Beiträge von DiWo

    VW und Siemens haben bekannt gegeben, das 1.000 Fahrzeuge für die Werksflotte leasen werden.


    Unsere Wahl ist auf den Volkswagen ID.4 gefallen, weil das Fahrzeug in unseren Augen ein gutes Zusammenspiel aus Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Kofferraumvolumen und Preis bietet. :)


    Fleet.Electrified: 1.000 Volkswagen ID.4 (ID.4 - Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,7-15,9 kWh/100 km; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben…
    Die Volkswagen Financial Services elektrifizieren gemeinsam mit der Marke Volkswagen den Fuhrpark der Siemens AG: Die Flotte des Unternehmens wird sukzessive…
    www.volkswagen-newsroom.com

    Die Abdeckung hilft nicht nur gegen Geräusche sondern auch gegen Kälte, denn Du mußt ca. 1 CBM weniger Luft erwärmen. Auch die Filzverkleidungen an den Radhäusern die wir dank Alex aus dem Forum per Sammelbestellung im August 2022 beschafft hatte helfen ungemein die Abrollgeräusche der Reifen bei Regen zu minimieren und auch den Kofferraum insgesamt besser zu isolieren. Dazu sieht es auch noch besser aus! :)


    Hier noch mal der Link:

    Genesis/GV60/Scratch/Prevention/Felt/Cover
    Genesis/GV60/Scratch/Prevention/Felt/Cover
    mg.gmarket.co.kr

    Ich habe die Kante bereits "entschärft", aber trotzdem wird ein Höhenunterschied erkannt und die Notbremsung wird eingeleitet. ich weiß nicht welcher Sensor hier meldet, aber das RSPA arbeitet ansonsten langsam, aber ohne Probleme.

    Da die Kamera die Kante / Höhenunterschied nicht sehen kann, wird es wohl vom ABS-Sensor eine Meldung geben.


    Die Entwickler bei Hyundai / Genesis sollten das wissen und werden garantiert gesetzliche Vorgaben einhalten. Ich würde nur gerne Wissen, warum dieser Abbruch erfolgt und ob es nicht doch ein "Bug" ist.

    Ich habe diesen „bug“ an meinen GPA gemeldet, der hat ihn dann an den Produktmanager Deutschland weitergeleitet. Von dort aus geht es an den Produktmanager Europa direkt nach Korea. Wenn einer in der Hirarchie das Problem/Wunsch nicht für änderbar bewertet, passiert nichts - auch keine Rückmeldung. Ich bleibe aber am Ball und frage in 4 Wochen den Stand ab.

    Es dauert zum einen sehr lange, zum anderen bricht der Assistent manchmal ohne erkennbaren Grund ab. Ich erkenne auch keinen Sinn darin, in eine sehr enge Parklücke einzufahren, damit andere Probleme bekommen in ihr Fahrzeug ohne Parkassistent zu kommen.

    Meine Garage hat eine kleine Kante (1,5 cm hoch) in der Einfahrtstür und das Fahrzeug kommt ohne Probleme aus der Garage, aber scheitert an den 1,5 cm bei der Einfahrt in die Garage.

    IONITY wird garantiert online jede Fehlermeldungen erhalten!

    Aufgrund der staatlichen Förderung und der EU-Förderung und den daraus abzuleitenden Verpflichtungen ist IONITY wohl mehr darauf aus neue Standorte aufzubauen, damit das Fördergeld weiterhin fliesst. So viele Störungen, alte Säulen mit den sich daraus ergebenden Konnektivitätsproblemen, defekte Displays etc. deuten für mich stark darauf hin. Das gibt es bei den anderen großen Anbietern nicht so in diesem Umfang.


    Dazu nutzen meiner Erfahrung nach sehr viele E-Fahrer die eigene Infrastruktur (Wallbox oder sogar Wallbox und PV) zu Hause. Es wäre mal Wert zu prüfen, wer z.B. ein E-Auto und eine PV-Anlage betreibt, das sollte das Bundesministerium anhand der Förderanträge doch einfach bewerkstelligen können. Damit werden die öffentlichen Ladepunkte noch einmal entlastet und für diejenigen nutzbar, die keine andere Lademöglichkeit haben oder auf Langstrecken unterwegs sind. Ich habe z.B. dieses Jahr (auch während der Ferienzeit) keinerlei Probleme mitbekommen, das in meiner Gegend (Kamener Kreuz) irgendwelche Staus an den Schnellladern aufgetreten sind, dank massiven Ausbaus von EnBW, TESLA, Ionity, Shell in unserem Umfeld. Freunde aus Skandinavien und Holland waren begeistert von dem Angebot und speziell der EnBW-Ladepark am Kamener Kreuz hat überzeugt:


    - 52 HPC-Ladepunkten für ultraschnelles Laden mit bis zu 300KW

    - komplette Überdachung mit Sitzgelegenheiten

    - WC

    Alles sehr gut beleuchtet, gut einsehbar, sehr sauber und gepflegt!


