Beiträge von DiWo

    Den Zeekr 001 gibt es mit NCM und LFP Akkus. Die Variante mit LFP Akkus von CATL und der hohen Ladeleistung ist sehr neu. Unwahrscheinlich, dass das Brandvideo diese Variante zeigt. Die Brandgefahr von LFP Zellen ist deutlich geringer.


    Wobei die angegebene Ladeleistung in DE aktuell an HPCs nicht erreicht werden kann. Zumindest ist mir kein öffentlicher HPC in DE mit mehr als 300kW/350kW bekannt. In China geht es auch nur am eigenen 600kW HPC. Aber laut dem Bericht soll die Variante mit den LFP Zellen und der hohen Ladeleistung aktuell (noch) nicht in DE angeboten werden.


    Aktuell kommt mir kein E-Auto eines chinesischen Herstellers vor die Tür. Denen fehlt noch ein wenig Erfahrung in vielen Dingen. Mal sehen, wie sich das in den nächsten Jahren so entwickelt. Die Japaner und Koreaner haben auch viele Jahre benötigt um zu den etablierten Herstellern aufschliessen zu können. Heute ist es einfacher, da deutlich mehr Teile von externen Zulieferern bezogen werden als früher.

    In China ist man da schon weiter, die forschen und entwickeln was das Zeug hergibt:


    E-Auto laden in wenigen Minuten: 1.000-V-Supercharger von Huawei gesichtet
    (Bild: CarNewsChina) Huawei steigt in immer weitere Bereiche der Elektromobilität ein. Jüngstes Beispiel: eine Supercharger-Ladesäule. Diese soll bis zu 600 kW…
    www.elektronikpraxis.de


    China: Huawei soll HPC-Netz mit 100.000 Stationen bis Jahresende planen | electrive.net


    Ohne Mate Rimac und dessen Entwicklung in Kroatien hätten wir auch keine 800-Volt-Technik an Bord! Da haben unsere hochgelobten deutschen Ingenieure / weltweiten Zulieferer noch kräftig in Abschaltvorrichtungen für die Abgasbehandlung investiert und von der Dieseltechnlogie geträumt.

    Dann habt Ihr zumindest eine sehr gute Werkstatt mit Auto Erkens aus Wachtendonk erwischt. Der Serviceleiter ist sehr freundlich und kompetent, die Werkstatt auf dem neuesten Stand. Mitarbeiter der Werkstatt ebenfalls sehr freundlich und fix.

    Danke für Deinen umfassenden Bericht. Hoffen wir mal das die letzten Kleinigkeiten auch zu Deiner Zufriedenheit gelöst werden, dann hast Du ja quasi wieder einen Neuwagen. Endlich mal wieder ein zufriedener Kunde!


    Es deckt sich mit vielen Aussagen, das sich die Geschäftsführung Deutschland gegen die Geschäftsführung Europa zumindest in kleinen Schritten durchsetzen konnte und die Koreaner wollen GENESIS in Deutschland nicht einfach so aufgeben. Ich erhoffe mir von dem neuen Servicekonzept das im April startet eine erhebliche Verbesserung und vor allen Dingen einen direkten Zugang zu den Werkstätten für einen einfacheren Service unserer Fahrzeuge. Wie immer werden einzelne Forenmitglieder mehr Glück mit der Werkstatt haben als andere, aber so ist das immer im Leben. Das zentrale Lager in England war vielleicht beim Markenlaunch ok, nun sollte man sich aber in Deutschland nach einem Standort umsehen und das wird wohl scheinbar auch gemacht, ein Lernfaktor ist bei GENESIS sehr wohl zu erkennen!


    Eines ist aber unter dem Strich gut: Man will die Fahrzeuge nicht verhökern und geht wohl überlegt und sehr konservativ mit der Preisanpassung an die Marktgegebenheiten um und verzichtet lieber auf Verkäufe! Das hilft uns zumindest beim Restwert, der sonst ganz in den Keller rutschen würde.


    Wenn die Gerüchte stimmen werden wieder Roadshows geplant, die im 2. Halbjahr starten sollen. Man wartet nun ab wie die Resonanz auf die neue Service-Organisation ist, bevor man auf aktive Kundenakquise geht.