatsächlich schade, dass der Frunk im GV60 etwas zu klein ist, da das Ladekabel darin kaum Platz findet. Das Ladekabel etwas flexibler zu gestalten, wäre wohl die einfachste Lösung um es dort platzieren zu können. Doch jeder findet sicher eine für sich akzeptable Lösung. Ich lagere es offen im Kofferraum und verwende seine Sperrigkeit so, dass die Einkaufstüten nicht umfallen können. Viele seiner wenigen Kritikpunkte decken sich mit meinen, in der Vergangenheit vorgebrachten Kritikpunkten, im speziellen beim Navi-System. Doch alles sind kleine Mängel, die kaum zu einer Ablehnung des Fahrzeugs führen können.


    Jeder soll Freude haben, was ihm gefällt, solange dabei niemand belästigt wird!

    Vielleicht merken sie mit der Zeit, dass Wucherpreise dazu beitragen die E-Mobilität abzuwürgen und es so auf sie zurückfällt.


    Jeder Käufer macht sich Überlegungen und zieht Kostenvergleiche zwischen Verbrenner und E-Mobil. Hausbesitzer mit Solaranlage haben hier sicher bessere Karten. Doch nicht jeder E-Fahrer ist Hausbesitzer. Auch Fahrer mit langen Strecken müssen die externen Kosten für Laden und Roaming in Betracht ziehen. Ich hoffe schon, dass mit der Zeit etwas Vernunft aufkommt. Es wird sich auch normalisieren, wenn die Säulen leer stehen. Doch davon sind wir noch weit entfernt.