Beiträge von GreatEMU

    Hallo zusammen


    Mir ist es nun mehrmals passiert, dass der Ladevorgang frühzeitig abgebrochen wurden.

    Dabei konnte ich vereinzelt feststellen, dass der Ladevorgang dann abgebrochen wird, wenn die Leistung die 100kW übersteigt.


    Das passiert mittlerweile häufiger, als dass eine Ladung wie gewohnt durchläuft.


    Hat sonst noch jemand diese Erfahrung gemacht?

    Bei der Lade-/Routenplanung können Faktoren einen Einfluss haben, die einem Normalverbraucher seltsam erscheinen mögen (z.B. Optimierung der Gesamtladezeit vs. Anzahl der Ladestops). Es gibt keine optimale Ladeplanung, die für jeden Fahrer passt. Jeder Nutzer hat andere Vorlieben/Wünsche. Was für den einen Fahrer passt, ist für einen anderen Fahrer völlig unbefriedigend. ...

    Da wäre es dann wieder sinnvoll, die entsprechenden Einstellungs-Möglichkeiten zu bekommen. Dies könnte dann aber wiederum den "Otto-Normalverbraucher" überfordern.


    Wenn ich meine >600km nach Deutschland fahre, kommt für die Ladeplanung noch erschwerend dazu, dass ich mehr Stopps benötige als das Auto 😆

    Zusätzlich lege ich gerne einen längeren Stopp für ein ordentliches Essen ein, wo ich dann auch bis 100% laden lasse. Da können das Auto und ich also eigentlich nie zufriedenstellend übereinkommen...

    ...

    Eigentlich schaut sich jeder Fahrzeughersteller bzw. dessen Entwickler die Fremdfabrikate an um davon zu lernen, ...

    Dafür muss man noch nicht mal bei der Konkurrenz "spionieren".

    Einfach mal in bekannte Foren oder auf YouTube-Kanälen sich schlau machen.


    Bevor ich mein erstes E-Auto gekauft habe, wusste ich, dass man idealerweise von 20 bis 80% lädt.


    Im Sinne einer optimalen Ladeplanung (kürzere Standzeiten, Umgehen von "langsamen" Säulen) kann man von dieser "Regel" auch mal abweichen. Aber hier scheint diese Regel nicht berücksichtigt zu werden.

    Der Thread ist zwar schon was älter, hat aber doch noch nichts an Aktualität verloren. (wie ich meine)


    Ich bin am Freitag auf meine turnusmässige Route nach Deutschland gestartet.

    Stecke ca. 640km; Akku bei Start 100%;

    Bei meiner "manuellen" Ladestopp-Planung komme ich mit 2 Stopps mit ausreichend Reserve am Ziel an.


    Beim Start am Freitag war ich kurzfristig erfreut, da es offensichtlich auf dem Planungs-Server ein Update gegeben hatte.

    Mir wurden nämlich Stopps ausschliesslich nur "Lade-Anweisungen" von ca. 20 - 80'% eingeplant.

    Mich wunderte nur die Anzahl von 4 derer Stopps.


    Aber nach kurzer Strecke wurde die Planung aktualisiert und die alten "Schwächen" wieder offenbart.

    Den ersten Stopp sollte ich bereits mit einem SOC von über 50% angehen. Und auch die anderen Stopps waren in meinen Augen eher "unsinnig". ( 30 - 60%).


    Insgesamt finde ich auch die SOC-Vorhersage bei den angegeben Stopps sehr pessimistisch.

    Wenn ich nur noch 50km bis zu dem Stopp habe, werde ich bis dahin keine 25% verbrauchen.


    Schlussendlich habe ich die Ladestopp-Planung wieder deaktiviert und mir zu gegebener Zeit eine passende Station entlang der Route gesucht.

    Bleibt also nur zu hoffen, dass mit dem nächsten Update Einstellungsmöglichkeiten geschaffen werden, wo ich einen SOC für Stopp und Ziel angeben kann.

    Puh! Ich dachte schon ich leide allmählich an Demenz.


    Das ist mir letzten Sommer passiert.

    Während eines Einkaufs-Bummels habe ich plötzlich die Meldung bekommen, die Fenster seinen geöffnet.

    Da ich kurz vor verlassen des Autos noch das Fahrer-Fenster geöffnet hatte, dachte ich, ich hätte dies nicht geschlossen.

    Zurück am Auto stellte sich dann aber raus, dass das Fahrer-Fenster etwa 1/3 geöffnet und die hinteren Fenster komplett geöffnet waren.

    Eine Meldung bei Genesis stiess auf Unverständnis.


    Somit kann ich ja "beruhigt" sein und habe ein weiteres Argument keinen Genesis mehr zu holen.

    Um nochmal auf das Thema zurückzukommen.
    Ich dachte schon ich hätte die Aufmerksamkeitserkennung nicht aktiviert. Aber dann ist wohl die Meldung "fahren Sie vorsichtig" der einzige Indiz dafür, dass irgendwas überwacht wird.


    DAW wäre jetzt kein KO-Kriterium. Aber wenn es schon an Bord ist, sollte es auch ordentlich funktionieren.

    Ein Leih-Golf hatte mir mal nach 2 Stunden Fahrt ein Kaffee empfohlen. Fand ich witzig, aber nicht zielführend (da ich keinen Kaffee mag 😁)


    Und zum OT-Thema: Da das autonome Fahren bei diesem Fahrzeug nicht zugelassen ist, finde ich die 1. Warnung nach 30 Sekunden durchaus gerechtfertigt. Bei mir reicht dann eine minimale Lenkbewegung oder ein etwas festeres "Streicheln"