    Zitat:

    Auslastung des Ladenetzes: Eine Detailanalyse

    Interessanterweise ist die Auslastung der öffentlichen Ladestationen geringer als angenommen. Mit nur ca. 113.000 öffentlichen Ladepunkten und 1,3 Millionen Elektroautos in Deutschland könnte man eine hohe Auslastung erwarten. Jedoch lag die durchschnittliche Auslastung im ersten Halbjahr 2023 nur bei 11,6 %. Selbst zu Stoßzeiten wurde eine Auslastung von 20 % nie überschritten, sagt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft.

    Also ich hatte am Anfang auch "das Glück" jeweils 2 GPA und 2 GTA zu haben. Es lag jedoch daran, das die GPA und GTA zunächst teilweise via Personalvermittlungsagenturen für GENESIS gearbeitet haben. GENESIS hat es zum Markenlaunch nicht "geschafft/gewollt", ausreichend eigene Mitarbeiter anzustellen. Auch während der Roadshow-Events mit den Probefahrtterminen für den GV60 wurde die festen Mitarbeiter durch teilweise sehr gute freie Mitarbeiter unterstützt. Ich hatte zum Beispiel während des Termines in Frankfurt am Flughafen einen Studenten aus dem Fachbereich Fahrzeugtechnik der absolut Klasse war, Fragen die er nicht beantworten konnte/wollte wurden anschließend von seinem Teamleiter beantwortet.


    Als ich das Thema "Personal" hinterfragt habe wurde mir gesagt, das man bei der 1. Planung mit einer geringeren Anzahl an benötigten Mitarbeitern gerechnet hatte, dann aber vom Erfolg überrollt wurde. Zwischenzeitlich sind einige GPA und GTA so "verheizt" worden und von GENESIS im Regen stehen gelassen worden, das sie sich anderweitig umgeguckt haben. Pro GPA wurden Zahlen von ca. 1.000 Probefahrtanfragen abgearbeitet und zunächst kann man ja nicht erkennen, ob wirkliches Kaufinteresse besteht oder der Kunde nur mal "boostern" will.


    Einzelne Mitarbeiter haben hier erstaunliches geleistet, wie auch die Dame im Backoffice in Offenbach, die für die Koordination/Disposition der Fahrzeuge in Korea zuständig ist. Hut ab, die hatte in der schlimmen Zeit (Bremerhaven) die Schnauze voll und gekündigt aber auf Intervention aller GPA wurde es geschafft die Dame durch die Geschäftsleitung zu überzeugen und zu halten.


    Pressefahrzeuge und "Influencer" werden/wurden mehr als hoffiert um die Marke und die Produkte zu bewerben, weil GENESIS es einfach mit eigenen Mitarbeitern nicht geschafft hat. Pressefahrzeuge werden wie übrigens bei allen Marken besonders aufbereitet und erhalten immer "beste Software", besondere Geräuschdämmung und werden erst nach vollständiger Prüfung der Checkliste an die Presse / Influencer übergeben.


    Hinzu kam dann das Desaster mit dem nicht eingeplanten Zwangsrückrufen bez. der Hinterachswellen / Gurten, das hat dann das ganze Konzept gesprengt.


    Es geht auch nicht nur um GV 60 oder 70, GENESIS hat weitere Fahrzeuge im Programm und diese Kunden müssen auch betreut werden.


    Ich persönlich wünsche mir, das es ab 2024 aufwärts geht:

    - Werkstatt und direkter techn. Ansprechpartner in meinem Umfeld

    - GPA kann irgendwo im Homeoffice oder Büro/Showroom sitzen, den benötige ich nur sehr selten

    - bessere, allgemeine Kommunikation durch GENESIS Offenbach


    Für das Forum wünsche ich mir, das weiterhin konstruktiv/informativ gepostet wird, persönliche Eitelkeiten sollte man hinten anstellen! :)


    Ich sage immer noch, das Produkt GV60 ist grundsätzlich gut, Software kann zum Glück durch Updates optimiert werden, kommende Generationen können hardwaremäßig optimiert werden. Davon haben wir dann alle was, denn es geht auch um Wiederverkauf / Rückkaufwerte!

    Wichtig ist eine konstante, merkbare Verbesserung, sonst ist die Geduld irgendwann zu Ende.