Beiträge von Tom
-
-
Wenn das alles war, dann fehlt noch was.
1. Manchmal auf und wieder zu machen
2. Oberste Taste auf der gegenüberliegenden Seite gedrückt halten, bis die Spiegel wieder ausfahren und das Auto aktiviert ist
3. Dann erst rückwärts/ vorwärts
4. wieder 1.
Abfahrbereit.
-
Man darf sich auf Chat GPT nicht verlassen. Ich arbeite täglich mit Chat GPT und die Antworten sind oft fehlerhaft und man sollte die Antworten mittels Referenzen gegenprüfen. ...
hahaha, erwischt, ja, da war ich wohl zu voreilig (und ich arbeite auch in der Ecke). Hast Recht. Geht für Autocharge entweder nach ISO 15118 (Standard wurde April 2022 festgelegt) oder PLC MAC
Ein paar Mal bei ChatGPT nachhaken und schon kommt die korrekt Antwort.
-
Das System läuft größtenteils einfach mit Mac-Adresse, soweit ich das Mal gelesen hatte.
...
Habe mal ChatGPT gefragt, ob es die MAC Adresse ist (was mich wundern würde). Die Erklärung scheint plausibel:
Nein. Im Allgemeinen verlässt sich EnBW Autocharge nicht auf eine einfache MAC-Adresse, um Ihr Fahrzeug zu identifizieren. Stattdessen nutzt das System eine eindeutige Kennung (oft als EVCO-ID bezeichnet und Teil des ISO-15118-Standards oder anderer Backend-Protokolle), die während des „Handshakes“ zwischen Fahrzeug und Ladesäule ausgetauscht wird. Diese unterscheidet sich von der Netzwerk-MAC-Adresse Ihres Fahrzeugs.
Eine vereinfachte Übersicht:
-
Standardisierter Fahrzeug-Identifier
Das Elektrofahrzeug übermittelt eine standardisierte ID (zum Beispiel über den ISO-15118-„Plug & Charge“-Standard oder einen „Fingerabdruck“ in älteren Systemen).
-
Server-Backend-Prüfung
Die Ladesäule schickt diese ID an das EnBW-Backend, um zu überprüfen, ob das Fahrzeug registriert ist.
-
Autocharge-Autorisierung
Sobald die ID bestätigt ist, startet der Ladevorgang automatisch, ohne dass weitere Schritte notwendig sind.
Obwohl Ihr Fahrzeug tatsächlich Hardware-MAC-Adressen (z. B. für WLAN oder Bluetooth) besitzt, werden diese in der Regel nicht von der öffentlichen Ladeinfrastruktur zur Authentifizierung und Autorisierung verwendet. Stattdessen kommt ein spezieller, standardisierter Fahrzeug-Identifier zum Einsatz, der über die Kommunikationsleitungen des Ladekabels übertragen wird.
-
-
Meine aktuelle Serviceerfahrung:
Hatte Termin für nächste Woche. Da ich nächste Woche beruflich ins Ausland muss, am Mittwoch spät Abends per Whatsapp angefragt, ob sie den Wagen jetzt schon abholen könnten. Ersatz brauche ich nicht (bin ja eh weg).
Antwort am Donnerstag wir können am gleichen Tag abholen und am Freitag zurückbringen.
Alles präzise auf Uhrzeit: Inspektion (30'000) erledigt, innen und aussen gereinigt und pünktlich zurück.
Geht doch zumindest in CH.
-
Sehr plausibel, höherer Innenwiderstand des Akkus und Heizung ziehen bei Kälte einfach viel Energie raus.
Siehe z.B. hier nachzuvollziehen: https://www.adac.de/rund-ums-f…roauto-reichweite-winter/
Bei uns waren vor 10 Tagen noch -8 nachts und 0 Grad am Tag und jetzt 20 Grad, und sowohl GV60 als auch Taycan haben mindestens 50km mehr Reichweite gewonnenwenn der Wagen auf der Strasse stehen würde, natürlich. Tut er aber nicht. + in den letzten paar Wochen war die Temperatur konstant niedrig...
Würde ich den Wagen die ganze Zeit in der Schweiz haben und jetzt in Spanien, hätte ich den Sprung verstanden.
-
-
Genaugenommen ist gem "Spezifikation" bei einem 400V System bei 200kw Schluss. Das wird insbesondere bei Tesla, m.E. aus Marketinggründen, überreizt. Leistungen über 200kw halten vielleicht für 1-2 Minuten. Bei einem 800V System sieht das ander aus: da erlaubt die Spez. 400kw (500 A).
Somit ist für mich ein Unterschied gegeben, der sich beim Laden deutlich bemerkbar macht, vorausgesetzt der Akku ist warm genug und die Ladesäulen sind nicht gedrosselt, wie ich das bei einem Anbieter speziell in der Schweiz bemerke.
-
Ich hab dazu eine ganz andere Variante:
Am Freitag von HH in Richtung Husum gestartet. 12 Grad, trocken. Abfahrt Soc 70 %, gut für rund 320 km. Ziel in 131 km Entfernung laut gestarteter Navigation. Kurz nach dem Start Nähe Zentrum startete die Vorkonditionierung. Routenführung abgebrochen, wieder neu gestartet, wieder das gleiche, wiederum abgebrochen. Mittlerweile auf der A23 hab ich einen Parkplatz angefahren.
...
Eine Erklärung, warum dies bei meinem so abgelaufen ist, obwohl Soc von 44%, konnte er mir nicht geben und empfahl mir, eine Anfrage über das Autohaus Günther in HH zu machen. Gesagt, getan, ich warte auf Antwort.
Meiner Meinung nach ist das ein SW-bug. Kann ja nicht sein, dass er zwanghaft vorkonditioniert obwohl nicht nötig.
Habe was ähnliches. Auffällig erst seit Januar.
Will unbedingt laden. In der Vergangenheit, habe ich die passende Ladesäule als Wegepunkt eingetragen und die zu frühe gelöscht und alles war gut.
Seit Januar beharrt das Ding auf die erste Ladesäule und nimmt die 2te zusätzlich auf. Dann kommen da so Ladezeiten von 1-2 Minuten auf die Route.
Ist gemeldet und lass ich während des Service anschauen.
-
Einen habe ich noch (gerade eingefallen).
In einem Fall wollte das Teil nach x-Versuchen nicht laden. Ich habe darüber berichtet.
Reset durch gleichzeitiges Drücken der MAP + SETUP: und prompt ging es wieder.